Aktueller Inhalt von Guga

  1. G

    Funktion mit dynamischer String-Länge

    @samus: OnlineChanges mit dynamischen FBs sind möglich wenn man einen "Memory reserver" definiert hat und diese noch nicht aufgebraucht hat. Aktualwerte des FBs kann man über den Pointer zum FB anschauen. Beim Debuggen kannst du aber in den Code meines Wissens nur per "Step in" hineinspringen...
  2. G

    Funktion mit dynamischer String-Länge

    Nimm die extended-- Varianten der Bausteine. E.g concat2. Findest du in der TC2_Utilities-Lib. Die "Standard-Befehle" sind übrigens genormt und du wirst sie in allen IEC-kompatiblen Steuerungen nur mit den 255-Zeichen finden.
  3. G

    Überwachung von SyncUnits

    Ich denke da gibt es nichts einfacheres, habe mich aber mit diesem Details nicht in aller Tiefe auseinandergesetzt. Letztendlich vom Prinzip: EtherCAT optimiert seine Datagramme sodass viele Teilnehmer ein Datagramm nutzen. Eine Taks bedeutet damit immer (mind). einen Frame in dem dann die...
  4. G

    TwinCAT – Fehler 0x4466 bei EL7031/EL7041 ohne Encoder im Open-Loop-Betrieb

    Das Problem liegt an dem PC bzw der Config. Der genaue Name des Netzwerk Treibers ist hilfreich. Der "Intermediate Treiber" wäre NOK. Ansonsten würde ich einen Core isolieren und die NC Task darauf laufen lassen. Last not least: Was rennt noch parallel zur TwinCat Echtzeit was auf Treiberebene...
  5. G

    SPS-Trajektorienplaung für Maxon IDX Motoren im CSP-Modus

    WArum keine Diagramme wo soll ist einhezeichnet sind?? Meine Vermutung nach solltest du dir in der SPS die Pos und Velo als Vektor für beide Achsen rechnen und als externer Sollwertgenerator an die NC schicken
  6. G

    SPS-Trajektorienplaung für Maxon IDX Motoren im CSP-Modus

    Es ist immer interessant wie häufig die Glaskugel gefragt wird. Meine ist wie gäufig leider bescglagen. Scope von Soll/Ist für pos und velo und schleppfehler angeschaut? Welche Dynamiken...
  7. G

    erstmalige Installation von TwinCat mit Problemen

    Cp6606 ist eon CE Betriebssystem und somit nur bis 4024 soviel ich mich erinnere. Du musst somit die 32Bit shell installiert haben und dann einen Remotemanager von 4024 nutzen. Liegen im outdated feed. Installation am besten über die Kommandozeile.
  8. G

    TwinCAT3 - Schneider Electric LEXIUM32M EtherCAT Einbindung

    poste doch mal den Screenshot vom Reiter "Prozessdaten" auf dem EtherCAT-Gerät. Und wenn es eine Auswahlbox für die Prozessdaten gibt wäre die angezeigten Möglichkeiten dann auch viel Wert. Dann kann man eventuell etwas mehr sagen. Ich vermute das der Antrieb DSP402 als Protokoll spricht. Aber...
  9. G

    Debug - Logger

    Ehrlich Antwort gewünscht? Was Eigenes zu erstellen sehe ich als nicht zielführend an. Ich würde den TC3-Eventlogger nutzen und über eine Instanz mit dem FB_TcMessage die Meldungen jeweils an Ort und Stelle genieren. Die sind dann Final in einer MySQL-Datenbank LoggedEvents.db abgelegt. Größe...
  10. G

    KL6781 M-Bus Stromzähler auslese

    Ich bin jetzt nicht MBus-affin befüchte aber das du hier nicht weiterkommst. Was ich am Rande nur zu MBus mitbekommen habe durch den Haustechniker der im Büro ein paar Schalter angelernt hat. Die Verschlüsselung wird wohl jetzt verpflichtend/relevant (für Neuanlagen). Die KL6781 gibt es schon...
  11. G

    KL6781 M-Bus Stromzähler auslese

    Na dann sprich mal, welcher Baustein ist es denn? Ich habe aus Neugier im Infosys gesucht bin aber nicht über die passende Stelle gefunden.
  12. G

    XML String auswerten

    Die While-Schleife ist in diesem Fall overkill. So etwas nutzt man wenn die XML-Stuktur dynamisch aufgebaut ist. Hier wird in der Ebene jeder XML-Knoten angeschaut und gelesen. Macht bei dir nicht wirklich Sinn aber da die Schleife eh nach dem ersten Durchlauf abgebrochen wird entsteht auch kein...
  13. G

    XML String auswerten

    dein XML-Encoding ist strukturiert. 'previousState' ist auf der Ebene 3. chargePointsState->chargePointsState->previousState Du musst dich entsprechend auf die korrekte Ebene dich durchhangeln bevor du in dem Child-Bereich den 'previousState' findest.
  14. G

    TwinCAT System Manager lässt die Kommunikation mit ein CAN-Gerät beim ersten Mal nicht zu.

    Was schaltest du aus/ein? Den CAN-Slave oder alles (also Controller + Slave)? Was sagen die Diagnosen und der CAN-Status ? Ich würde mal die Schleifen von klein nach groß ziehen um herauszufinden was die Ursache ist und jeweils den BoxStatus des CANSlaves anschauen. Also -Slave...
  15. G

    TC2: Welche Varianten des Modbus Servers gibt/gab es?

    Habe jetzt die alte XML nicht im Kopf. Coils und Inputs sind auch jedoch möglich (mit entsprechende XML).
Zurück
Oben