Analogmessung 4 - 20 mA Anschluss auf einer

Step7Neuling

Level-2
Beiträge
230
Reaktionspunkte
1
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo alle zusammen,

ich würde gerne eine Analogmessung von einem Gerät realisieren.
Gemessen soll 4-20mA mit einer 6ES7231-4HF32-0XB0 Karte.
( Anschlüsse 0(-) 0(+) für die Kanäle + 24V und 0 V )

Ich habe alles angeschlossen wie ich es aus dem Schema erkenne
und es funktioniert nicht.

Wie würdet ihr das machen ? Ich möchte nicht sagen, wie ich es gemacht
habe um hier event. keinen verkehrten Input zu geben.

1692969276294.png
was ist hier zu wählen ? NPN oder PNP

Welche Adern sind an der SPS anzuschließen bzw. an meiner 24V Spannungsversorgung anzuschließen ?

Ich danke euch für eure Unterstützung.

Grüße
Step



 
Hallo,
ich möchte eigentlich nicht sagen was ich denke, wegen des falschen Inputtes...
Andererseits ist der Anschluß für Analogmessung doch klar, oder?
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Teile doch bitte mal mit, welcher Sensor das ist der mit 4-20mA gemessen werden soll. Für mich sieht das im Moment nämlich so aus, dass der Sensor eventuell sowohl ein Analog- als auch ein Digitalsignal liefert. Bei einem Analogsignal macht, meine ich, PNP und NPN nämlich keinen Sinn.
 
Dann sage ich mal was dazu. Im Handbuch auf S1530 wird der Anschluss seitens der Siemensbaugruppe beschrieben. Wenn du uns jetzt noch den Typ des Sensors verrätst, könnte daraus etwas werden. Aus deinen Zeichnungen ist zu vermuten Pin 2 ist der analoge Ausgang...
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
...es handelt sich um einen Keyence Laserabstandssensor...
Oh Mann, Dir muss man echt jede Info aus der Nase ziehen. Deine Antwort hat die selbe Aussagekraft, wie wenn wir Dich gefragt hätten um was für ein Auto es sich handelt und Du VW antwortest.
Bitte den genauen Typ. Ich vermute aber mal, Sensor hat eine Schaltschwelle für das digitale Ausgangssignal und dann noch einen analogen Ausgang.
 
Schön, das Keyence nur einen Laserabstandssensor im Angebot hat. 24V am Sensor und an der Baugruppe liegen an? Dann von Pin 2 Sensor auf den Stromeingang + der Analogbaugruppe und vom Stromeingang - der Analogbaugruppe auf den 0V Anschluss 3 des Sensors verdrahtet? Den Sensorausgang schon mal entsprechend mit einem Messgerät gemessen ob er überhaupt passend parametriert ist??
 
...es handelt sich um einen Keyence Laserabstandssensor...
naja... willst Du denn nun eigentlich NUR ein Schaltsignal vom Sensor abgreifen, oder ein analoges Signal? Also:
- Willst Du wissen, ob ein "Objekt" von 10...300mm entfernt ist, also analog 10mm=4mA...300mm=20mA (zum Beispiel)
- Oder Willst Du wissen ob ein Objekt "da ist" oder "nicht da ist" also 0 oder 1?

---> Der Senor wird auf jeden Fall mit 24VDC versorgt werden müssen, das hat aber mit dem Ausgangssignal erstmal nichts zu tun, da die Keyence oft NPN und PNP und Analog können, und das am Sensor ggf. eingestellt werden muss.

Was hast Du für einen Sensor? Typ oder Artikelnummer?

Gruß Christian
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Es handelt sich um einen TB5000. Ja ich will den Abstand von mm in mA umgewandelt haben.

Gemessen habe ich auch, aber auch da eher nur zwei unterschiedliche Werte gehabt. Aber nichts was irgendwie linear sich zum Abstand verhält.

An der gleichen 24V Versorgung liegt er an
 
An welchen Pins hast du was genau gemessen? Was hast du im Sensor eingestellt (Die Anleitung ist wie bei Keyence üblich sehr gut verständlich.)?
 
Es handelt sich um einen TB5000. Ja ich will den Abstand von mm in mA umgewandelt haben.

Gemessen habe ich auch, aber auch da eher nur zwei unterschiedliche Werte gehabt. Aber nichts was irgendwie linear sich zum Abstand verhält.

An der gleichen 24V Versorgung liegt er an
Na edlich.
Also es ist so, wie es @thomass5 in #7 geschrieben hat. Pin 2 des Sensors geht an den + Eingang des AI und vom - des AI geht es zu Pin 3. Pin 4 des Sensors brauchst Du nur, wenn Du auch ein digitales Signal wünscht.
Die Ausgänge des Sensors hast Du auch auf den Modus Out1+Analog oder Input+Analog konfiguriert? Und auch auf Strom und nicht auf Spannung gestellt?
Welche Abstandsdifferenz möchtest Du denn messen? Der Sensor kann von 60mm - 5000mm messen, wenn Du den Analogausgang nicht weiter konfiguriert hast liefert er 20mA bei 5000mm und 4mA bei <= 60mm. Wenn Du jetzt natürlich nur eine Differenz von z.B. 40mm misst, dann tut sich da nicht viel und Du müsstest den Ausgang entsprechend konfigurieren.
Nachtrag: Und die Masse vom Netzteil muss natürlich auch noch parallel an Pin 3.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Na edlich.
Also es ist so, wie es @thomass5 in #7 geschrieben hat. Pin 2 des Sensors geht an den + Eingang des AI und vom - des AI geht es zu Pin 3. Pin 4 des Sensors brauchst Du nur, wenn Du auch ein digitales Signal wünscht.
Die Ausgänge des Sensors hast Du auch auf den Modus Out1+Analog oder Input+Analog konfiguriert? Und auch auf Strom und nicht auf Spannung gestellt?
Welche Abstandsdifferenz möchtest Du denn messen? Der Sensor kann von 60mm - 5000mm messen, wenn Du den Analogausgang nicht weiter konfiguriert hast liefert er 20mA bei 5000mm und 4mA bei <= 60mm. Wenn Du jetzt natürlich nur eine Differenz von z.B. 40mm misst, dann tut sich da nicht viel und Du müsstest den Ausgang entsprechend konfigurieren.
Nachtrag: Und die Masse vom Netzteil muss natürlich auch noch parallel an Pin 3. Wie hast Du denn bitte den Strom gemessen (Mir schwahnt schlimmes)?
 
Eine Frage....der Minus aus der AI reicht nicht? Es muss zusätzlich noch das Minus vom Netzteil mit dran?

Konfiguriert habe ich ihn Out1+Analog 4..20mA
Natürlich die Karte genauso.

Vielen Dank für eure Hilfe.

Ich melde mich wenn ich das ganze umgesetzt habe mit dem Ergebnis...
 
Eine Frage....der Minus aus der AI reicht nicht? Es muss zusätzlich noch das Minus vom Netzteil mit dran?

Konfiguriert habe ich ihn Out1+Analog 4..20mA
Natürlich die Karte genauso.

Vielen Dank für eure Hilfe.

Ich melde mich wenn ich das ganze umgesetzt habe mit dem Ergebnis...
Schon mal was von Stromkreis gehört?
Der Minus vom AI ist nicht das Selbe wie die Masse vom Netzteil.
 
Irgendwie ein sehr rauer Umgangston in diesem Treat... mal kucken.... aja, doch, bin noch im SPS-Forum...


Eine Frage....der Minus aus der AI reicht nicht? Es muss zusätzlich noch das Minus vom Netzteil mit dran?

Konfiguriert habe ich ihn Out1+Analog 4..20mA
Natürlich die Karte genauso.

Es ist ein technischer Unterschie, zwischen der Masse/0V der Versorgungsspannung und der Signalleitungen, diese sind unter Umständen "Potentialgetrennt" also NICHT die selbe Masse/0V

Du müsstest den Sensor mit den 24V und 0V des Netzgerätes Verbinden, damit der einfach mal funktioniert. Ich gebe Dir den Tipp erstmal den Sensor einzurichten und den Analogen Ausgang über ein Multimeter zu betrachten, bevor Du an die SPS gehst. So kannst DU auf jeden Fall mal davon ausgehen, dass der Sensor funktioniert. Danach kannst Du die SPS angehen, sonst hast Du zu Beginn zu viele offene Punkte.

Gruß Christian
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Irgendwie ein sehr rauer Umgangston in diesem Treat... mal kucken.... aja, doch, bin noch im SPS-Forum...




Es ist ein technischer Unterschie, zwischen der Masse/0V der Versorgungsspannung und der Signalleitungen, diese sind unter Umständen "Potentialgetrennt" also NICHT die selbe Masse/0V

Du müsstest den Sensor mit den 24V und 0V des Netzgerätes Verbinden, damit der einfach mal funktioniert. Ich gebe Dir den Tipp erstmal den Sensor einzurichten und den Analogen Ausgang über ein Multimeter zu betrachten, bevor Du an die SPS gehst. So kannst DU auf jeden Fall mal davon ausgehen, dass der Sensor funktioniert. Danach kannst Du die SPS angehen, sonst hast Du zu Beginn zu viele offene Punkte.

Gruß Christian
Einfach mit einem Multimeter wird er bei einem Stromsusgang aber nichts messen können. Entweder er schaltet es aufgrund der Strommessung in Reihe zum analogen Eingang, wird dann aber auch nichts anderes (Nach Skalierung) angezeigt bekommen als in der SPS oder er baut, wenn ich nicht falsch liege zwischen Pin 2 und 3 einen geeigneten Widerstand als Bürde ein, misst über diesen die Spannung und rechnet das in den Strom um.
 
Einfach mit einem Multimeter wird er bei einem Stromsusgang aber nichts messen können. Entweder er schaltet es aufgrund der Strommessung in Reihe zum analogen Eingang, wird dann aber auch nichts anderes (Nach Skalierung) angezeigt bekommen als in der SPS oder er baut, wenn ich nicht falsch liege zwischen Pin 2 und 3 einen geeigneten Widerstand als Bürde ein, misst über diesen die Spannung und rechnet das in den Strom um.
wie geschrieben: Ich würde hier noch garnichts mit SPS machen!
- Er sollte den Sensor in Betrieb nehmen
- Auf dem Schreibtisch ein Objekt anvisieren ggf. mit Zollstock oder Lineal
- Dann mit dem Multimeter auf Analog Out und Masse den Ausgang darstellen lassen
- Einfach ein wenig spielen was das Multimeter sagt! von 4...20mA enstsprechen 10...100cm

Wenn diese Funktion gegeben ist dann mit der SPS anfangen...
 
Zurück
Oben