Um Missverständnissen vorzubeugen, werde ich etwas genauer.
Mir geht es nicht darum, einen Roboter zu programmieren. Mir geht es um eine zeitgemäße Programmierung und wie schnell ich neue Kollegen einarbeiten kann.
Ich bin der Meinung, dass die Toolchain von Yaskawa hoffnungslos aus der Zeit gefallen ist. Ja, der Roboter bewegt sich, ja, man kann im Prinzip ALLES machen. Aber der zeitliche Rahmen, um das zu lernen, ist meiner Meinung nach zu groß. Die Lernkurve ist da sehr steil.
Hier noch ein paar Punkte, die mich bei Yaskawa stören:
- Schreckliche Dokumentation: Man bekommt praktisch keine Dokumentation. Der Vertrieb und der technische Support sind nicht sehr hilfreich. Ein Servicetechniker hat uns dann darauf hingewiesen, dass die "richtige" Dokumentation nur in Englisch vorliegt und auf der amerikanischen Website zu finden ist. Englisch ist ja kein Problem, aber dass man von Yaskawa keine Dokumentation bekommt, obwohl man direkt danach fragt, ist schon traurig genug.
- Der Roboter wird nicht symbolisch programmiert. Es wird nur mit Zahlen gearbeitet. Unser Servicetechniker meinte, man könne vielleicht doch symbolisch arbeiten. Bei seinem Einsatz bei uns konnte er es uns nicht zeigen.
- Die Simulationssoftware (MotoSIM) ist auch ziemlich schlecht.
- Es gibt keine Möglichkeit, Feldbussignale oder andere Signale zu simulieren (man sollte sich eine Robotersteuerung für das Büro kaufen).
- In der Simulation treten Singularitätsprobleme auf, die in der realen Anlage nicht auftreten.
- Die Programmierung kann nicht in freiem Text geschrieben werden und es gibt keine Unterstützung durch die Software. (Zeile editieren -> Ein Klick auf die Zeile -> Es öffnet sich ein PopUp -> Jetzt kann eine Zeile editiert werden -> Einfügen -> Nächste Zeile)
- MotoSIM kann sich mit der Robotersteuerung verbinden und zeigt live an, was der Roboter macht (sehr cool). Eine Diagnose des Roboters ist damit aber nicht möglich. (Thema Fernwartung)
- Sprungmarken dürfen nicht länger als 8 Zeichen sein (das wusste der Servicetechniker auch nicht).
- Dateinamen müssen GROSS geschrieben werden.
- Daten werden über das unsichere FTP-Verfahren vom Roboter geholt
- Das Einrichten der EtherCAT-Schnittstelle war auch ein halbes Studium der Registernummer.
- Für jede Software von Yaskawa benötigt man einen Dongle und zwei Wochen Lieferzeit (MotoSIM 1x Dongle, FUSI-Protocol-Maker 1x Dongle, SPS-Programmierung 1x Dongle).
- Absurde Preise für Software
- Software zur Erstellung eines Protokolls für die funktionale Sicherheit -> ~2000€ + 2 Wochen Lieferzeit, aber inklusive eines hübsch beklebten Dongles...
- Versionierung von Programmen nur sehr schwer möglich, da Yaskawa immer aktuelle Positionswerte in den Header schreibt. D.h. gleiche Programmsicherung erzeugt immer wieder andere Dateien.
- Wichtiger Punkt für mich: Der Yaskawa Roboter hat Singleturn-Encoder, die die Überläufe mitzählen. Damit der Zähler nicht verloren geht gibt es eine Batterie. (Wie bei den alten Bosch Rexroth Motoren. Vor der Zeit der Multiturngeber) Die Batterie hat eine Lebensdauer von 7 Jahren. Ich freue mich schon, wenn ich in 7 Jahren einen Anruf bekomme

- Ich sende dem Roboter einen globalen Geschwindigkeits-Override über den Feldbus.
- Wenn mein gesendeter Override 0% ist, geht der Roboter auf 100% Geschwindigkeit.
- Das passiert auch, wenn der Feldbus ausfällt.
- Feldbusüberwachung muss selbst programmiert werden (wieder eine Lizenz, oder ein netter Servicetechniker [Danke nochmal] der das schnell macht)
Ich schreibe hier aus der Sicht des SPS-Programmierers, denn mein Kollege hat sich um den Yaskawa-Roboter gekümmert.
Und ja, der Roboter ist mein Pick&Place-Slave. Die ganze Datenhaltung, wo und wann er was machen soll, entscheide ich mit der SPS.
Also was suche ich:
- Eine moderne Robotersteuerung, bei der man auch ein bisschen durch Ausprobieren zum Ziel kommt.
- Kein Dongle-Chaos
- Vernünftige Anbindung an übergeordnete SPS
Den Motion-Part in der Simatic- oder TwinCAT-Welt zu machen, fällt bei uns raus. Da wir verschiedene Steuerungen verwenden und wir da gerne etwas fertiges nehmen möchten.