Aktueller Inhalt von babluFFW

  1. B

    WinFact 10 Boris Fragestellung

    Hi, ich kenne das Programm leider nicht, aber hast du dir mal die Tutorial Videos auf dieser Seite angesehen? https://www.kahlert.com/simulationssystem-boris/
  2. B

    TIA Abschlussprüfung Mechatroniker Teil 1 GRAPH

    Oder auf Interlock verzichten und z.B. in den nachgeschalteten Anweisungen das "Schritt aktiv" Bit mit den jeweiligen Bedingungen auf die Ausgänge verknüpfen. Oder einen Merker im Schritt setzen und außerhalb des Schrittkettenbausteins mir den jeweiligen Bedingungen verknüpfen...
  3. B

    TIA FB Array überwachen

    Das funktioniert so nicht. Es lassen sich nur die einzelnen Elemente eines Arrays überprüfen nicht das gesamte auf einmal. Ein Array kann auch aus zusammengesetzten Datentypen bestehen. Wie willst du da irgendwas auf eine Ganzzahl vergleichen? Benutze eine FOR- Schleife wie sie Januar oben...
  4. B

    TIA Systemvoraussetzungen TIA V19 und V14

    Mit V18 hatten wir keine Probleme. Das Problem trat wirklich nur bei den Leuten auf, die V19 installiert hatten.
  5. B

    TIA Systemvoraussetzungen TIA V19 und V14

    Vorsicht bei der gleichzeitigen Installation von V19 und Versionen <V15.1! Mit der Installation von V19 ändert Siemens irgendwas an der "Simatic Event Database" was dazu führt dass WinCC-Flex basierte Panels, wie z.B. MP377 ab V14 abwärts nicht mehr Übersetzt werden können. Auch eine...
  6. B

    TIA TIA V18 Safety: Umwandlung BOOL zu INT

    Ja, kopier die FanX_Running Variablen in einen DB und berechne die Anzahl im nicht sicheren Teil der SPS.
  7. B

    Sonstiges Problem Mit Udf

    Ich denke die bez. AST und GST stehen für Arbeitsstellung und Grundstellung. Solange der Zähler in GST kann über die Tasten eine Vorwahl getroffen werden. Hat der Zähler die Auswahl übernommen (Zähler in AST) wird die Vorwahl zurückgesetzt. Gruß Daniel
  8. B

    Sonstiges OPC Tags nicht auswählbar

    Soweit ich mich erinnere funktioniert der IBH nur mit nicht optimierten Bausteinen. Hast du das schon kontrolliert?
  9. B

    Passenden Roboter Hersteller finden

    Ich persönlich bevorzuge ABB. Moderne Software (RobotStudio), einfache und Übersichtliche Programmierung und Parametrierung und schlankes Dateigerüst. Kuka ist in meinen Augen ein mit der Zeit gewachsenes und nie wirklich modernisiertes ungetüm mit veralteter und unübersichtlicher Dateistruktur...
  10. B

    TIA Bondrucker EPSON TM-T88VI an SIEMENS TP1200 anbinden

    Auch Grafiken lassen sich als Bitstring in der SPS speichern, und in den Druckbefehl einbauen oder wie schon erwähnt oftmals fest im Drucker hinterlegen. Für die Erzeugung von QR- Codes gibt es entsprechende Befehle, den Rest erledigt der Drucker. Ich kenne die ePOS Sprache nicht, aber bei z.B...
  11. B

    TIA Bondrucker EPSON TM-T88VI an SIEMENS TP1200 anbinden

    Hallo, und wie willst du dem Windows PC mitteilen was er wie drucken soll? Für die Variante brauchst du ebenfalls ein Tool das dir die Schnittstelle zwischen SPS und PC bildet. Die einfachste Variante ist den Druckerstring selbst zusammenzusetzen. Der Drucker kann z.B. über ePOS-Device XML...
  12. B

    TIA Siemens Tia Portal Timer TP ausgang zurück setzen

    Hallo, ja nennt sich Negierung und ist in allen Programmiersprachen verfügbar.
  13. B

    TIA Textfeld mit Word sichtbar machen

    Du benutzt außerdem das Bit "Stop_Formieren" zweimal in einer Istgleich-Zuweisung. Das funktioniert so nicht da ein setzen des Bits in der ersten Anweisung durch die zweite zurückgesetzt wird. Gruß Bablu
  14. B

    TIA Bilddatein über SPS verwalten

    Ich kenne die IV3 Serie nicht im Detail, aber ich denke es sollte wie bei den SR-Modellen die Möglichkeit geben über Profinet einen String mit zusenden. In der Konfiguration dann einstellen das dieser String als Prä- oder Suffix zu dem Dateinamen verwendet werden soll. Gruß Daniel
  15. B

    Profibus E/A's keine Symbolik Fehlersuche (Siemens -> Kuka)

    Den wirst du auch nicht finden. Dein Eingangsbereich in der CPU hat 128 Byte, somit hast du 1024 boolsche Eingänge zur Verfügung. Der Ausgang 2067 in der Robotersteuerung läuft somit ins leere, bzw. falls das KRC eigene I/O Module hat dann evtl. dorthin. Ein-/Ausgänge die nicht verwendet werden...
Zurück
Oben