WinCC Flexible Advanced RT V13 logging in .csv

plc_typ

Level-2
Beiträge
215
Reaktionspunkte
30
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo Zusammen,
ich stehe momentan vor der Aufgabe mit einer WinCC Flexible Advanced RT V13 ein Datenlogging aufzuziehen.

Folgende Voraussetzungen:
Ich habe alle 6sek. ein Bauteil für das ich Daten loggen muss (Messprotokoll, Datamatrixcode)
Die Daten bestehen aus
  • 1x Date and Time
  • 1x DINT
  • 30x INT
  • 44x REAL
  • Total 248 Byte

Es soll jeden Tag um Mitternacht eine neue .csv erstellt werden, am liebsten mit Datum im Dateinamen.

Ich frage mich nun welches der beste Weg wäre um diese Anforderungen zu erfüllen, skript oder über
die WinCC interne Archivierung und der Funktion Archivieren auf Anforderung?


Gruß Florian
 
Hallo Florian

Die vorhandene Archiv-Funktion macht am wenigsten Arbeit, die wird einfach nur projektiert. Da hat man aber keinen Einfluß auf das Dateiformat und jede Variable kommt in eine extra Zeile. Rechne mal >= 60 Byte je Variable

Mit Skript hast Du volle Kontrolle über das Dateiformat und die Dateinamen. Allerdings auch den höchsten Programmieraufwand. Und das Problem, den Datensatz zunächst konsistent von der SPS in die RT zu bekommen (darüber gibt es hier im Forum schon etliche Themen). Weiters ist csv ein Klartext-Dateiformat, da kannst Du nicht Daten im originalen Binärformat reinschreiben. Rechne mal pro Datensatz >= 450 Byte

Ich würde es per Skript machen.

Ich würde die Daten zunächst in einen Ringpuffer (ARRAY OF Datensatz) in der SPS loggen, und von Zeit zu Zeit von der RT auslesen und in die csv-Datei schreiben. Auf jeden Fall nicht sofort/starr alle 6 Sekunden.

Schau mal dieses Beispiel:
https://www.sps-forum.de/hmi/47637-...uf-speicherkarte-eines-tp277-6-speichern.html
besonders das Konzept in Beitrag #12

und Zeit-String und Dateinamen aus Datum/Uhrzeit erstellen

Harald
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo PN/DP,
danke für die schnelle Antwort, und Hut ab, da hast Du ja schon sehr viel Hilfe an anderer Stelle geleistet.

Das Konzept mit dem Speichern von mehreren Datensätzen in der SPS sagt mir sehr zu. Hatte sowas ähnliches
erst bei einem anderen Kunden realisiert um Kommunikationsausfälle zu Buffern (sodass keine Datensätze verloren gehen).
Habe mich durch deinen Post nun auch für die Skript Lösung entschieden. Das erstellen der .csv mit datum im Namen steht
bereits, genauso die Datenstruktur :D .

Mal sehen wie es so weiter geht...


Gruß
 
Zurück
Oben