MFreiberger
Level-3
- Beiträge
- 3.272
- Reaktionspunkte
- 913
-> Hier kostenlos registrieren
Moin Zusammen,
wir haben einen Kunden, bei dem sind (alle) drei Steuerungen (S7-1515F-2 PN | 6ES7 515-2FM01-0AB0 | Firmware: V2.5.2) wegen der Winter-/Sommerzeitumstellung in den Stop-Zustand gewechselt. Die Steuerungen wurden mit TIA V15 programmiert.
Dabei standen im Diagnosepuffer 586 - 88 (501 Einträge) innherhalb von 53 ms:

Darauf folgte der CPU-Stop:

Für die Zeitumstellung benutze ich "SET_TIMEZONE". Bisher habe ich das beschriebene Verhalten noch nicht beobachtet. Dies war das erste Mal. Allerdings verstehe ich auch nicht, was jetzt genau den CPU-Stop ausgelöst hat.
Und: wir konnten die CPUen einfach wieder auf RUN stellen und danach gab es keine Probleme mehr.
Warum hat der CPU-Stop nicht sofort nach dem ersten Uhrzeitalarm-Fehler ausgelöst?
Hat Jemand dieses Verhalten schon einmal beobachtet oder sogar eine Lösung, durch irgend welche OBs, Einstellungen, etc.?
VG
MFreiberger
wir haben einen Kunden, bei dem sind (alle) drei Steuerungen (S7-1515F-2 PN | 6ES7 515-2FM01-0AB0 | Firmware: V2.5.2) wegen der Winter-/Sommerzeitumstellung in den Stop-Zustand gewechselt. Die Steuerungen wurden mit TIA V15 programmiert.
Dabei standen im Diagnosepuffer 586 - 88 (501 Einträge) innherhalb von 53 ms:

Darauf folgte der CPU-Stop:

Für die Zeitumstellung benutze ich "SET_TIMEZONE". Bisher habe ich das beschriebene Verhalten noch nicht beobachtet. Dies war das erste Mal. Allerdings verstehe ich auch nicht, was jetzt genau den CPU-Stop ausgelöst hat.
Und: wir konnten die CPUen einfach wieder auf RUN stellen und danach gab es keine Probleme mehr.
Warum hat der CPU-Stop nicht sofort nach dem ersten Uhrzeitalarm-Fehler ausgelöst?
Hat Jemand dieses Verhalten schon einmal beobachtet oder sogar eine Lösung, durch irgend welche OBs, Einstellungen, etc.?
VG
MFreiberger