Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Danke für den Hinweis - ich denke das war das Problem bei meinen nicht funktionierenden statischen Flanken
Ich hatte die Adressregister zu Beginn des Multiinstanz-FBs nicht weggesichert und da ich bereits beide Instanzen aufgerufen hatte, haben sich wohl die Instanzen überschnitten!
.
.
...
Die Instanz hatte ich eben nicht mehrfach verwendet... das war ja das merkwürdige 🤷♂️
hab dann sogar den Baustein in einem ansonsten leeren OB1 und 100% eindeutigen und mit exklusiven IDB aufgerufen - gleiches Verhalten... ich bin darüber ja genauso ratlos wie schockiert, aber kann´s eben nicht...
Ja, arbeite nun mit einem globalen-DB in dem die Flanken gespeichert sind und übergebe diesen per INOUT an den Multiinstanz-FB. Das lässt sich simulieren und scheint zu passen
ist ne 416F-3 PN/DP
Das Prozessabbild zu vergrößern ist Kundenseitig nicht gestattet und ich würde auch Folgeprobleme fürchen... es ist hier eine Bestandsanlage die 24/5 läuft bei einer 60sek Taktung, mit viel Datengedöns, da will ich keinen unvorhergesehenen Quereinfluss riskieren; auch bzgl...
letzte Variante die ich nun vorbereite...
eine davon muss dann jetz klappen ;)
(ganz am Ende kopiere ich noch auf eine interne statisch IN Struktur; mit den variablen arbeite ich dann im Baustein)
Nein, ich habe eine TIA Projektvorlage erhalten vom Endkunden und da wurden alle EAs per UDT in der Symboltabelle angelegt und zudem werden in TIA ja alle EAs übers PAE/PAA direkt abgebildet
ja, darauf hab ich geachtet. aber funktioniert scheinbar wirklich nicht mit STAT. oder hängst vielleicht nur damit zusammen, dass ich das Programm hier mit PLC SIM simuliere?! :unsure: ist schon echt teilweise seeehr seltsames Verhalten hier bei der Simulation....
Ok, ich habe jetzt viele Ansätze und weil das IBN Zeitfenster recht eng ist, bereite ich gleich mal mehrere Varianten vor und davon wird hoffentlich schon eine funktionieren :)
Danke schon mal für Eure Hilfestellungen! Ich berichte, ob bzw. was am Ende geklappt hat ;)
Jetzt hätte ich aber noch...
Ich dachte, ich hätte es in früheren Bausteinen eher mit den SFC14 / SFC15 gesehen wie im Anhang, aber wie du schon gesagt hast, sollte der nur je einen Steckplatz lesen oder beschreiben, denke ich...
Bin aber nicht mehr 100% sicher und finde leider kein altes Projekt wo das angewendet wurde...
Das stimmt 😄
Und du meinst, dass ich mit dem SFC20 einfach alle 300Byte Eingänge in einem Aufwasch einlesen bzw. am Bausteinende dann auch beschreiben kann?
Die Lösung erschien mir von Beginn an zu einfach, sodass ich mich darauf gar nicht erst konzentriert habe 😅
Die Eingänge möchte ich einlesen und die Ausgänge zum Gerät beschreiben. Hier geht´s um eine Vermessung mit Trigger für die Messung (Out) und Ergebnisse der Messung (IN)....
SCL wäre auch meine erste Wahl gewesen, wenn es sich um TIA handelt, aber bei S7 Classic war ich mangels Erfahrung hier...