-> Hier kostenlos registrieren
Das ein nicht sicherer Taster ein Betriebsmittel bewegt welches nur im geschlossen Schutzbereich gefahren werden kann bewegt.Grundsätzlich müsste was OK sein?
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Das ein nicht sicherer Taster ein Betriebsmittel bewegt welches nur im geschlossen Schutzbereich gefahren werden kann bewegt.Grundsätzlich müsste was OK sein?
Ein Taster bewegt kein Betriebsmittel.Das ein nicht sicherer Taster ein Betriebsmittel bewegt welches nur im geschlossen Schutzbereich gefahren werden kann bewegt.
Was ist den das nächste was ihr euch von euren Kunden aufdrücken lasst,Früher haben wir immer einen Schlüsselschalter benutzt um Sicherheitsbereiche freizugeben, der Bediener musste zyklisch den Schlüsselschalter bedienen. Viele Firmen wollen aber dass es automatisch geschieht.
Da schmeißt du aber jetzt vieles in einen Topf, wer überbrückt hier was.Wenn ich in einer Not-Halt-Kette den Scanner habe oder Lichtschranke, dann wird es doch durch einen Bypass überbrückt ! .....oder wie löst ihr solche Aufgaben. ? Paar Tipps wären schon hilfreich.
@Outrider:Man kann natürlich ein Sicherheitssignal durch ein in der Funktion gleichwertiges Sicherheitssignal überbrücken - Beispiel :
Ich darf unter Umständen in den Bereich eines Handlings gehen wenn das Handling in der Ecke auf einem Sicherheitsschalter steht und dafür dann auch die in dem Bereich befindliche Bereichsüberwachung damit überbrücken (mit eben diesem Sicherheitsschalter).
@Outrider:
Hier könntest du z.B. SICHER überwachen, dass die Gefahr selbst in einem sicheren Bereich ist. Verläßt sie den hast du wieder deinen Not-Stop ... bleibt sie da kannst du den Scanner überbrücken (mit dem Sicherheitsschalter der Bereichs-Überwachung).
Nein, alle Bewegungen dürfen nur bei geschlossenem Sicherheitsbereich möglich sein. Vermeidung der Klemmgefahr usw.
Ich kann jetzt keinen Bezug auf das Thema erkennen. Das ist doch nicht dein Thema oder seit ihr Arbeitskollegen ( @Outrider )?OK Leute, erstmal vielen Dank für die einzelnen Meinungen !
Wie ich sehe gibt es hier mit der Elektrokonstruktion und mit der Prozesstechnik noch einiges zu klären.
Nebenbei, die Anlage befindet sich noch nicht in Produktion, es brennt aber trotzdem, insbesonderer wenn man an die Lieferzeiten einiger Komponenten Denkt. Gruß !
Da hast du Schlingel dich ja mit deinem Zweitacount angemeldet.OK Leute, erstmal vielen Dank für die einzelnen Meinungen !
Wie ich sehe gibt es hier mit der Elektrokonstruktion und mit der Prozesstechnik noch einiges zu klären.
Nebenbei, die Anlage befindet sich noch nicht in Produktion, es brennt aber trotzdem, insbesonderer wenn man an die Lieferzeiten einiger Komponenten Denkt. Gruß !
Aus Kundensicht frage ich mich gerade wie wir solche Fehler entdecken sollen, nach außen hin ja nicht ersichtlich. Aller Richtlinien und Zertifizierung zum trotz. Ein Schaltplan kann ich lesen, aber ich kann mich nicht in alle SPS- Systeme einarbeiten und das Programm komplett "zerlegen", viele Teilfunktionen werden ja auch noch in Umrichter ausgelagert. Bei einer Anlage für 25k€... externe Berater für Software, Elektro, Safety und die Mechanik soll auch noch Mal durchgerechnet werden? Wofür dann CE?Nach Entdecken so einer Überbrückung hätten wir die Anlage erstmal stillgesetzt
Ist das bei kleineren Anlagen auch vorgeschrieben? Sollte die Matrix und die "unabhängige" Zweitprüfung von Safety-Einrichtungen nicht in den Unterlagen ersichtlich sein? Gibt es Praktische Guidelines zu dem Thema für Kunden?Grundsätzlich muss Du doch ne Abschaltmatrix bzw. Funktionsbeschreibung für das Safetyprogramm bekommen haben, welche mindestens durch 2 Personen erstellt wurde und die Basis für Deine Programmierung bildet?
Da braucht es halt jemand mit Erfahrung, der sich die Anlage und die Schaltpläne mal anschaut, evtl. auch das Programm...Aus Kundensicht frage ich mich gerade wie wir solche Fehler entdecken sollen, nach außen hin ja nicht ersichtlich.
Soviel zur Theorie, bei allem möglichen Material / Maschinen aus China ( oder auch sonstwo ) ist ein CE Zeichen drauf. Und das ist keinen Pfifferling wert, wird halt draufgedruckt und fertig.Wofür dann CE?
"Das CE-Zeichen ist ein Hinweis darauf, dass ein Produkt vom Hersteller geprüft wurde und dass es alle EU-weiten Anforderungen an Sicherheit, Gesundheitsschutz und Umweltschutz erfüllt."
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Siehe weitere Informationen und konfiguriere deine Einstellungen