Aktueller Inhalt von dirknico

  1. D

    Maschinennetzwerk - mehrere Maschinen im gleichen Netz

    Hallo, wir uns wird das komplette Maschinennetzwerk neu aufgebaut und die einzelnen Maschinen bekommen neue Netze zugeteilt. Dann sollen sich mehrere Maschinen z.B. das Netz 10.69.164.0-255 teilen. Also Maschine 1 von 10.69.164.10 bis 10.69.164.80, Maschine 2 von 10.69.164.90 bis...
  2. D

    Biete TP27-10

    aus einem Anlagenumbau ist ein TP27-10 abzugeben. Das TP ist funktionsfähig und war bis zum Umbau in Betrieb. Bei Interesse gerne PN
  3. D

    libnodave VisualStudio - Der Typ des Felds "rfd" / "wfd" wird nicht unterstützt

    Public Class Form1 Public fds As libnodave.daveOSserialType Public di As libnodave.daveInterface Public dc As libnodave.daveConnection Public res As Integer Public memoryRes As Byte Public buf(10) As Byte Public localMPI As Integer Public rack As Integer...
  4. D

    KEBA ServoOne junior - elektronische Kurvenscheibe

    Warum die Kombi so verbaut wurde kann ich nicht sagen, der Kollege der das ursprünglich mal machen sollte ist nicht mehr im Unternehmen. Die Presse als solches gab es schon, den Transfer (mechanisch) auch, allerdings mit einer anderen Steuerung. Ich vermute das man die 3 Achsen hier nur...
  5. D

    KEBA ServoOne junior - elektronische Kurvenscheibe

    Hallo, wir haben hier einen 3-Achs-Transfer mit insgesamt 10 KEBA ServoOne junior. Die Transfer Achsen sollen winkelgekoppelt mit der Presse betrieben werden, vermutlich über eine elektronische Kurvenscheibe. Da ich das Projekt übernehmen durfte hatte ich keinen Einfluss auf die verwendeten...
  6. D

    libnodave mehrere Anlagen

    Hallo, wir sind gerade dabei mit libnodave via Excel Daten aus unseren Maschinen (derzeit 6) auszulesen. Das ganze funktioniert prinzipiell erstmal. Hierfür haben wir uns an dem Tankbeispiel https://www.sps-forum.de/threads/libnodave-beispiel-tcp-verbindung-zu-s7-welt.62825/ orientiert. Jetzt...
  7. D

    MASTERDRIVES• МС DC/AC DRIVE mit Laptop verbinden und Parameter sichern?

    Moin! Ich hatte auch das Problem. Habe in der Hardware-Konfig die Antriebe angepasst, konnte diese dann über die Profibusanbindung via DriveMonitor erreichen können.
  8. D

    MASTERDRIVES MC Plus - Einfachpositionierer

    Hallo, wir haben hier eine Uralt-Anlage mit 3 MASTERDRIVES MC Plus. Es läuft auf denen ein Einfachpositionierer. Ich muss nun den Istwert neu referenzieren und finde dazu nicht wirklich was hilfreiches. Es ist egal ob das über die Profibus-Schnittstelle oder DriveMonitor passiert. Kann...
  9. D

    WinCC WINCC V8 - SQL Datenbank

    Hallo, wir haben hier eine Maschine mit einem WINCC V8 Projekt. Das Projekt liegt vor, wurde von jemand dritten erstellt. Wir würden gerne den Werkzeugspeicher erweitern und müssten hierzu mal an die Datenbank schauen, da dieser über diverse Scripte zur Runtime erstellt wird. Kann mir jemand...
  10. D

    TIA TM PosInput 1 (6ES7 138-6BA01-0BA0) SSI-Geber

    das macht nicht wirklich einen Unterschied Dann werden mehr Impulse gezählt. Das Problem bleibt aber das ab dem max. Zählerstand rückwärts gezählt wird und nicht neu bei 0 gestartet wird.
  11. D

    TIA TM PosInput 1 (6ES7 138-6BA01-0BA0) SSI-Geber

    MSB kann auch 13 sein, dann wäre LSB 1. Was ich nicht verstehe, und auch nicht wegbekomme ist, das egal welcher Zählgrenze am Ende eingestellt ist, er diese in der 1. Umdrehung hoch, und in der 2ten Umdrehung runter zählt.....
  12. D

    TIA TM PosInput 1 (6ES7 138-6BA01-0BA0) SSI-Geber

    das habe ich jetzt eingestellt, über die Bitnummern LSB (derzeit 1) und MSB (derzeit 12) bekomme ich pro Geberdrehung tatsächlich die 4096 Impulse abgebildet. Allerdings fängt der Zählwert beim "Nulldurchgang", also bei 4096 Impulsen an das Ganze rückwärts auf null zu zählen. Sprich nach der...
  13. D

    TIA TM PosInput 1 (6ES7 138-6BA01-0BA0) SSI-Geber

    siehe Anhang ich nutzte keine Bausteine, schaue direkt auf den E/A-Bereich
  14. D

    TIA TM PosInput 1 (6ES7 138-6BA01-0BA0) SSI-Geber

    laut Datenblatt würde ich einen Wert von 0-4096 pro Umdrehung erwarten. Entweder bekomme ich gar keine Werte oder irgendwelche Werte die pro Umdrehung größer oder kleiner werden, aber nichts was sich in irgendeiner Form wiederholen würde zum weiterverarbeiten.
  15. D

    TIA TM PosInput 1 (6ES7 138-6BA01-0BA0) SSI-Geber

    Hallo, ich muss eine Bestandsanlage in Teilen neu aufsetzen. U.a. ist hier eine TM PosInput 1 (6ES7 138-6BA01-0BA0) mit einem SSI-Geber (Datenblatt siehe Anhang) in Betrieb zu nehmen. Egal was ich bei der Baugruppe einstelle, ich bekomme einfach keinen Wert mit dem weiterarbeiten könnte. Es...
Zurück
Oben