konstruktion-stz
Level-2
- Beiträge
- 129
- Reaktionspunkte
- 7
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo zusammen,
bei unserer aktuellen Planung haben wir das Problem, dass wir eine Menge an Strom bei der 24V Versorgung benötigen.
Hier haben wir 2 DC Aktuatoren mit jeweils 13.5A und 4 Stepper Motoren mit jeweils 3.9A. In Summe etwa 39A.
Dazu kommt eine Latte an Sensorik, Aktorik, ET200SP und ein Sinamics Verbund. In Summe etwa 60A.
Nun kann ich ja 2 Netzteile (20 und 40A) verwenden und die 0V miteinander verbinden. Schön und gut.
Ich benötige dann eben Klemmen für die 0V die diesen höheren Strom führen können. Geht dann schon in Richtung 10mm².
Nun meine Frage, kann ich auch für jedes Netzteil separate 0V Klemmen nutzen und nur über den PE praktisch miteinander verbinden.
Hätte dann denn Vorteil, dass ich nicht so große Klemmen für eine gesamt 0V Klemme benötige.
Evtl. kann sich das 20A Netzteil auch noch erhöhen.
Wie macht ihr das bei Anlagen die einen höheren 24V Strombedarf haben.
Gruß Jürgen
bei unserer aktuellen Planung haben wir das Problem, dass wir eine Menge an Strom bei der 24V Versorgung benötigen.
Hier haben wir 2 DC Aktuatoren mit jeweils 13.5A und 4 Stepper Motoren mit jeweils 3.9A. In Summe etwa 39A.
Dazu kommt eine Latte an Sensorik, Aktorik, ET200SP und ein Sinamics Verbund. In Summe etwa 60A.
Nun kann ich ja 2 Netzteile (20 und 40A) verwenden und die 0V miteinander verbinden. Schön und gut.
Ich benötige dann eben Klemmen für die 0V die diesen höheren Strom führen können. Geht dann schon in Richtung 10mm².
Nun meine Frage, kann ich auch für jedes Netzteil separate 0V Klemmen nutzen und nur über den PE praktisch miteinander verbinden.
Hätte dann denn Vorteil, dass ich nicht so große Klemmen für eine gesamt 0V Klemme benötige.
Evtl. kann sich das 20A Netzteil auch noch erhöhen.
Wie macht ihr das bei Anlagen die einen höheren 24V Strombedarf haben.
Gruß Jürgen