Vacon NXP externer Bremswiderstand

FraDu

Level-2
Beiträge
64
Reaktionspunkte
4
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo liebes Forum,

eine Frage zum Vacon NXP NXP01055-A2-H0SSV-A1A3000000 (400V 55KW).

Für den Betrieb des Motors eines Kippwinkels benutze ich den passenden von Vacon externen Bremswiderstand an den Klemmen B+/R-

Habe Vacon NC Drive letzte Version, die von mir verwendete Applikation ist die Universalapplikation.

Nun meine Fragen:

P2.4.5 (Bremschopper J/N) steht auf "2" Extern
P6.7.2 (Int.Bremswiderstand) steht auf "0" nicht angeschlossen.

Mein Zwischenkreis beim Abbremsen erhöht sich von ca. 540V auf 650-660V - der Bremswiderstand (per Stromzange) macht nichts.

1. Ab wann (welche ZK-Spannung) wird dieser überhaupt bestromt?
2. Muss ich weitere Parameter für die Aktivierung der externen BremsR ändern ?

Danke für eure Mithilfe,
Gruß Frank
 
Hallo liebes Forum,

eine Frage zum Vacon NXP NXP01055-A2-H0SSV-A1A3000000 (400V 55KW).

Für den Betrieb des Motors eines Kippwinkels benutze ich den passenden von Vacon externen Bremswiderstand an den Klemmen B+/R-

Habe Vacon NC Drive letzte Version, die von mir verwendete Applikation ist die Universalapplikation.

Nun meine Fragen:

P2.4.5 (Bremschopper J/N) steht auf "2" Extern
P6.7.2 (Int.Bremswiderstand) steht auf "0" nicht angeschlossen.

Mein Zwischenkreis beim Abbremsen erhöht sich von ca. 540V auf 650-660V - der Bremswiderstand (per Stromzange) macht nichts.

1. Ab wann (welche ZK-Spannung) wird dieser überhaupt bestromt?
2. Muss ich weitere Parameter für die Aktivierung der externen BremsR ändern ?

Danke für eure Mithilfe,
Gruß Frank
Hallo,
Soweit Ich das sehe ist P.2.4.5 =2 für einen Externen Bremschopper. Das wäre ein Extra Gerät+ Wiederstand zb.
Normal wenn der Interne Chopper verwendet werden soll müsste der auf 1,3 oder 4 stehen.
Laut Anleitung je nach dem welche Überwachungsfunktion du haben möchtest.
Wenn die Anleitung passt die Ich zur Hand hatte. Vielleicht erkennt er deswegen kein Wiederstand.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Moinsen,

Danke für Deine Antwort...
Den 2.4.5 hatte ich auch schon auf "1" EIN bei Betr, zeigt allerdings gleiches unbestromtes Verhalten.

Die Beschreibung diesbezüglich finde ich ehrlich gesagt "grotte", zumal ja nie richtig zwischen dazu gekauften Bremswiderstand oder internem Bremschopper/Widerstand (der ja im inneren des Gerätes verschwendet und an B/R angeschlossen ist - je nach Ausführung) unterschieden wird.

Ist schon seltsam einen Parameter Bremschopper (J/N) = für mich JA oder Nein mit 6 Auswahlkriterien verschaltbar zu machen..
Die Testfunktionen hätten dann separat eingestellt werden müssen ODER in den Schutzfunktionen.

Die Quizfrage bleibt (Danfoss hat mir bisher dazu nichts geschrieben) WANN und bei welcher ZK-Spannung der überhaupt erst verwendet wird ??

DC Unterspannung (empirisch ermittelt) z.B. schaltet erst bei etwa 330V - zu Überspannungsschwelle findet man ja auch gar nichts :-(
Gruß Frank
 
Imho choppert der bei 660V noch nicht.
Mangels Zugriff auf meine Unterlagen kriege ich das jz nicht genauer raus.
660V sind auch noch kein Grund zum choppern. Das sind ja grad 100V (weniger als 20%) über Ruhe-ZK.
 
Danke, vermute ich ja irgendwie auch - nur nirgends nachzulesen.
Kann es denn sein dass, wenn Stop-Funktion auf RAMPE steht (ID506) zusätzlich ID507 DC-BREMSSTROM und ID508 DC-Bremszeit bei STOPP eingestellt werden müssen ?
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Kann es zudem sein, dass bei meinem verwendeten NXP Typ (Schlüssel A2 H0) der mit "0" im Schlüssel KEINEN Bremschopper intern hat und somit einen außen angeschlossenen zusätzlichen BremsR gar nicht bestromen kann ??
 
Kann es zudem sein, dass bei meinem verwendeten NXP Typ (Schlüssel A2 H0) der mit "0" im Schlüssel KEINEN Bremschopper intern hat und somit einen außen angeschlossenen zusätzlichen BremsR gar nicht bestromen kann ??
Hallo,
Die genaue Typenbezeichnung bei Vacon kenne Ich nicht.
Habe die Kisten bestimmt schon 6 Jahre nicht mehr in der Hand gehabt.
Und oft ist das ja so das man den Bremschopper immer beim Hersteller mit ins ,,Grundgerät,, mit einbauen muss.
Ich bin auch der meinung das bei Siemens der Bremschopper irgendwas um 700-720 Volt einschaltet.
Kriegst du beim Bremsen einen Überspannungfehler?
Sonst wird der warscheinlich der Umrichter die Energie intern noch verarbeiten.
Wenn du kein Chopper hast und die Brems Energie nicht reicht kann man natürlich mit der DC-Bremsung arbeiten.
Habe Ich bisher einmal gemacht beim Siemens G120 und Ich finde das ansich keine schöne Sache oder Ich war zu doof.
Jedenfalls ist dann der Motor immer ruckartig gebremst worden.
 
Tatsächlich hat es sich bewahrheitet :
Ein NXP Typ mit -A2H0- hat keinen internen Chopper. Ohne den lässt sich ein BremsR nicht betreiben oder bestromen.

Wen es noch interessiert: lt. Danfoss wird die Energie ab einem Wert von etwa 1,18*Unenn ZK dem BremsR zugeführt - also schon ab 650V
 
Zurück
Oben