Anfänger braucht Hilfe

Manou69

Level-2
Beiträge
5
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo zusammen,
mein Sohn hat folgende Aufgabe aus der Berufsschule mitgebracht:

Entwickeln Sie ein Testprogramm für drei Aktoren und drei Sensoren.

  • Ein zusätzlicher Leuchtmelder soll zunächst die Bereitschaft signalisieren
  • Ein zusätzlicher Taster soll den Testvorgang starten
  • Die Aktoren (Leuchtmelder) sollen nacheinander (kein gleichzeitiges Ansteuern aller Aktoren) getestet werden. Ein Sensor (Taster) meldet jeweils die erfolgreiche Ansteuerung.
  • Ist der Test fertig, soll wieder der Leuchtmelder für die Bereitschaft leuchten

Das ganze im Bezug auf PLCnext Engenieer und als Funktionsbaustein. Wir stehen beide leider so auf der Leitung, dass wir hier einen Denkanstoß brauchen.
Ich hoffe ihr könnt helfen und bitte habt Nachsicht mit absoluten Anfängern.

Danke schon einmal im Voraus

Christian
 
Hier im Forum wird anderen gerne geholfen und auch in diesem Fall helfen wir natürlich sehr gerne, aber das Forum ist kein Hausaufgabenabnehmdienst und gibt in solchen Fällen lediglich Hilfe zur Selbsthilfe, daher hier die Bitte mal zu zeigen, was schon gemacht wurde und zu sagen wo es da genau hakt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Erstmal muß ich Oliver recht geben...
dann fällt mir aber auch in der Aufgabenbeschreibung auf, daß von drei Sensoren (Tastern?) die Rede ist, aber nur zwei beschrieben werden.

Ich werfe mal in den Raum:
Ihr braucht Timer, weil die Lampen ja eine gewisse Zeit leuchten sollen.
Ihr braucht einen Zähler, weil ja eine nach der anderen Leuchte einschalten soll.

Das Ganze ggf. in einen separaten Baustein packen, der bedingt ausgeführt wird, wenn der Test angestoßen wird.

Soviel vielleicht als Gedankenanstoß, damit der Knoten im Hirn gelockert wird...
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
1697206333856.png
Danke für eure Antworten. Hier ist erst einmal ein Bild der Aufgabe. Ich denke es geht darum den Funktionsbaustein entsprechend zu erstellen. Ich war bislang davon ausgegangen, dass es nur 2 Taster sind. Einer für den Start und einer um die Aktoren nacheinander zu schalten.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Sensoren: IN1, IN2, IN3
Starttaste: IN4
Aktoren: OUT1, OUT2, OUT3
Leuchtmelder: OUT4

Eine Fehlerbehandlung ist bei der Aufgabe nicht vorgesehen. Läuft der Test nicht, ist der Leuchtmelder zu aktivieren. Jetzt darf der Test gestartet werden und es wird Aktor 1 gestartet. Warten bis dieser eine Rückmeldung (Sensoreingang als Taster) liefert, dann der nächste bis alle drei durch sind.
 
Das ist denke ich zu kompliziert gedacht. Hier soll sicherlich die Funktion einer Schrittkette vermittelt werden.
Vermutlich ja, aber auch dann muss sich der Lehrer/Dozent vorwerfen lassen ungenau gearbeitet zu haben, denn nach der Beschreibung soll ein Taster die Prüfung starten, soweit ich das richtig verstehe, wenn die Anlage bereit ist, aber was oder wer beendet die Prüfung denn im Fehlerfall?
Tut mir leid, aber für mich sind da noch zu viele ungereimtheiten.
@Man: Wie weit seid Ihr denn schon gekommen?
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
aber was oder wer beendet die Prüfung denn?
Das ist doch eigentlich eindeutig in der Aufgabenstellung beschrieben worden.
  • Die Aktoren (Leuchtmelder) sollen nacheinander (kein gleichzeitiges Ansteuern aller Aktoren) getestet werden. Ein Sensor (Taster) meldet jeweils die erfolgreiche Ansteuerung.
  • Ist der Test fertig, soll wieder der Leuchtmelder für die Bereitschaft leuchten

Warum siehst Du da eine Ungenauigkeit?
 
Mhm okay, der Fehlerfall ist in der Aufgabenbeschreibung unerheblich. Ja, das Programm wird an Aktor 2 solange warten bis er seine Rückmeldung gibt. Die Fehlerbehandlung kommt etwas später. Wenn nach dem Plan unterrichtet wird, so sind Timer noch nicht vorgekommen.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Mhm okay, der Fehlerfall ist in der Aufgabenbeschreibung unerheblich. Ja, das Programm wird an Aktor 2 solange warten bis er seine Rückmeldung gibt. Die Fehlerbehandlung kommt etwas später. Wenn nach dem Plan unterrichtet wird, so sind Timer noch nicht vorgekommen.
Nein, der Fehlerfall ist eben nicht unerheblich. Wenn ein Aktor nicht reagiert, hängt das Programm fest, wenn schon kein Timer, da der noch nicht bekannt ist, müsste zumindest der Startknopf auch zum Stoppen benutzt werden, ansonsten müsste im Fehlerfall die Steuerung ausgeschaltet werden um wieder starten zu können und das bringt hoffentlich kein Lehrer/Dozent seinen Schülern bei.
 
Zuletzt bearbeitet:
macht doch keine Raketenwissenschaft aus der Aufgabe das ist Berufsschule

1 ich sehe da
4 Leuchtmelder 4 Taster

nach dem Hochlauf ist Leuchtmelder 1 an (Bereit )
Taster Start -> Leuchtmelder 1 aus Leuchtmelder 2 an
Taster für Leuchtmelder 2 -> Test "Aktor" ok -> Leuchtmelder 2 aus Leuchtmelder 3 an .....


bedenklicher als die unvollständige Aufgabe finde ich das Mutti das für den "kleinen " erledigt !
 
Nein, der Fehlerfall ist eben nicht unerheblich. Wenn ein Aktor nicht reagiert, hängt das Programm fest, wenn schon kein Timer, da der noch nicht bekannt ist, müsste zumindest der Startknopf auch zum Stoppen benutzt werden, ansonsten müsste im Fehlerfall die Steuerung ausgeschaltet werden um wieder starten zu können und das bringt hoffentlich kein Lehrer/Dozent seinen Schülern bei.
Es ist eine gestaffelte Ausbildung und Aufgabe.
Schritt für Schritt werden die Azubis heute eingeführt. Eine Überforderung ist zu vermeiden.
Der Fehler der jetzt entsteht wird im Verlauf der Aufgabenserie behoben. So lernt man auch wie man etwas ändert damit es richtig läuft.
Es ist okay wenn jetzt gezeigt wird das das Programm steht und man für einen neuen Start einmal Aus- und wieder Einschalten muss. Dann lernt man auch das es in der Regel nichts bringt, da die Daten remanent sind und der gleiche Schritt noch immer ansteht. Und dann lernt man auch damit umzugehen.

bedenklicher als die unvollständige Aufgabe finde ich das Mutti das für den "kleinen " erledigt !
is aba Papa und den Hinweis habe ich mir die ganze Zeit verkniffen, da ich davon ausgehe das wenn jemand in einer Berufsschule sitzt, er auch soweit gelernt haben sollte das er sich selbst Hilfe besorgt wenn etwas hapert.
Vielleicht aber auch ist Papa hier so engagiert weil es eine technische Ausbildung ist das er direkt mitmachen möchte, wer weiß.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
is aba Papa und den Hinweis habe ich mir die ganze Zeit verkniffen, da ich davon ausgehe das wenn jemand in einer Berufsschule sitzt, er auch soweit gelernt haben sollte das er sich selbst Hilfe besorgt wenn etwas hapert.
Vielleicht aber auch ist Papa hier so engagiert weil es eine technische Ausbildung ist das er direkt mitmachen möchte, wer weiß.
Bis jetzt hat er ja hier keine fertige Lösung erhalten, sondern Gedankenanstöße. Ich denke, das ist so weit in Ordnung... fachliche Diskussion halt, macht man ja im Büro auch...
 
Hallo zusammen,

vielen Dank für die vielen Denkanstöße und Vermutungen/Meinungen. Es ist tatsächlich so, dass Papa mit lernt. :-) Da ich aus dem Hobby heraus viel mit Linuxcnc zu tun habe und mich auch mit Arduino, Python und C beschäftige, bzw versuche mich einzuarbeiten, kommt mir dieses Thema sehr gelegen. Da das ganze ja der Inhalt des Funktionsbausteins sein soll, habe ich es mit AND Funktionen aufgebaut.

1697526589703.png
 
Zurück
Oben