Aktueller Inhalt von ChristianPaier

  1. ChristianPaier

    Out-Bereich eines FB einlesen

    Aha, auch gut zu wissen. Das heisst also wenn man Multiinstanzen verwendet wird der Anfagspunkt, der dem akutell aufgerufenen FB zugehörigen Multiinstanz im Multiinstanz-DB, im AR2 hinterlegt. Diesen muss man dann bei Pointern berücksichtigen. Und vorsichtig sollte man auch noch damit sein. ;)...
  2. ChristianPaier

    Out-Bereich eines FB einlesen

    Oh Mann heute sitz ich echt schon zu lang dran!! :confused: Ich wusste doch das ich aus irgendeinem Grund oben (bei der sache mit dem 3 mal laden) zuerst das "Outword" geladen hatte. Die Lösung mit dem TAK (kannte ich bisher noch nicht) gefällt mir. Danke ! *EDIT* oha da, bin ich zu spät...
  3. ChristianPaier

    Out-Bereich eines FB einlesen

    Ja, dreimal laden bringt natürlich nichts. Aber das ist auch nicht das Hauptproblem. Ich möchte den Inhalt das OUT-Bereiches in Wortform auslesen können. Wie man im Anhang sieht ist der Wert 0 obwohl 1 Ausgang gesetzt ist (Hätte ich von Anfang an die drei Bits einzeln ausgewertet wäre ich...
  4. ChristianPaier

    Out-Bereich eines FB einlesen

    Das liegt natürlich als INT im Statischen teil des FB's. Ich möchte mir damit den letzen Zustand der drei Ausgangsbits speichern (am einfachsten in dem ich gleich das ganze wort lese) und diese Bits dann im nächsten Zyklus mit dem zuletzt gespeicherten Wert (Das Wort von vorhin) vergleichen: Hat...
  5. ChristianPaier

    Out-Bereich eines FB einlesen

    Direkt kann ich aber nur auf die jeweiligen Variablen im Outbereich (in diesem Fall 3 Bits) zugreifen oder irre ich. Das sieht dann so aus... Ich muss feststellen wann sich die Ausgänge Q_Mot_Y, Q_Mot_D, Q_Mot_YY ändern. Is'n Motorbaustein für ein Drehkolbengebläse mit Dahlanderschaltung.
  6. ChristianPaier

    Out-Bereich eines FB einlesen

    @ Larry: Ja auch wenn um Any-Pointer und das verschieben von Daten ging. Hier war meine Frage wie ich auf den OUT-Bereich zugreifen kann. Ich wusste nicht das man das auch über Pointer lösen muss. Ich dacht das geht ähnlich wie bei den Lokaldaten wo man zb mit L LW0 arbeiten kann. Bleibt nur...
  7. ChristianPaier

    Out-Bereich eines FB einlesen

    Ich habs mal so probiert aber leider ohne erfolg. Wenn ich einen Ausgang schalte ändert sich dass ausgelesene Wort leider nicht. L #Outword //Wort in dem das OUT-Word gespeichert werden soll LAR1 P##Bereit //Erstes bit im OUT-Bereich L DIW...
  8. ChristianPaier

    Out-Bereich eines FB einlesen

    Hallo Leute folgende Thematik: Ich hab einen FB der neben anderen, 3 Ausgänge hat bei denen ich überwachen muss ob es irgendeine Änderung gibt. Das mit 6 Flanken 3x positiv, 3x Negativ) zu machen = aufwendig und unschön. Ich hab mir also gedacht, einfach bei jedem zyklus des Wort vom...
  9. ChristianPaier

    ANY-Pointer auf temporären Struct im FB

    Sorry... Doppelpost
  10. ChristianPaier

    ANY-Pointer auf temporären Struct im FB

    Naja trozdem danke. Mit der jetzigen Lösung kann ich auch gut leben. Ich häng den funtkionieren Code mal unten an, falls es noch wer braucht. mfg Christian Funktion: Daten mittels BLKMOV aus einem Db in den Temp-Bereich eines FB kopieren. //Quellzeiger aufbreiten LAR1 P##Ptr_Quelle...
  11. ChristianPaier

    ANY-Pointer auf temporären Struct im FB

    Vielen Dank für den Screenshot, ich hab jetzt auch geschafft einen udt an einen FB zu übergeben, hab also wieder was gelernt. Das Problem ist jetzt nur, ich eigentlich vergessen euch noch was zu über den Programmaufbau zu sagen. Ich sagte es geibt einen Motor-UDT. Stimmt auch so mehr oder...
  12. ChristianPaier

    ANY-Pointer auf temporären Struct im FB

    @ Larry Wie übergebe ich einen solchen udt an meinen FB. Denn wenn ich im in/out-Bereich eine Variable mit dem Typ udt anlage ist der Datentyp rot hinterlegt und wird vom compiler nicht geschluckt.
  13. ChristianPaier

    ANY-Pointer auf temporären Struct im FB

    Aha, verstehe jetzt wie du das meinst. Da meine Version mit dem BLKMOV aber schon hinhaut werd ich es mal dabei lassen. Eine Frage zur Theorie noch: Während ein Zeiger vom Typ Pointer nur ein Zeiger auf eine Adresse ist, beschreibt ein Zeiger vom Typ Any (über den Wiederholfaktor) eine ganzen...
  14. ChristianPaier

    ANY-Pointer auf temporären Struct im FB

    Kann ich mir nicht vorstellen, die Motordaten liegen ja alle in einem zentralen Db der aus ca. 50 einzelnen Motor-udt's besteht. Die Visualisierung der Anlage wird von einen Fremdfirma mit diesem DB gemacht. Da heisst mein Multi-Instanz Motor-FB muss auch in der Lage sein sich irgendwo aus...
  15. ChristianPaier

    ANY-Pointer auf temporären Struct im FB

    So war es ja auch von Anfang an gedacht. Aber da ich mich seit heute morgen erst mit Pointern befasse war mir das noch ein wenig zu heiss. Da es mit der absoluten Adressierung aber jetzt schon funktioniert mache ich mich jezt mal dran es indirekt aufzubauen. Noch was... Ich möchte für den...
Zurück
Oben