Aktueller Inhalt von adi

  1. A

    Step 7 Kommandoschnittstelle, Funktion GetSTEP7Language

    Hallo, ich versuche gerade mit einem Excel-Makro, also VBA, mit Hilfe der Kommandoschnittstelle die Funktion 'GetSTEP7Language' anzuwenden. Die Funktion ist eine Methode vom Objekt "Simatic". Dim plang As String m_objSimatic.GetSTEP7Language (plang) Ich verstehe die...
  2. A

    WinCC flexible, Dateien auf MP277 SD-Karte schreiben

    @Marcel - danke für Deine Hinweise. Die Dateien werden nach Übertragung zum Server schon gelöscht. Daran, die Spooldateien auf mehrere Ordner zu verteilen, habe ich auch schon gedacht. Zugegeben, den Verwaltungsaufwand (zusätzliche Ordner anlegen, zum Übertragen der Dateien ggf. mehrere...
  3. A

    WinCC flexible, Dateien auf MP277 SD-Karte schreiben

    Hallo, Mit einem Skript in WinCC flexible schreibe ich Betriebsdaten aus der SPS in TXT-Dateien. Diese TXT-Dateien werden zunächst lokal in ein Verzeichnis auf der SD-Karte des MP277 geschrieben. Von dort werden sie auf einen Server, ebenfalls mit einem Skript, verschoben. Dies hat den Vorteil...
  4. A

    Fernwartung, VPN-Tunnel zu Scalance S612, Router ohne feste IP

    Hallo, wir müssen für unsere Kunden einen Fernwartungszugang über VPN bereitstellen. Von Siemens wurde uns der Scalance S612 empfohlen. An unserem Heimat-Standort würden wir den Softnet Security Client verwenden. Dieser VPN-Client geht über einen Standard DSL-Router in das Internet. Auf...
  5. A

    Libnodave und S7online

    Das war schon mal der entscheidende Hinweis. In der testS7online.c schaut der Aufruf so aus daveNewConnection(di,plcMPI,0,0) für den Parameter plcMPI habe ich testweise die Profibusadresse der SPS (=1) eingetragen -> Test -> und welche Überraschung - es funktioniert !!! :D Den...
  6. A

    Libnodave und S7online

    Hallo zusammen, ich möchte in einem VB6-Programm mit Hilfe der libnodave-Bibliothek auf SPS-Daten zugreifen. Als Protokoll möchte/muß ich S7online verwenden. Leider bringe ich keine Kommunikation zustande. :-? Als Hardware habe ich eine PCU50 mit WinAC RTX (Soft-PLC). Wenn ich die...
  7. A

    Mit libnodave über ISO-on-TCP auf WinAC RTX zugreifen

    Rückmeldung zu erstem Test Kurze Rückmeldung zu meiner ursprünglichen Frage "Mit libnodave über ISO-on-TCP auf WinAC RTX zugreifen ". Ein kleines VB-Testprogramm zum Lesen und Schreiben von ein paar Datenworten mit 'ISO over TCP' hat auf Anhieb funktioniert. :ROFLMAO: Na, dann werde ich...
  8. A

    Mit libnodave über ISO-on-TCP auf WinAC RTX zugreifen

    @Helmut von der Reparatur: hört sich gut an... wie ich schon geschrieben habe, habe ich bisher nur Erfahrung mit lokalen Applikationen, also Programm läuft auf dem gleichen Rechner wie die RTX. Wenn ich jetzt mit einem Remote-PC über den OPC-Server auf die RTX zugreifen möchte, benötige ich...
  9. A

    Mit libnodave über ISO-on-TCP auf WinAC RTX zugreifen

    @eloboy: libnodave wäre eh die erste Wahl, da ich das "Projekt libnodave" recht interessant finde (bis auf einen kleinen Test mit Excel-VBA wäre es allerdings die erste Anwendung für mich) @Helmut von der Reparatur: guter Hinweis, Konstellation in dem Siemens-Beispiel entspricht ziemlich...
  10. A

    Mit libnodave über ISO-on-TCP auf WinAC RTX zugreifen

    Danke für die fixen Antworten. @Rainer Hönle: na dann besteht ja noch Hoffnung dass es doch noch mit ISO-on-TCP funktioniert Nächste Woche soll die Hardware ankommen dann werde ich es mal Testen ... und hier Bescheid geben.
  11. A

    Mit libnodave über ISO-on-TCP auf WinAC RTX zugreifen

    Hallo zusammen, von einem PC (Win XP Prof) sollen Daten aus einem Datenbaustein einer WinAC RTX ausgelesen und in einer Datenbank (SQL Server) archiviert werden. Die WinAC RTX läuft auf einem PC477 von Siemens. Die Verbindung der beiden Geräte soll über Ethernet erfolgen. Ich möchte mit...
Zurück
Oben