Profilator
Level-2
- Beiträge
- 118
- Reaktionspunkte
- 15
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo,
ein "befreundetes" Unternehmen (im Konzernverbund) hat uns um Hilfe gebeten. Dort wurde bisher das Thema Maschinensicherheit wohl sehr salopp gehandhabt.
Wir sind Maschinenbauer und ganz gut aufgestellt im Hinblick auf CE usw. aber eben auf der Herstellerseite. Das besagte Unternehmen ist Produzent von kleineren Stanzteilen. Also Betreiber eines entsprechenden Maschinenpark.
Meine konkrete Frage :
Wie kann mit Maschinen ohne CE umgegangen werden ? (Das formuliere ich bewusst so, denn es fehlt - oder ist nicht mehr auffindbar - wahrscheinlich nicht nur die CE-Kennzeichnung sondern auch der "Rest", also Konfo, techn. Dokumentation . .)
Es handelt sich um Maschinen, die eine CE haben müssten, also Baujahr nach 1995 oder Einfuhr als Gebrauchtmaschine aus Osteuropa nach 1995.
Bitte keine Hinweise mit dem Inhalt " aber das darf nicht sein, das durften die nicht usw. " - ist mir alles klar. Nur eben stehen die Maschinen dort in der Halle und produzieren fleißig vor sich hin.
Die rigorose Variante ist "alles stilllegen". Nur gibt es dazu Alternativen ? Beispielsweise eine ordentliche betreiberseitige Gefährdungsbeurteilung und dann auf dieser Basis die Sicherheit herstellen um gemäß BetrSichV eine sichere Verwendung nach dem Stand der Technik zu erreichen. Dann Weiterbetrieb der Maschinen auch ohne CE.
Hat da jemand Erfahrung mit ?
MfG
ein "befreundetes" Unternehmen (im Konzernverbund) hat uns um Hilfe gebeten. Dort wurde bisher das Thema Maschinensicherheit wohl sehr salopp gehandhabt.
Wir sind Maschinenbauer und ganz gut aufgestellt im Hinblick auf CE usw. aber eben auf der Herstellerseite. Das besagte Unternehmen ist Produzent von kleineren Stanzteilen. Also Betreiber eines entsprechenden Maschinenpark.
Meine konkrete Frage :
Wie kann mit Maschinen ohne CE umgegangen werden ? (Das formuliere ich bewusst so, denn es fehlt - oder ist nicht mehr auffindbar - wahrscheinlich nicht nur die CE-Kennzeichnung sondern auch der "Rest", also Konfo, techn. Dokumentation . .)
Es handelt sich um Maschinen, die eine CE haben müssten, also Baujahr nach 1995 oder Einfuhr als Gebrauchtmaschine aus Osteuropa nach 1995.
Bitte keine Hinweise mit dem Inhalt " aber das darf nicht sein, das durften die nicht usw. " - ist mir alles klar. Nur eben stehen die Maschinen dort in der Halle und produzieren fleißig vor sich hin.
Die rigorose Variante ist "alles stilllegen". Nur gibt es dazu Alternativen ? Beispielsweise eine ordentliche betreiberseitige Gefährdungsbeurteilung und dann auf dieser Basis die Sicherheit herstellen um gemäß BetrSichV eine sichere Verwendung nach dem Stand der Technik zu erreichen. Dann Weiterbetrieb der Maschinen auch ohne CE.
Hat da jemand Erfahrung mit ?
MfG