Aktueller Inhalt von ADS_0x1

  1. A

    Gesamtleistungsaufnahme Maschine unsymmetrisch belastet

    Lüfter 1 ist auf L1 angeschlossen, Lüfter 2 auf L2. Hinweis auf den N-Leiter habe ich verstanden. Wenn sich die Belastung 1,5 kw/1,5 kw/1 kw auftrennt und ich das addiere, dann lande ich bei den 3,5 kW des Zulieferers - nach den anderen Aussagen sind es per "stumpfer" Addition 3 kw + 0,5 kW +...
  2. A

    Gesamtleistungsaufnahme Maschine unsymmetrisch belastet

    Danke euch für die Antworten. Gibt es eine Begründung? Aus dem Bauch heraus sage ich ja auch, dass es 4 kW sein muss - aber auf welcher Grundlage berechnet? Mit dem Strom: Ja 💯% ACK; geht in die gleiche Richtung wie vom fliegenden Holländer. Beide Lüfter laufen immer parallel, die angegebene...
  3. A

    Gesamtleistungsaufnahme Maschine unsymmetrisch belastet

    Hallo zusammen, momentan scheine ich ein Brett vor dem Kopf zu haben und das folgende klingt nach einer bescheuerten Berufschulaufgabe - aber ich komme einfach nicht drauf. Folgendes Problem: Wir bekommen eine Maschine geliefert mit einer 3 phasigen Heizung (3 kW) und zwei Gebläsemotoren. Wir...
  4. A

    Twincat 3 - Prozessabbild fortsetzen bei Teilnehmerausfall EK1100

    Entschuldigt die späte Rückmeldung - es läuft über die Sync Unit wie erhofft!
  5. A

    Twincat 3 - Prozessabbild fortsetzen bei Teilnehmerausfall EK1100

    Nochmal eine Rückfrage: Ein Kollege meinte gerade zu mir, dass das besser über eine HotConnect-Gruppe zu machen wäre. Da es sich hier aber um ein Gebäudeprojekt handelt, bin ich nicht wirklich auf HotConnect-Gruppen angewiesen und favorisiere die Variante mit den Sync-Units. Hast du / hat da...
  6. A

    Twincat 3 - Prozessabbild fortsetzen bei Teilnehmerausfall EK1100

    Negativ, bin momentan mit TIA in einem Heizbunker zu Gange, werde das nächste Woche erst testen können - danke dir, ich werde berichten!
  7. A

    Twincat 3 - Prozessabbild fortsetzen bei Teilnehmerausfall EK1100

    Danke dir ST! Ja, wir haben die Struktur mit den EK1122 aufgebaut, jeweils ein Abgang "versorgt" einen EK1100. Ich habe das beispielhaft jetzt mal im Projekt so umgesetzt: Ist das dann so korrekt und ausreichend oder muss ich noch etwas in der .TMC oder in der Laufzeitinstanz ändern? Viele...
  8. A

    Twincat 3 - Prozessabbild fortsetzen bei Teilnehmerausfall EK1100

    Guten Abend zusammen, ich habe eine CX9020, an der zwei EK1100 hängen. Fällt ein EK1100 aus, wird das Prozessabbild nicht mehr aktualisiert, es verbleibt so, wie es unmittelbar vor dem Ausfall der Komponente war. Die Variablenverknüpfung habe ich in einer GVL über Pragmas mit %I* realisiert...
  9. A

    TIA V16 - kann keine erreichbaren Teilnehmer finden

    Was mir noch eingefallen ist: Bei manchen ET200SP-CPUs ist es so, dass ich mir vorher eine feste IP in der "neuen" Netzwerkeinstellungsmaske bei Windows 10 geben muss, sonst habe ich die auch nicht gefunden. Also ich meine nicht die "Netzwerkadapter Einstellungen ändern", sondern in dieser Maske:
  10. A

    TIA V16 - kann keine erreichbaren Teilnehmer finden

    Schau mal, ob es mit Proneta geht.
  11. A

    Frage zu Statusauswertung mehrerer Umrichter

    Wenn es immer der gleiche Umrichter ist, dann kann man auch ein Array of UDT machen, in das man per RDREC /GETIO udgl. per einfach übergebener HW Konstante die Werte schreibt bzw. den anderen Weg in die Komponente. Dann brauchst du nur einen FB zu machen, an dem du die HW ID anfügst und als IO...
  12. A

    Elsner an 750-8102 interne serielle schnittstelle anschliessen

    Ich dachte eigentlich, ich hätte auf den Oberpunkt verlinkt, das ist für 3 verschiedene Schnittstellen erläutert: https://infosys.beckhoff.com/content/1031/tcsample_elsnerp02p03/html/tckb_elsnerp02p03_connectiontocxxxxx-n031.htm?id=2729846813279539513
  13. A

    Elsner an 750-8102 interne serielle schnittstelle anschliessen

    Hallo elko, das ist zwar für Beckhoff, aber das sollte sich fast 1:1 auf deine WAGO übertragen lassen: Anschluss der Elsner Wetterstation an eine KL6041 Viele Grüße!
  14. A

    Unterverteilung im Haus und Hochwasser

    Ersteres....
  15. A

    Unterverteilung im Haus und Hochwasser

    Ich würde hier dringend unterscheiden: Momentan werden im Großraum Aachen alle betroffenen Häuser einzeln geprüft, ob der Strom wieder prinzipiell zugeschaltet werden kann oder nicht. Sprich: Bevor die Straße zugeschaltet wird, geht man in jedes Haus und macht eine individuelle Sichtung...
Zurück
Oben