Phasenlage L und N prüfen und melden

Josupei

Level-2
Beiträge
279
Reaktionspunkte
181
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo,

ich habe hier ein mobiles Gerät aus Amiland, welches für eine bestimmte Funktion L und N Lagerichtig benötigt. Am Gerät selber ist ein 16A CEE Stecker verbaut, die Gegenstelle ist in den meisten Fällen wahrscheinlich eine Schukosteckdose, womit wir bei dem Problem wären.

Der Ami hat nun einfach 2 Relais genommen und eines davon gegen PE geschaltet, was ich so erstmal als nicht konform ansehe, da ja ein Betriebsstrom in den PE eingespeist wird.

Wie kann ich, ohne zu basteln, sicherstellen, dass zB ein Hauptschütz nur durchschaltet, wenn L und N richtig gesteckt sind. Ich brauche nicht zwangsläufig eine Funktion die mir meldet (nicht richtig gesteckt).
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ich würde es eher als Definitionsproblem sehen, und den Strom als Ableitstrom einer Meßeinrichtung betrachten, denn ohne geht es nicht. Es werden ja wohl nur einige mA sein.

Man könnte die Relais durch AC-Optokoppler ersetzen, um den Meßstrom zu verringern.
 
Ich würde es eher als Definitionsproblem sehen, und den Strom als Ableitstrom einer Meßeinrichtung betrachten, denn ohne geht es nicht. Es werden ja wohl nur einige mA sein.

Man könnte die Relais durch AC-Optokoppler ersetzen, um den Meßstrom zu verringern.
Ja da ist was dran.
Weißt du denn, ob es da was fertiges gibt? Oder sind das dann alles Bastellösungen?
 
Und da gab es auuch noch Anlagen, bei denen in der Schukosteckdose zwei Phasen und ein PE sind. (3 x 230)
Welche Reaktion ist dann gewünscht?
Ist längst nicht so hypothetisch, wie viele denken. In Belgien und Norwegen gibt es das überall.
 
Und da gab es auuch noch Anlagen, bei denen in der Schukosteckdose zwei Phasen und ein PE sind. (3 x 230)
Welche Reaktion ist dann gewünscht?
Ist längst nicht so hypothetisch, wie viele denken. In Belgien und Norwegen gibt es das überall.
Gar keine, das Gerät ist für 230VAC L/N/PE geeignet.
 
Moin,

vielleicht so etwas
Dem PRCD-S ist es egal, ob man den Stecker dreht. Eine Aussage über die Phasenlage erhält man damit nicht.

Gruß

Holger
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
In diesem Fall finde ich den Begriff schwierig, denn es ist eher eine Potentialfrage.
Für die Bestimmung einer Phasenlage bräuchte man ja zwei periode Verläufen /klugscheissmodus

Und mit dem Begriff Potential kann man sich auch eher die Lösung erarbeiten, denke ich.
 
Phase und Nulleiter automatisch erkennen
Hier nochmals die Ursprungsfrage:

"Gibt es ein fertiges Modul, das erkennt, ob Phase und Nulleiter korrekt angeschlossen, also nicht vertauscht, sind und falls nicht entweder warnt, nicht einschaltet oder gar umschaltet?"

Ja, gibt es. Der PECON+ macht genau das. Er schaltet nicht ein UND warnt.

Umschalten war als Option gefragt und auch das geht ohne weiteres mit einer Zusatzschaltung HINTER dem PECON, angesteuert durch dessen Meldekontakt. Dabei fällt die PE Überwachung nicht weg, zumindest nicht bis zum PECON.

Das ist wichtig bei einer verpolten Belegung einer CEE Steckdose wie es immer wieder mal in Marinas vorkommt. Da kann man nicht mal eben "den Stecker umdrehen".

Kann man sich nur melden lassen und dann mit einem "Umschalter" auf dem Schiff wenden oder eben über eine automatische Schützschaltung.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Habe das mal mit einen Spannungsanzeige von ABB und den Alarmausgang vom VLMD-R P umgesetzt LN als powerversorgung und Messkontakt auf L und PE.
Der alarmeingang ging auf ein Schütz welcher die Anlage eingeschaltet hat. Die Anzeige im der Front war halt für den Benutzer sehr einfach zu verstehen.
 
Warum? Das müssen wir jz mal klären.

Phasenlage kannst Du nur bestimmen bei mindestens zwei periodischen Verläufen als Differenz.
In diesem Usecase spielt das mal so garkeine Rolle.
Entweder hab ich ne Spannung (L-PE) oder nicht (N-PE).
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ich bezog mich auf Dein "periode Verläufen" - was auch immer das heißen mag ;)......
Ansonsten sehe ich keinen Klärungsbedarf. Den Begriff der Phasenlage hat der Themenstarter vorgeben, und ich denke mal, jeder weiß, was er damit gemeint hat.
 
Zurück
Oben