Zu wenig Platz für die Klemmleisten

Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Bei uns in der Branche wird halt auch über Durchsatz pro m² Anlage diskutiert, hier ghet alles in Höhe und nicht in die Breite.
Klingt Blöd, ist aber so.
naja... wenn alles in die Höhe geht, wäre Deine Abgangsfläche ja die Seitenwand. Irgendwo musst Du ja mit Deinen Kabeln/Leitungen aus dem Schrank raus. Bleibt eigentlich nur noch das modulare Ausbausystem des Schrankherstellers. Ich schätze mal Rittal?
 
Früher als wir die Schränke noch auf den Maschinen selber montieren mussten haben wir Stecker und Seitenwände genutzt.
Jetzt hab ich es geschafft das war wir früher in 4-5 Schränken schlichten mussten in ein modulares System von 6-8 zu bekommen.
Das hat schon mal viel gebracht.

Wir haben das aktuell schon einigermassen im Griff, ich suche aber nach Verbessungungspotential für die Zukunft.
Und ja, Rittal ist unser Haus und Hoflieferant. da hätte ich aber noch nichts wirklich innovatives gefunden.
 
Bin selten im Schaltschrankbau tätig, jedoch sind bei uns öfters PTFIX Verteilerblöcke eingesetzt worden um die Einspeisung kleiner zu halten. Ansonsten gibts auch Potentialverteiler von Phoenix. Die "mehrstockklemmen" von phoenix bringen auch Erstaunlich viel auf kleinem Raum
 
Bin selten im Schaltschrankbau tätig, jedoch sind bei uns öfters PTFIX Verteilerblöcke eingesetzt worden um die Einspeisung kleiner zu halten. Ansonsten gibts auch Potentialverteiler von Phoenix. Die "mehrstockklemmen" von phoenix bringen auch Erstaunlich viel auf kleinem Raum
Ich schätze mal die Potentialverteilung wird nicht das Problem sein, sondern der Platz für die Klemmen der abgehenden Kabel.
Die Potentialverteilung sitzt ja (nicht immer, aber üblicherweise) eher in Netzgerätnähe und zentral im Schrank.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Jein - die Verteilung findet zwar via Überlastschutzsystem im schrank selbst statt, die Versorgung für andere Schränke bzw. die Verteiler wieder auf Reihenklemmen.

Aber wie bereits gesagt, wei bauen schon Jahrelang unsere Schränke und es ghet sich alles eigentlich aus. Hiewr ein Beispiel. Aber durch die Pakungsdichte es es schon nicht mehr sehr komforttabel zum anschliessen.
Aufnahme9.png
 
Ich schätze mal die Potentialverteilung wird nicht das Problem sein, sondern der Platz für die Klemmen der abgehenden Kabel.
Die Potentialverteilung sitzt ja (nicht immer, aber üblicherweise) eher in Netzgerätnähe und zentral im Schrank.
1695367196900.png
Sowas in die Richtung wird bei uns in Steuerungen verwendet wenn der Platz auf der Schiene mangelt. Die sind zwar gross in der Länge aber Ideal für zu kurze Schienen. Wird evtl. unübersichtlicher mit der Beschriftung sollten aber auch mit den Phoenix Thermoprint Täfelchen umsetzbar sein
 
Zurück
Oben