Aktueller Inhalt von FraDu

  1. F

    Vacon 100 Mehrzweck Applikation mit Modus RTU RS485 Anlaufprobleme

    An die Leute die geantwortet haben : Das Problem bestand wohl mit der SW Version 36 auf dem Vacon100 - mit Aufspielen der (aktuellen) Version 39 und Ansteuerung/Simulation per "Modbus-Poll" im Prüffeld mit Kundenparametern liess sich der Fehler nicht mehr herbeiführen. Danke und schönes WE FraDu
  2. F

    Vacon 100 Mehrzweck Applikation mit Modus RTU RS485 Anlaufprobleme

    Moin, Danke Mathias ! Hatte ich auch schon durchgeschaut - explizit lässt sich da nur wenig einstellen - da geht es in der Parametergruppe 5.6.7 nur um die PU Calibration. Der einzige "zeitabhängige" Parameter ist dort ggfs. mit "fast supply rise" möglich - dieser ist aber eher uninteressant da...
  3. F

    Vacon 100 Mehrzweck Applikation mit Modus RTU RS485 Anlaufprobleme

    Danke Dir trotzdem - vielleicht hatte ja sonst schon jemand so ein Phänomen…. Mal WE abwarten, vielleicht antwortet ja noch jemand… Gruß Frank
  4. F

    Vacon 100 Mehrzweck Applikation mit Modus RTU RS485 Anlaufprobleme

    die ganze Zeit die 20% die der Antrieb nach den besagten 20sec dann auch fährt..
  5. F

    Vacon 100 Mehrzweck Applikation mit Modus RTU RS485 Anlaufprobleme

    Ich denke es handelt sich nicht um das STW was ich da mitgetraced habe - Bit0 wäre ja bereit, und das Gerät war bereit.. ich sehe ja nur gerade Werte, und Bit0 müsste ja immer da sein... Aber auch egal, ich habe es ja am Rechner gesehen - Bereit stand an.
  6. F

    Vacon 100 Mehrzweck Applikation mit Modus RTU RS485 Anlaufprobleme

    Danke nochmals ! Nein, kein fliegender Start, war vor Ort die ganze Zeit ;-) Zum Trace : Habe ich bereits gestartet - da sehe ich ja die 20sec. FB Steuerwort wechselt von 2 nach 3, Umr.Status von 66 auf 4166, Faus = 0, Strom=0, Fsoll=20%, DC konstant 556V nach 20 sec. Strom da, Faus geht an...
  7. F

    Vacon 100 Mehrzweck Applikation mit Modus RTU RS485 Anlaufprobleme

    Hi, Danke für die schnelle Antwort.... wo sehe ich die denn? - bewusst ist nichts von mir eingestellt worden....
  8. F

    Vacon 100 Mehrzweck Applikation mit Modus RTU RS485 Anlaufprobleme

    Hallo ins Forum, habe einen normalen Asynchronmotor 450kW über 2 parallele MR10 (zusammen MR12) mit einem Vacon100 und der Mehrzweck-App. inbetriebgesetzt. Es gibt keinerlei diskrete Signale - die Klemmleiste (außer 24V und den Klemmen A/B für RS484 Modus RTU) sind komplett frei...
  9. F

    Konvertierungstool Danfoss MCT10 Software VLT->FC302

    Alles klar, Danke... ! Probiere ich mal aus.
  10. F

    Konvertierungstool Danfoss MCT10 Software VLT->FC302

    okay - Danke ! Werde ich mal ausprobieren.... was soll denn bei DI16/17 beachtet werden ? Ob benutzt oder was meinst Du ? Würde ja dann beim (diskret, kein Analogsollwert) auf die Klemmen 18/19 beim FC302 "wechseln"
  11. F

    Konvertierungstool Danfoss MCT10 Software VLT->FC302

    Hallo zusammen, nutze die aktuelle Danfoss MCT 10 Software Version 6. Als Hardware einen FC302 P3K0 (ohne Profibus oder Zusatzkarten, per USB) und einen alten VLT 500X Standard FU( seriell). Dieser VLT soll nun durch den FC302 abgelöst werden. Da ich eine größere Anzahl alter VLTs habe würde...
  12. F

    Danfoss FC302 Sollwert automatisch speichern

    Moinsen, habe gerade einen FC302 mal auf dem grünen Tisch liegen und konnte mit rumspielen: P300 min bis max Klemme 18 Start Klemme 32 Taster Digitalpoti auf Klemme 33 Taster Digitalpoti ab P304 Ext P313 Fern P315 Digitalpoti P390/P391 Potiänderung Schrittweite einstellen und final P392...
  13. F

    Vacon NXP externer Bremswiderstand

    Tatsächlich hat es sich bewahrheitet : Ein NXP Typ mit -A2H0- hat keinen internen Chopper. Ohne den lässt sich ein BremsR nicht betreiben oder bestromen. Wen es noch interessiert: lt. Danfoss wird die Energie ab einem Wert von etwa 1,18*Unenn ZK dem BremsR zugeführt - also schon ab 650V
  14. F

    Vacon NXP externer Bremswiderstand

    Kann es zudem sein, dass bei meinem verwendeten NXP Typ (Schlüssel A2 H0) der mit "0" im Schlüssel KEINEN Bremschopper intern hat und somit einen außen angeschlossenen zusätzlichen BremsR gar nicht bestromen kann ??
  15. F

    Vacon NXP externer Bremswiderstand

    Danke, vermute ich ja irgendwie auch - nur nirgends nachzulesen. Kann es denn sein dass, wenn Stop-Funktion auf RAMPE steht (ID506) zusätzlich ID507 DC-BREMSSTROM und ID508 DC-Bremszeit bei STOPP eingestellt werden müssen ?
Zurück
Oben