-> Hier kostenlos registrieren
Hallo Kollegen.
hätte mal wieder ein Anliegen, leider ein nicht so weit verbreitetes habe ich den Eindruck.
Parametriere gerade eine RK512 Kommunikation in Twincat und habe es an sich soweit überblickt.
Ich bin mir nur nicht ganz sicher, wie genau die DB Konfiguration nebst des RK512 Kommunikationsbausteinaufrufes definiert wird.
Beziehungsweise frage mich ob es wie folgt ausreichend ist;
R
(* declare some DB
(* the type of data doen't matter but the
(* size shouldn't be larger than 128 bytes *)
DB1 : ARRAY[1..64] OF WORD; (* exemplary type of db *)
DB5 : ARRAY[1..64] OF WORD; (* exemplary type of db *)
DB10 : ARRAY[1..64] OF WORD; (* exemplary type of db *)
(* input and ouput data for the RK512 function block *)
RK512com : RK512;
initialized : BOOL;
END_VAR
IF NOT initialized THEN
RK512com.DBconfig( RemoteDbNr:=5, DbAdr:=ADR(DB5), DbSize:=SIZEOF(DB5), TxBuffer:=TxBuffer, Rx-
Buffer:=RxBuffer );
RK512com.DBconfig( RemoteDbNr:=10, DbAdr:=ADR(DB10), DbSize:=SIZEOF(DB10), TxBuffer:=TxBuffer,
RxBuffer:=RxBuffer );
initialized := TRUE;
END_IF
Dies ist ein Auszug aus der Beckhoff Hilfe, ist der RK512com Aufruf des RK512 Bausteines einmalig ausreichend, oder ist dies nochmal ein separater Ausschnitt?
Was ich nicht ganz blicke, sind die vielen verschiedenen Funktionen zu RK512 wie zum Beispiel die separate DB.Config, die man nochmal separat ausführen kann.
Ist das optional, oder wird dies zusätzlich zu dem eigentlichen Bausteinaufruf benötigt?
Ich hoffe mein Anliegen ist soweit verständlich, ich weiß das es nicht einfach zu verstehen ist.
Danke euch schon einmal.
Liebe Grüße
Mic
hätte mal wieder ein Anliegen, leider ein nicht so weit verbreitetes habe ich den Eindruck.
Parametriere gerade eine RK512 Kommunikation in Twincat und habe es an sich soweit überblickt.
Ich bin mir nur nicht ganz sicher, wie genau die DB Konfiguration nebst des RK512 Kommunikationsbausteinaufrufes definiert wird.
Beziehungsweise frage mich ob es wie folgt ausreichend ist;
R
(* declare some DB
(* the type of data doen't matter but the
(* size shouldn't be larger than 128 bytes *)
DB1 : ARRAY[1..64] OF WORD; (* exemplary type of db *)
DB5 : ARRAY[1..64] OF WORD; (* exemplary type of db *)
DB10 : ARRAY[1..64] OF WORD; (* exemplary type of db *)
(* input and ouput data for the RK512 function block *)
RK512com : RK512;
initialized : BOOL;
END_VAR
IF NOT initialized THEN
RK512com.DBconfig( RemoteDbNr:=5, DbAdr:=ADR(DB5), DbSize:=SIZEOF(DB5), TxBuffer:=TxBuffer, Rx-
Buffer:=RxBuffer );
RK512com.DBconfig( RemoteDbNr:=10, DbAdr:=ADR(DB10), DbSize:=SIZEOF(DB10), TxBuffer:=TxBuffer,
RxBuffer:=RxBuffer );
initialized := TRUE;
END_IF
Dies ist ein Auszug aus der Beckhoff Hilfe, ist der RK512com Aufruf des RK512 Bausteines einmalig ausreichend, oder ist dies nochmal ein separater Ausschnitt?
Was ich nicht ganz blicke, sind die vielen verschiedenen Funktionen zu RK512 wie zum Beispiel die separate DB.Config, die man nochmal separat ausführen kann.
Ist das optional, oder wird dies zusätzlich zu dem eigentlichen Bausteinaufruf benötigt?
Ich hoffe mein Anliegen ist soweit verständlich, ich weiß das es nicht einfach zu verstehen ist.
Danke euch schon einmal.
Liebe Grüße
Mic