Boernie1967
Level-1
- Beiträge
- 2
- Reaktionspunkte
- 0
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo allerseits, 
ich benötige euere Einschätzung und eventuell einen Hinweis in welcher EN ich suchen muß.
Wir hatten einen mobilen Frequenzumrichter 400V/2,2kW der eine Weinpumpe antreibt zur Überprüfung.
In der Steuerung ist nur ein Hauptschalter verbaut und kein Netzschütz.
Die Not-Aus-Funktion wird über die Nothaltfunktion des Umrichters realisiert.
Wird der Hauptschalter nicht ausgeschaltet und der Netzstecker gezogen habe ich am Netzstecker eine Gleichspannung von ca. 300V fallend über 30 Sekunden gemessen.
Das würde bedeuten wenn der Kellerknecht den Stecker aus der Steckdose herauszieht und mit seinen nassen Fingern an die Steckerstifte kommt, bekommt er durch die Entladung der Zwischenkreiskondensatoren eine gewischt, dass es nicht mehr lustig ist. Ich denke auch für Menschen mit einem Herzschrittmacher kann das dann schon Lebensgefährlich sein.
Vielleicht kennt jemand hierzu die einschlägigen Vorschriften und kann mir behilflich sein.
	
		
			
		
		
	
				
			ich benötige euere Einschätzung und eventuell einen Hinweis in welcher EN ich suchen muß.
Wir hatten einen mobilen Frequenzumrichter 400V/2,2kW der eine Weinpumpe antreibt zur Überprüfung.
In der Steuerung ist nur ein Hauptschalter verbaut und kein Netzschütz.
Die Not-Aus-Funktion wird über die Nothaltfunktion des Umrichters realisiert.
Wird der Hauptschalter nicht ausgeschaltet und der Netzstecker gezogen habe ich am Netzstecker eine Gleichspannung von ca. 300V fallend über 30 Sekunden gemessen.
Das würde bedeuten wenn der Kellerknecht den Stecker aus der Steckdose herauszieht und mit seinen nassen Fingern an die Steckerstifte kommt, bekommt er durch die Entladung der Zwischenkreiskondensatoren eine gewischt, dass es nicht mehr lustig ist. Ich denke auch für Menschen mit einem Herzschrittmacher kann das dann schon Lebensgefährlich sein.
Vielleicht kennt jemand hierzu die einschlägigen Vorschriften und kann mir behilflich sein.
 
	 
  
  
 
		 
 
		 
 