Aktueller Inhalt von elektrowolf

  1. E

    TIA S7-1214C Wert von 0-100% als Analogwert ausgeben

    Scale_X kann sowohl Gleitpunkt als auch Ganzzahlen ausgeben. Das ist abhängig vom Typ der Variable welche du davor schreibst. #myREAL:=0.5; // angabe in % #myINT := SCALE_X(MIN := 0, VALUE := #myREAL, MAX := 27648); Funktioniert auf meiner 1214C einwandfrei ;) edit: vervollständigt
  2. E

    TIA Flankenmerker aus DB-Baustein funktionieren nicht

    habs gerade mal mit ner 1200ter in scl probiert.. keinerlei probleme.. komische sache bei dir..
  3. E

    TIA Längenunterschiede erkennen

    hoppla, da habe ich eine null übersehen :oops: ich dachte ich hätte eine toleranz von +0,1 bis - 0,1mm den genauen typen von dem laser habe ich nicht mehr im kopf, war aber eine gabel von sick der drehgeber war von wachendorf (WDGI 58H-12-4096-ABN-G24-K3-050) geschwindigkeit war ungefair...
  4. E

    TIA Längenunterschiede erkennen

    hsc = highspeedcounter ist in der 1200 intregiert, sonst könntest du schwierigkeiten mit der zykluszeit bekommen. ich habe damals eine lasergabellichtschranke verwendet, da normale lichtschranken nicht ganz so genau arbeiten.. allerdings muss das bauteil, wie RONIN bereits angedeutet, dafür...
  5. E

    TIA Längenunterschiede erkennen

    ich habe sowas ähnliches schonmal gemacht, würde dir zu nem drehgeber über den hsc an der 1200 raten, damit bist du auf der sicheren seite, wenn sich mal die geschwindigkeit des bandes ändert
  6. E

    Probleme mit DPRD_DAT bei s1200

    Mhm, wenn man genau nach der Definition von der Hilfestellung geht, hast du Recht. Dann frage ich mich allerdings wieso das auf der 1500 genau so funktioniert. In dem Hilfetext ist zwischen den beiden SPSen dies bezüglich kein Unterschied vermerkt. Folglich müsste ich mir zuerst ein array aus...
  7. E

    TIA Anybus Communicator - Zugriff auf EA-Module (Lesen/Schreiben)

    Moin, darf ich mal nachharken wie du dass unter der 1200 hinbekommen hast mit dem DPRD_DAT? Hatte da vor geraumer Zeit mal Schwierigkeiten.. https://www.sps-forum.de/programmierstrategien/81503-probleme-mit-dprd_dat-bei-s1200.html
  8. E

    TIA Kopieren aus anderen Projekten im TIA

    wenn du zuerst die variablen tabelle kopierst, bzw dementsprechend anpasst, funktioniert dass doch
  9. E

    Step 7 Erfahrungswerte Indirekte Adressierung bei Verwendung von Weckalarmen

    Moin, ich kann mir vorstellen, dass wenn ich im OB35 einen anderen DB öffne, dass es zu einem solchen Fehlverhalten kommen kann. Wenn ich im OB35 keine DB öffne sollte es dazu nicht kommen dürfen. Kann man aber leicht testen.. 2 versch. DB mit jeweils zwei bool (default 0), der OB 1 macht db1...
  10. E

    TIA Real_to_Dint Problem

    dennoch wird dir online eine hex zahl angezeigt. default werden gleitpunktzahlen so nicht angezeigt. wenn du da nichts verstellt hast, kannst du deine fehlersuche auf diese variable begrenzen. allerdings ist es recht müßig sich aus diesen einzelnen programmabschnitten etwas zusammen zu reimen...
  11. E

    TIA Real_to_Dint Problem

    Alles einwandfrei..
  12. E

    TIA Real_to_Dint Problem

    als was hast du diese variablen denn definiert? als temp, in/out, in, out?!
  13. E

    TIA Real_to_Dint Problem

    Mhm.. Sollte so eigl theoretisch funktionieren. Es sei denn du überschreibst im folgendem programm die variable nochmal oder hast den adresse (126) doppelt belegt.
  14. E

    TIA Real_to_Dint Problem

    die variable ist in deinem fb auch richtig definiert?
  15. E

    TIA Real_to_Dint Problem

    moin, ich würde das "in :=" weglassen und bei wenn die zahl max 25600 groß wird, reicht ja auch eigl eine int
Zurück
Oben