konstruktion-stz
Level-2
- Beiträge
- 129
- Reaktionspunkte
- 7
-> Hier kostenlos registrieren
Guten Morgen zusammen,
wir bauen kleine Anlagen, an denen wir über einen 360° drehbaren und in der Höhe verstellbaren Tragarm aus Edelstahl ein Bediengehäuse befestigt haben.
Dieser Tragarm dient erstmal nur dazu das Bediengehäuse zu tragen. Sämtliche Leitungen werden über einen zusätzlichen flexiblen Schlauch ausserhalb des Tragarmes in das Bedienfeld geführt. Hier führen wir auch eine 6mm² Erdungsleitung für die Erdung des Bediengehäuses mit. Zusätzlich haben wir bisher den Tragarm im inneren mit einer 6mm² Erdung versehen. Bei Service und Reparaturarbeiten stellen wir immer wieder fest, das aufgrund der Drehbewegung die Erdungsleitung nicht mehr mit dem Tragarm verbunden ist. Müssen wir den Tragarm unbedingt erden? Wie seht ihr das. Vielleicht hat auch jemand ein passendes Konzept in der Schublade.
Gruß Jürgen
wir bauen kleine Anlagen, an denen wir über einen 360° drehbaren und in der Höhe verstellbaren Tragarm aus Edelstahl ein Bediengehäuse befestigt haben.
Dieser Tragarm dient erstmal nur dazu das Bediengehäuse zu tragen. Sämtliche Leitungen werden über einen zusätzlichen flexiblen Schlauch ausserhalb des Tragarmes in das Bedienfeld geführt. Hier führen wir auch eine 6mm² Erdungsleitung für die Erdung des Bediengehäuses mit. Zusätzlich haben wir bisher den Tragarm im inneren mit einer 6mm² Erdung versehen. Bei Service und Reparaturarbeiten stellen wir immer wieder fest, das aufgrund der Drehbewegung die Erdungsleitung nicht mehr mit dem Tragarm verbunden ist. Müssen wir den Tragarm unbedingt erden? Wie seht ihr das. Vielleicht hat auch jemand ein passendes Konzept in der Schublade.

Gruß Jürgen