TIA FUP Zwangswechsel zweier Pumpen und Zeiterfassung.

Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Diese Sachen sind noch nicht eingestellt und bearbeitet worden. Muss das getan werden? Und wenn Ja wie was?
1745819961726.png
Also muss ich da irgendwas irgendwie einstellen. OK dann mal sehen ob ich das hinbekomme.

Dann richte ich die Passwörter wieder ein.
 
Die Bereichszeiger dienen zur Master-Slave Konfiguration.. entweder ist die Steuerung der Master und gibt dem Hmi die Uhrzeit vor oder umgekehrt.. Siemens stellt dir auch nicht grundlos über F1 ein Informationssystem bereit.. lesen, lesen, lesen!

Welche Uhrzeit/Datum ist denn aktuell auf deiner Steuerung und deinem Hmi?
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Jetzt habe ich hier von "kein" auf "Slave" gestellt und das macht es erstmal nur noch schlimmer.
1745826596065.png

Wenn es doch die Option gibt "kein" sollte es doch möglich sein auch einfach ohne Zeit synchronisation ein HMI zu betreiben. Wenn es vielleicht einfach nicht nötig ist.

Zusätzlich wüsste ich nicht welche PLC Variable hier überall überhaut eingesetzt werden sollte.
1745826753516.png

Wird dann nicht vielleicht der Systemmerkerbyte benötigt?
1745826866480.png

Den habe ich nicht eingestellt da ich einfach über die Taktung mir alles Zeit mäßige nehme.

Hier weiß ich auch nicht ob das jetzt so richtig ist hab das mal auf Berlin umgestellt und NTP-Server direkt am Gerät einstellen was auch immer dies bedeutet:
1745827006169.png

Und beim HMI gibt es unter Gerätekonfiguration nicht mal den bereich Uhrzeit.
1745827061838.png
 
Die Bereichszeiger dienen zur Master-Slave Konfiguration.. entweder ist die Steuerung der Master und gibt dem Hmi die Uhrzeit vor oder umgekehrt.. Siemens stellt dir auch nicht grundlos über F1 ein Informationssystem bereit.. lesen, lesen, lesen!

Welche Uhrzeit/Datum ist denn aktuell auf deiner Steuerung und deinem Hmi?
Ich würde jetzt ja auch davon ausgehen, dass es wieder um Gültigkeit der Zertifikate geht. Aber kann man hier überhaupt Einstellungen vornehmen wenn es nur über PLCSIM läuft? Ich hatte diese Probleme bisher immer nur, wenn richtige Hardware zum Einsatz kam.
Jetzt habe ich hier von "kein" auf "Slave" gestellt und das macht es erstmal nur noch schlimmer.
Anhang anzeigen 87028

Wenn es doch die Option gibt "kein" sollte es doch möglich sein auch einfach ohne Zeit synchronisation ein HMI zu betreiben. Wenn es vielleicht einfach nicht nötig ist.

Zusätzlich wüsste ich nicht welche PLC Variable hier überall überhaut eingesetzt werden sollte.
Anhang anzeigen 87029

Wird dann nicht vielleicht der Systemmerkerbyte benötigt?
Anhang anzeigen 87030

Den habe ich nicht eingestellt da ich einfach über die Taktung mir alles Zeit mäßige nehme.

Hier weiß ich auch nicht ob das jetzt so richtig ist hab das mal auf Berlin umgestellt und NTP-Server direkt am Gerät einstellen was auch immer dies bedeutet:
Anhang anzeigen 87031

Und beim HMI gibt es unter Gerätekonfiguration nicht mal den bereich Uhrzeit.
Anhang anzeigen 87032
Die Uhrzeit kommt (ohne Hardware) nicht vom HMI sondern kann in den Optionen der SPS so eingestellt werden, dass die SPS sich die Uhrzeit vom PC holt und die HMIs etc. synchronisiert. Ist das überhaupt schon eine Krankheit von V17? Kommt das nicht erst mit V19?

Taktmerker hat damit nichts zu tun.
 
Jetzt habe ich hier von "kein" auf "Slave" gestellt und das macht es erstmal nur noch schlimmer.
Anhang anzeigen 87028

Wenn es doch die Option gibt "kein" sollte es doch möglich sein auch einfach ohne Zeit synchronisation ein HMI zu betreiben. Wenn es vielleicht einfach nicht nötig ist.

Zusätzlich wüsste ich nicht welche PLC Variable hier überall überhaut eingesetzt werden sollte.
Anhang anzeigen 87029

Wird dann nicht vielleicht der Systemmerkerbyte benötigt?
Anhang anzeigen 87030

Den habe ich nicht eingestellt da ich einfach über die Taktung mir alles Zeit mäßige nehme.

Hier weiß ich auch nicht ob das jetzt so richtig ist hab das mal auf Berlin umgestellt und NTP-Server direkt am Gerät einstellen was auch immer dies bedeutet:
Anhang anzeigen 87031

Und beim HMI gibt es unter Gerätekonfiguration nicht mal den bereich Uhrzeit.
Anhang anzeigen 87032
1. Beide Geräte brauchen eine gültige Uhrzeit, da beide miteinander abgleichen ob die Zertifikate im gültigen Bereich liegen.. das hat nichts mit "brauchen" zu tun, das ist einfach nur ein simpler Mechanismus für ein bisschen Netzwerksicherheit.

2. Drück doch bitte einfach mal F1 und such mal nach Bereichszeigern vielleicht.. da wird dir alles erklärt..

3. Systemmerker haben damit nichts zu tun

4. Deine Steuerung _muss_ nicht der Ntp Master sein.. stell doch bitte einfach mal sicher, dass deine Sterung und dein Hmi die gleiche Uhrzeit/Datum haben, ohne dass du wieder wild durch die Gegend klickst.

5. Bitte benutz 3. befolgen und vielleicht auch einfach mal googlen.. als verzweifelt irgendwelche Haken in der Konfiguration zu setzen und zu hoffen dass es dann geht..

Vielleicht einfach auch mal diese einfache Aufgabe machen zum simulieren von Steuerung und Hmi..
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
In dem Bereichszeigern rumzubasteln ist auch nicht notwendig.
1745827805154.png
Diese Steuerung funktioniert und befindet sich aktiv in Produktion. Du hast wahrscheinlich schon einiges verstellt, was du nicht hättest anfassen sollen.

Wo du gucken möchtest ist hier:
1745827967959.png
Und hier:
1745828045387.png
 
Ändern sich die PG/PC-Einstellungen der Zugangspunkte zur Simulation?
Ich weiß nicht was du damit meinst und wo ich sowas sehen könnte. Geschweige wüsste ich was das dann bedeutet.
Zeige uns mal ein Bild vom "Online verbinden" der PLC. Was ist da bei "PG/PC-Schnittstelle" eingestellt?

Da du alles nur simulierst, brauchst du das Netzwerk nicht überprüfen. Da kann ja kein Fehler sein ;) höchstens grundsätzlich PG/PC-Schnittstelle falsch eingestellt.
Und du brauchst auch nicht an der Uhrzeit-Synchronisation rumfummeln. Deine Simulationen laufen ja auf demselben PC.

Bei richtigen realen Geräten sollte man aber generell die paar Sekunden Arbeit aufbringen, und einmal (z.B. bei Inbetriebnahme und nach Firmware-Updates) die Uhren stellen. Auch falls es technisch nicht notwendig sein sollte. Damit zumindest die Zeitstempel im Diagnosepuffer stimmen. Sobald verschlüsselte/secure Kommunikation ins Spiel kommt, dann müssen die Uhren zwingend richtig eingestellt sein.
 
Wo du gucken möchtest ist hier:
1745827967959.png
Ich bin blind.Irgendwie finde ich diesen bereich nur unter Uhrzeit aber nichts mit CPU synchronisiert die Module des Gerätes.
1745830178348.png

1. Beide Geräte brauchen eine gültige Uhrzeit, da beide miteinander abgleichen ob die Zertifikate im gültigen Bereich liegen.. das hat nichts mit "brauchen" zu tun, das ist einfach nur ein simpler Mechanismus für ein bisschen Netzwerksicherheit.
Ok soweit verstehe ich das schonmal.

Diese Steuerung funktioniert und befindet sich aktiv in Produktion. Du hast wahrscheinlich schon einiges verstellt, was du nicht hättest anfassen sollen
Ich gehe bei sowas nur systematisch vor ich verstelle was und überprüfe die auswirkung wenn sich nichts bessert stell ich es wieder zurück.

Muss ja schließlich auch alles was man so ergooglet auch überprüfen aberda kommt auch viel blösinn bei rum was man als Anfänger nicht unbedingt als dieses gleich erkennt.

2. Drück doch bitte einfach mal F1 und such mal nach Bereichszeigern vielleicht.. da wird dir alles erklärt..
Der unfassbar umfangreiche F1 Hilfe bereich ist nur hilfreich wenn man im Grunde schon weiß nach was man suchen muss und eigentlich die Lösung kennt aber nochmal nachließt. Also jemand wie ich steht dann wie ein Ochse vor einem Berg.

Ich verstehe auch nicht das wenn man sich ein HMI erstellt wird man durch einen Assistenten gejagt wieso sind dort nicht alle Optionen funktionabel voreingestellt und man kann dann noch details wie IP-Adresse oder Passwörter zusätzlich abändern.

Alle Tutorial Videos und Google Seiten haben diese Art von Problem nicht.

Ich schau jetzt mal weiter wo ich diese Synchronisationsabfrage und Uhrzeit einstellungen so finden kann.

Am Schluss ärgere ich mich wieder weil die Lösung so einfach war oder weil sie so blödsinnig ist das da doch kein normal sterblicher von sich aus drauf kommt.
Zeige uns mal ein Bild vom "Online verbinden" der PLC. Was ist da bei "PG/PC-Schnittstelle" eingestellt?
1745831022880.png
Da du alles nur simulierst, brauchst du das Netzwerk nicht überprüfen. Da kann ja kein Fehler sein ;) höchstens grundsätzlich PG/PC-Schnittstelle falsch eingestellt.
Und du brauchst auch nicht an der Uhrzeit-Synchronisation rumfummeln. Deine Simulationen laufen ja auf demselben PC.
So dachte ich mir das Ursprünglich auch.
Bei richtigen realen Geräten sollte man aber generell die paar Sekunden Arbeit aufbringen, und einmal (z.B. bei Inbetriebnahme und nach Firmware-Updates) die Uhren stellen. Auch falls es technisch nicht notwendig sein sollte. Damit zumindest die Zeitstempel im Diagnosepuffer stimmen. Sobald verschlüsselte/secure Kommunikation ins Spiel kommt, dann müssen die Uhren zwingend richtig eingestellt sein.
Gut ja das kann ich absolut nachvollziehen.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ich habe da noch eine Idee. Das übliche Spiel.
EIGENTLICH ist PLCSIM recht genügsam was Einstellungen etc. betrifft... einfach die PN Verbindung angelegt und läuft.
Hast du die richtigen HMI Images für TIA v17 installiert?
 
Hast du die richtigen HMI Images für TIA v17 installiert?
Ich sitze hier an einem vorinstallierten PC und habe keine Ahnung was die hier wie installiert haben aber sie arbeiten ja selbst damit dann sollte das schon irgendwie richtig sein. Aber wie kann ich das denn sehen oder rausfinden?

Also bis jetzt finde ich nur die Information das HMI versucht auf die IP 192.168.0.10 zuzugreifen aber diese ja in einer simulation nicht existiert und man solle auf localhost oder so stellen
 
Ich sitze hier an einem vorinstallierten PC und habe keine Ahnung was die hier wie installiert haben aber sie arbeiten ja selbst damit dann sollte das schon irgendwie richtig sein. Aber wie kann ich das denn sehen oder rausfinden?

Also bis jetzt finde ich nur die Information das HMI versucht auf die IP 192.168.0.10 zuzugreifen aber diese ja in einer simulation nicht existiert und man solle auf localhost oder so stellen
Naja gut. Wenn bereits damit gearbeitet wird, wird es wohl so stimmen.

Nein. Es ist alles eine Simulation. Solange die Verbindung auf PLCSIM steht und die Adressen richtig sind, sollte das gehen. Es sei denn, du hast einen Adresskonflikt mit einem anderen Teilnehmer (deinem PC zum Beispiel)
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Naja gut. Wenn bereits damit gearbeitet wird, wird es wohl so stimmen.

Nein. Es ist alles eine Simulation. Solange die Verbindung auf PLCSIM steht und die Adressen richtig sind, sollte das gehen. Es sei denn, du hast einen Adresskonflikt mit einem anderen Teilnehmer (deinem PC zum Beispiel)
Interessanter denkansatzt. sollte ich denn mal IP Adressen verwenden die so absurt sind das sie nicht zufällig schon anderweitig vergeben sein können. Da das ja ein Firmen PC ist weis der Geier was die da im Hintergrund gemacht haben.
 
Interessanter denkansatzt. sollte ich denn mal IP Adressen verwenden die so absurt sind das sie nicht zufällig schon anderweitig vergeben sein können. Da das ja ein Firmen PC ist weis der Geier was die da im Hintergrund gemacht haben.
Jaaa... aber Vorsicht. Man kann (oder sollte) nicht einfach irgendwas vergeben.
Wikipedia: IP Adressen


0.0.0.0/80.0.0.0 bis 0.255.255.255aktuelles Netz (nur als Quelladresse gültig)RFC 3232 (ersetzt RFC 1700)[5]
10.0.0.0/810.0.0.0 bis 10.255.255.255Netz für privaten GebrauchRFC 1918[6]
100.64.0.0/10100.64.0.0 bis 100.127.255.255Mehrfach benutzter Adressbereich für Provider-NAT (siehe Carrier-grade NAT)RFC 6598[7]
127.0.0.0/8(1)127.0.0.0 bis 127.255.255.255LoopbackRFC 1122[8]
169.254.0.0/16169.254.0.0 bis 169.254.255.255ZeroconfRFC 3927[9]
172.16.0.0/12172.16.0.0 bis 172.31.255.255Netz für privaten GebrauchRFC 1918[6]
192.0.0.0/24192.0.0.0 bis 192.0.0.255reserviert, aber zur Vergabe vorgesehen
192.0.0.0/29192.0.0.0 bis 192.0.0.7Dual-Stack Lite (DS-Lite), IPv4- und IPv6 Übergangsmechanismus mit globaler IPv6-Adresse und Provider-NAT für IPv4RFC 6333[10]
192.0.2.0/24192.0.2.0 bis 192.0.2.255Dokumentation und Beispielcode (TEST-NET-1)RFC 5737 (ersetzt RFC 3330)[11]
192.88.99.0/24192.88.99.0 bis 192.88.99.2556to4-Anycast-WeiterleitungspräfixRFC 3068[12]
192.168.0.0/16192.168.0.0 bis 192.168.255.255Netz für privaten GebrauchRFC 1918[6]
198.18.0.0/15198.18.0.0 bis 198.19.255.255Netz-Benchmark-TestsRFC 2544[13]
198.51.100.0/24198.51.100.0 bis 198.51.100.255Dokumentation und Beispielcode (TEST-NET-2)RFC 5737[14]
203.0.113.0/24203.0.113.0 bis 203.0.113.255Dokumentation und Beispielcode (TEST-NET-3)RFC 5737[14]
224.0.0.0/4224.0.0.0 bis 239.255.255.255Multicasts (früheres Klasse-D-Netz)RFC 3171[15]
240.0.0.0/4240.0.0.0 bis 255.255.255.255reserviert (früheres Klasse-E-Netz)RFC 3232 (ersetzt RFC 1700)[5]
255.255.255.2552)255.255.255.255Broadcast

Und immer die Subnetzmaske beachten. ;)

Außerdem, bevor man irgendwas in die Freiheit entlassen möchte, sollte man immer mit der firmeneigenen IT-Abteilung sprechen. Keiner weiß, was die sonst so noch in ihrem Netz gestrickt haben. Wenn da mal intern ein Konflikt entsteht, kannst du andere Anwendungen beeinträchtigen.
 
Also ich habe das Ganze jetzt mal auf das absurt nötigste runtergebrochen und zwar:

- TIA Portal v17 neues Projekt
- Neues Gerät hinzugefügt: CPU 1211C AC/DC/Rly und HauptCPU genannt
- 2 Variablen erstellt einmal I0.0 bTasterLampeEIN und Q0.0 oLampe
- direkt in den OB1 nur ein "=" baustein in FUP gezogen und dort I0.0 an den Eingang gelegt und Q0.0 an den Ausgang gelegt.
- Dann habe ich noch ein Gerät hinzugefügt: TP1500 Basic color PN und HMI_1 genannt
- Dabei wurde ich gefragt im Assistenten womit verbunden werden soll ich habe die HauptCPU ausgewählt sonst alle haken entfernt was das
Design angeht und habe auf Fertigstellen geklickt.
- Auf dem Grundbild habe ich einen Button mit der Beschriftung Taster Lampe EIN und einen Kreis so wie auch die Meldeanzeige drauf gesetzt.
- Die Meldeanzeige als Meldepuffer gesetzt damit es nicht ausgeblendet wird.
- Dem Button habe ich das Ereigniss Drücken gegeben und bei Variable direkt aus der PLC-Variablentabelle den bTasterLampeEIN ausgewählt.
- Dem Kreis habe ich eine Animation Anzeige Gestaltung eingefügt mit Variable Name: oLampe auch aus der PLC-Variablentabelle ausgewählt.
- Da gesagt unter Bereich 1 Farbe hintergrund Grün

Mehr habe ich nicht gemacht
Die Schnittstelle des HMI ist vernetzt mit PN/IE_1 auf der IP-Adresse 192.168.0.2 im Subnetzmaske 255.255.255.0
Die Schnittstelle der CPU ist vernetzt mit PN/IE_1 auf der IP-Adresse 192.168.0.1 im Subnetzmaske 255.255.255.0

Ergebnis bei der Simulation (Nur WinCC ohne PLCSIM vom TIA Portal aus):
1745837929485.png

Ich weiß echt nicht wie weit ich das noch vereinfachen soll um es mal zum laufen zu bekommen.

In allen Tutorials sieht das so einfach aus die machen meist auch nicht mehr oder anders. Natürlich weiß ich nicht was da im Hintergrund an Vorbereitung steckt oder sonst so Grundeinstellungen. Aber so kompliziert es Lokal zu simulieren kann das doch nicht sein.
 

Anhänge

  • 1745839723808.png
    1745839723808.png
    27,3 KB · Aufrufe: 5
Zurück
Oben