TIA Uhrzeitsynchronisierung über Profinet mit mehrerer CPU´s

gw-tuning

Level-2
Beiträge
126
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo zusammen,

irgendwie hab ich ein Brett vor dem Kopf... ich durchwühle das gesamte Netz, aber finden tu ich nichts brauchbares... vielleicht hat jemand eine Idee...

Ich habe eine 1515 verbaut, diese soll als Master für unser Unternehmen da sein... dort habe ich bzgl. der Uhrzeit den NTP Server eingerichtet... dies scheint auch zu klappen da die Systemzeit sich auf die Aktuelle Zeit (ohne vom PG zu übernehmen) eingestellt hat...

so ich möchte jetzt, das sich alle anderen Steuerungen und RT´s oder auch HMI´s sich diese Zeit auch holen ohne jeweils an jedem Gerät die NTP daten einzugeben... es sollte doch möglich sein, das die "Haupt CPU 1515" diese Infos zur Synchronisierung zur Verfügung stellt oder halt das die anderen Steuerungen sich die Daten direkt von dort holen... aber wieeeeee????

Früher war das mit Uhrzeit Maste und Uhrzeit Slave... wie geht das in TIA????

Ganz ganz lieben Dank im voraus....

Gruss Uwe
 
ich möchte jetzt, das sich alle anderen Steuerungen und RT´s oder auch HMI´s sich diese Zeit auch holen ohne jeweils an jedem Gerät die NTP daten einzugeben...
Von alleine synchronisieren Geräte die Uhrzeit nicht. Man muß schon am Gerät einen Uhrzeitserver einstellen oder projektieren ...

Am besten einen NTP-Server abfragen. Falls die Geräte nicht einen NTP-Server der Firma nutzen dürfen/sollen, dann kannst Du Deine S7-1515 zum SNTP-Server machen:
Bibliothek zur SNTP-Server-Funktionalität in SIMATIC S7-CPUs

Für WinCC-HMI kann man auch Uhrzeit-Sync in der WinCC Visu projektieren. Da gibt es aber leider nichts, was in allen HMI funktioniert, und was man empfehlen könnte. Besonders für Basic Panels funktioniert nur der Bereichszeiger "Datum/Uhrzeit PLC", der in der SPS dann mit der Lokalzeit gefüttert wird. Das Bereichszeiger-Verfahren funktioniert allerdings nur noch bis 2029, wenn Siemens nicht was unternimmt.

Harald
 
Das liegt an der Dokumentation/Festlegung der Datums-Codierung im Bereichszeiger. Und die HMI-Runtime beachtet das sogar tatsächlich.

2018 hatten wir das hier auch schon mal diskutiert:

Harald
 
Hallo,
bei mir ist zum erten mal auch das Thema Uhrzeitsychronisation.
Vom Kunden zur CPU (Wie weiss ich noch nichtaber ich geh von dem NTP-Verfahren aus.
Nach meinen Informationen, wenn ich NTP-Verfahren anwende, kann ich nur über den Bereichszeiger die Zeitsynchronisation durchführen.

Wenn der Bereichszeiger nur noch bis 2029 funktioniert, muss doch für ein jetziges Projekt egal sein.
Das Projekt wird mit sicherheit nicht mehr grossartig verändert.

Das SPS-Programm ist in TIA V16 geschrieben

Nun habe ich 3 Verständnis Fragen:
1. Wenn im HMI im Editor die System Uhrzeit abgefragt wird, dann ist es doch die Systemzeit vom HMI-Panel und nicht von der CPU, oder?

2. NTP-Verfahren habe ich noch nie gemacht. wie ich die Uhzeit mit SPS und HMI verheirate ist mir klar.
Aber mir ist noch nicht klar, wie das beim Kunden aussieht?
Könnte ich an meinem Laptop auch ein NTP-Server einrichten?

3. Wenn der Bereichszeiger nur bis 2029 funktioniert und wenn das aktuelle TIA V16 Projekt nicht mehr angefasst wird,
dann solltes es doch über 2029 funktionieren oder?

Mit freundlichen Grüßen
André
 
Hallo Harald,

zur Harware habe ich:
1. CPU 1512SP F-1 PN
2. TP1200 Comfort
3. CP 1542SP-1

Die Uhrzeitsynchronisation soll vom CP kommen.

Gruß André
 
Zuletzt bearbeitet:
Das TP1200 Comfort kann selber Uhrzeit-Synchronisation per NTP. Du brauchst keine Uhrzeit-Synchronisation über Bereichszeiger.
Ich glaube, die SPS muß aber dem TP1200 sagen, wann Sommerzeit ist (mit SET_TIMEZONE ?)

Harald
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo Harald,

ich hatte noch keine gelegenheit, mit dem Kunden ein paar Punkte zu klären.
Aber ich würder denken, das ich die Sommer-/Winterzeit dann auch vom Kunden bekomme.

Wenn ich dich jetzt richtig verstanden habe, das TP1200 holt scih automatisch die Systemuhrzeit von der CPU?
Woher weis dann das Pannel, ob ich die System Zeit oder die Locale Zeit haben möchte?

Gruß André
 
Uhrzeitsynchronisation per NTP ist für die Systemzeit und immer in UTC (UTC+00:00). Die Geräte müssen sich daraus anhand der Zeitzonen-Informationen selber die Lokalzeit berechnen. S7-1500 und TP1200 können das. Das TP1200 verwendet bei allen Zeitangaben die Lokalzeit.
Bei der S7-1500 wird die Zeitzone in der Gerätekonfig oder per SET_TIMEZONE eingestellt. Uhrzeit-Sync per NTP wird in der Gerätekonfig konfiguriert.
Beim TP1200 kann/muß die Zeitzone am Gerät eingestellt werden. Und die Uhrzeit-Sync per NTP eingestellt werden. Die Sommerzeit kann z.B. so aktiviert weren:
Wie realisieren Sie eine automatische Umschaltung zwischen Sommer- und Winterzeit mit SIMATIC HMI Comfort Panels und TIA Portal?

Harald
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Harald,
vielen dank für die Info. Ja die NTP seite ist mir völlig unbekannt, aber ich vertehe was du meinst.

Ich habe mir eine HMI-Seite ertellt, wo ich mir die verschiedenen Uhrzeiten anzeigen lassen kann.
Um halt zu Testen, ob das NTP-Verfahren funktioniert.
Würde meine SystemZeit vom PG überschreiben und vom NTP-Server müsste dies ja wieder überschrieben werden.

Ist das eine Gute Idee, oder wie kann ich es Testen, das die Uhrzeit vom Server übernommen wird?

PS. ich bin erst nächste Woche wieder an der Anlage.

Gruß André
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Würde meine SystemZeit vom PG überschreiben und vom NTP-Server müsste dies ja wieder überschrieben werden.
Ja, so läßt sich am einfachsten testen, ob die NTP-Synchronisation funktioniert. Falls die Uhrzeit in der SPS schon irgendwie verwendet/ausgewertet wird: es reicht auch schon das verstellen der Systemuhr um nur ein paar Sekunden, um das Zurückspringen zur NTP-Uhrzeit sehen zu können.

Mit S7-1500 habe ich keine Erfahrung, möglicherweise kann man da per online-Baugruppendiagnose auch noch mehr Informationen erhalten.

Harald
 
Also Du hast schon in der kleinen ET200 1510 einen Eintrag im Diagnosepuffer und den roten Werkezugschlüssel, wenn konfiguriertes NTP nicht funzt.
Bei NTP die absichtlich ausgelöste Zeidifferenz nicht zu groß wählen, sonst geht die Synchronisierung schief.
 
Weiß jemand 100% sicher, daß auch Siemens eine maximale Zeit-Differenz in allen NTP-Clients implementiert hat?
Oder kennt jemand eine Stelle, wo Siemens das offiziell dokumentiert?
Siemens hechelt bekanntlich nicht allen möglichen neuesten Erkenntnissen und Trends hinterher.
Außerdem müssten dafür die SPS-Programmierer bei Inbetriebnahme einer SPS oder eines HMI-Panels zunächst manuell die Geräte-Uhr ungefähr richtig einstellen - was anscheinend ein unzumutbarer Aufwand ist ;)

Harald
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Außerdem müssten dafür die SPS-Programmierer bei Inbetriebnahme einer SPS oder eines HMI-Panels zunächst manuell die Geräte-Uhr ungefähr richtig einstellen - was anscheinend ein unzumutbarer Aufwand ist ;)
Hier mal eine kleine Feinheit bei den 1500 H/R Steuerungen bezüglich der Uhrzeit welche das redundante/hochverfügbare System in den Stopzustand versetzen kann:

https://www.sps-forum.de/threads/erfahrungen-mit-s7-1500r.96960/#post-734967
 
Also, ehrlich gesagt, bin ich einfach davon ausgegangen, dass es bei den Siemens-Steuerungen auch so ist, wie bei den anderen Geräten in meinen Schränken, die meist ganz unten drin irgendein Linux-System haben. Wissen tue ich es nicht. Es ist mir aber zur Gewohnheit geworden, erst mal alle Uhren zu stellen und dann zu prüfen, ob die Synchronisierung klappt.
 
Guten Morgen,
die Uhrzeit ist ja ein spanendes Thema.
Bei mir läuft es jetzt.
Über die CP-Schnittstelle habe ich den NTP-Server eingestellt.
In der CPU habe ich mir die Zeiten mit RD_SYS_T und RD_LOC_T in Variablen geschrieben.
Über HMI Verbindung habe mit dem Globalen Bereichszeiger die Uhrzeit mit LOC_T eingestellt.

Ach ja; in der CPU musste ich noch die Zeitzone und die Sommerzeit einstellen.

Was zu meiner nächsten Frage führt.
Wenn ich nach NTP-Server suche gibt es so viele.
Aber mir ist noch nicht klar, welche UHRZEIT ich bekomme.
Ich vermutte, das es auch NTP-Server für die jeweilige Zeitzone gibt, oder?

Gruß André
 
Zurück
Oben