TwinCAT 2 in VM hat Probleme mit Netzwerkadapter

Arwize

Level-1
Beiträge
1
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo zusammen,

ich möchte TwinCAT 2 zu Entwicklungszwecken in einer VM (VMWare 16.2.5, Windows 10 x86) betreiben. Nur macht die Virtuelle Netzwerkkarte das nicht mit. Hat Jemand damit Erfahrung und kann mir sagen, wie das richtig zu machen ist?

Ich habe in den Einstellungen der VM zwei Netzwerk Adapter angelegt, einer ist auf NAT gestellt, der andere ist Bridged zum LAN Port des Notebooks, dieser soll die EtherCAT-Verbindung aufbauen.

Um den Netzwerk Adapter als EtherCAT-Schnittstelle nutzen zu können muss auf dem Netzwerk Adapter ja der "TwinCAT-Intel PCI Ethernet Adapter (Gigabit)" installiert sein, den Treiber kann ich Installieren und auch das Protokoll für TwinCAT ("TwinCAT Ethernet Protocol") kann ich hinzufügen. Allerdings wird nach der Installation des Treibers für den Adapter, der Adapter nicht mehr bei den Windows Adapter-Einstellungen angezeigt und der Gerätestatus in des Eigenschaften lautet "Das Gerät kann nicht gestartet werden. (Code 10)". Also funktioniert vermutlich das Zusammenspiel zwischen virtuellem Adapter und dem TwinCAT Treiber nicht. Im Menü von TwinCAT System Manager - Installation of TwinCAT RT-Ethernet Adapters steht der Adapter währenddessen unter "Installed and ready to use devices" (Das ist er aber definitiv nicht...).

Eine VM habe ich mit schon zerschossen, als ich sie mit aktiviertem Adapter und TwinCAT-Treiber Neustarten wollte, mit Deaktiviertem Adapter ist ein Neustart kein Problem.

Wenn ich wieder den Standard Treiber ("Intel(R) 82574L Gigabit Network Connection") installiere, funktioniert der Adapter normal. Dann ist er aber im Installation of TwinCAT RT-Ethernet Adapters unter "Compatible devices" zu finden, das Installieren des Treibers darüber funktioniert behebt das Problem auch nicht.

Das deaktivieren aller Protokolle außer TwinCAT und IPv4 hat auch nicht geholfen.

Danke schonmal :)
 
EtherCAT Echtzeit und virtuelle Maschine mit virtuellen Netzwerktreiber schließt sich für mich erst mal gedanklich aus. Kann sein, das man es mit dem EtherCAT-Testtreibern hinbekommt. Eventuell solltest Du überlegen, die IO-Hardware nicht über den EK1100 oder ähnlich anzubinden, sondern hierfür speziell den EK1000 verwenden, der EtherCAT-Funktionalität auch über Standard-Netzwerke anbietet.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
EtherCAT Echtzeit und virtuelle Maschine mit virtuellen Netzwerktreiber schließt sich für mich erst mal gedanklich aus. Kann sein, das man es mit dem EtherCAT-Testtreibern hinbekommt. Eventuell solltest Du überlegen, die IO-Hardware nicht über den EK1100 oder ähnlich anzubinden, sondern hierfür speziell den EK1000 verwenden, der EtherCAT-Funktionalität auch über Standard-Netzwerke anbietet.
Wieso soll sich das ausschließen?
Ich habe schon mit VMs gearbeitet die eine Intel Karte simuliert haben, wo der RT-Treiber von Beckhoff funktionierte.
 
Gedanklich.
Wieso soll sich das ausschließen?
Ich habe schon mit VMs gearbeitet die eine Intel Karte simuliert haben, wo der RT-Treiber von Beckhoff funktionierte.
Ich schrieb "gedanklich", nicht generell. Nur weil etwas funktioniert, ist es noch lange nicht gut.

Aber vielleicht magst Du ja dann dem TE mal helfen, wenn Du damit Erfahrung hast.
 
Gedanklich.

Ich schrieb "gedanklich", nicht generell. Nur weil etwas funktioniert, ist es noch lange nicht gut.

Aber vielleicht magst Du ja dann dem TE mal helfen, wenn Du damit Erfahrung hast.
Erfahrung haben ist relativ. Ich hatte mal die EtherCAT Simulation TF1111 genutzt. Auf der einen Seite war ein CX51X0 dem die Hardware inklusive Safety simuliert wurde. Die simulierte Hardware lief auf meinem i7 Laptop in einer Virtual Box VM mit einer von TC3 unterstützten simulierten Intel Netzwerkkarte und das funktionierte alles stabil.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Erfahrung haben ist relativ. Ich hatte mal die EtherCAT Simulation TF1111 genutzt. Auf der einen Seite war ein CX51X0 dem die Hardware inklusive Safety simuliert wurde. Die simulierte Hardware lief auf meinem i7 Laptop in einer Virtual Box VM mit einer von TC3 unterstützten simulierten Intel Netzwerkkarte und das funktionierte alles stabil.
Na das ist doch was.

Hallo Arwize, es gibt die Erfahrung, dass es mit Oracle Virtualbox funktioniert. Da diese VM kostenlos ist, sollte ein Test kein größeres Problem darstellen. Eine von TC3 unterstützte Intel-Netzwerkarte ist auswählbar.
 
Na das ist doch was.

Hallo Arwize, es gibt die Erfahrung, dass es mit Oracle Virtualbox funktioniert. Da diese VM kostenlos ist, sollte ein Test kein größeres Problem darstellen. Eine von TC3 unterstützte Intel-Netzwerkarte ist auswählbar.
Der Vorteil bei der Oracle Virtual Box ist, dass da eine Intel Netzwerkkarte simuliert wird, die vom RT-Treiber von Beckhoff unterstützt wird. Bis zu welcher Zykluszeit das noch vernünftig klappt weiß ich nicht. Ich nutze mittlerweile VMWARE Workstation, da habe ich den Treiber noch nicht genutzt. Der Grund für den Umstieg war übrigens die Tatsache, dass Oracle die Lizenzbedingungen für das Extension Pack geändert hat und die vorher mögliche gewerbliche Nutzung durch Einzelpersonen nicht mehr zulässt, daher vorsicht mit Deinem Hinweis, dass Oracle Virtual Box kostenlos sei. Für die Virtual Box gilt das auch weiterhin, aber für das Extension Pack nicht, ich weiß aber nicht, ob man das braucht.
 
Da habe ich wohl was nicht mitbekommen....
Aber völlig unabhängig davon dürfte das für ältere Versionen noch nicht gelten - oder?
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Da habe ich wohl was nicht mitbekommen....
Aber völlig unabhängig davon dürfte das für ältere Versionen noch nicht gelten - oder?
Keine Ahnung, ist auch an mir zunächst unbemerkt vorübergegangen. Ich bin dann zufällig darüber gestolpert.
 
Zurück
Oben