MDX61B analog +-10V ansteuern

Andrax

Level-1
Beiträge
84
Reaktionspunkte
3
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo zusammen,

ich möchte den MDX61B über die Klemme X11 mit +-10V ansteuern.

Eingestellt habe ich
P100: Bipolar / Festsollwert
P112: 10V Bezug Maximaldrehzahl
Die Rampen P130 - P140 sind alle auf 0 gesetzt

Die Ansteuerung funktioniert und der Motor dreht.

Problem:
Wenn der Analogeingang auf 0V geht, dreht der Motor weiter und trudelt langsam aus.
Welche Parameter habe ich vergessen, dass der Motor ohne Rampe anläuft und sofort bei 0V stehen bleibt.


vielen Dank im Voraus


Gruß

Andre
 
Das ist schon ml gut…
Jetzt kann es sein, dass sich der motor in der Stromgrenze befindet.
Du kannst mal die rampenbegrenzu g P138 ausschalten…

Probehalber kannst du auch erstmamit einer 1 sekunden Rampe testen.
 
Der Motor ist frisch konfiguriert.
Es ist keine Last dran. Er läuft ganz ruhig.
Im Handbetrieb dreht der Motor in beide Richtungen und Stoppt sofort wie gewünscht.
Nur im Analogen Betrieb läuft er mit Rampe an und trudeln aus, was er nicht soll. Den Parameter P138 schaue ich mir mal an.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ok, bin ein Schritt weiter.
Der Parameter P138 brachte zunächst keinen Effekt.
Ich hab jetzt einfach mal das Kabel vom Analogeingang, von der Steuerung getrennt und dort eine Spannung angelegt.
Und siehe da, der Motor beschleunigt sofort und bremst ab wie gewünscht. Also liegt es am PID-Regler der Steuerung.
Ich hab jetzt den P-Wert stark erhöht und der Motor reagiert fast wie gewünscht.
Allerdings kann ich die Welle leicht verdrehen.

Wie kann ich die Steifigkeit erhöhen?

Gruß

Andre
 
Hi Andre,

Das ist nur mit dem Movitools Motionstudio möglich .
Dafür musst du am Besten nochmal durch die Invetriebnahme gehen.

Da findest du die Steiffigkeit beim Drehzahlregler
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Da musst du mindestens 1.5 als steiffigkeit einstellen. Ohne Lageregler sogar höher
Kann sogar sein, dass du mit der Steifigkeit allein gar nicht hinkommst und an den Reglerparametern direkt drehen musst.
Auf jedenfall musst du, wenn du die Steiffigkeit hochnimmst, die Motortemperatur im Blick behalten.
 
Danke für den Hinweis.
Die Steifigkeit 1.5 ist schon mal ein guter Ausgangspunkt.
Letztlich muss ich es ja auch nicht übertreiben. Die Lageregelung übernimmt der PID, der Steuerung.
Die Motortemperatur halte ich im Blick und könnte die ja über die Steuerung mit auswerten lassen.
Wie Heiß darf der werden bevor es kritisch wird?
 
Eine Frage hätt ich noch.
Die verbaute Geberkarte DEH11B soll laut Betriebsanleitung 1024 Impulse/Umdrehung über X14 ausgeben.
Mir scheint dem ist nicht so, ich habe 512 gezählt.
Was ist nun richtig und kann das eventuell eingestellt werden?

Gruß

Andre
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Vielen Dank für die Infos.
Ich schätze mal den Geber kann man nicht tauschen, also werd ich noch ein Getriebe dazwischen setzen.
Die Temperatur und die Steifigkeit ist auch kein Problem. Nachdem ich die ersten Grobeinstellungen am PID vorgenommen hatte, lässt sich die Welle nicht mehr verdrehen.
 
Zurück
Oben