Aktueller Inhalt von Loenne

  1. L

    LOGO Einschalten und Ausschalten mit gleichem Eingang

    Leider habe ich im Eröffnungspost von Dennis das mit der automatisch Ausschaltung überlesen. Huki war schneller, was dieLösung mit einem Komfortschalter betrifft. Hier noch die Variante mit Anzeige.
  2. L

    LOGO Einschalten und Ausschalten mit gleichem Eingang

    Hallo Dennis, in der Logo!Soft Comfort Software findest du links in der Baumstruktur unter: Anleitungen --> Sonderfunktionen --> Sonstige --> den Baustein: Stromstoßrelais. Damit kannst du sehr einfach deinen Ausgang Q1 mit dem Eingang I1 Ein- und Ausschalten. Viele Grüße Loenne
  3. L

    LOGO Daten auslesen aus einer 0BA6

    Damit bei den "alten Logo´s" (die noch keine TCP/IP Buchse haben) die Programmierung ausgelesen oder gesendet werden kann, muss die Logo in den Programmier- / Transferemodus gebracht werden. Dies geschied in dem man den Stecker des Programmierkabels in die Logo einsteckt. Also da wo sich jetzt...
  4. L

    LOGO Siemens logo nutzt nicht digitale Eingänge

    Hallo Bennet Meyer, herzlich Wilkommen im Forum. Auch von mir eine erste Vermutung mal so in den Raum geworfen: Ist das Erweiterungsmodul korrekt mittels Schiebeschalter (mechanisch) mit der Logo verbunden, und ist dieser korrekt eingerastet? Schau mal hier ! Viele Grüße Loenne
  5. L

    LOGO Anfrage zur Veröffentlichung einer API-Schnittstelle für LOGO! Soft Comfort

    @ Timo Ich kann noch nicht ganz nachvollziehen was dabei für ein Tool heraus kommen soll wenn du von Siemens eine API Beschreibung bekommst und dich dann mit C## oder VBA ans Werk machst. Auch glaube ich nicht das bei komplexen Steuerungsaufgaben eine KI dir eine fehlerfreie *.Inp oder *.Isc...
  6. L

    LOGO Anfrage zur Veröffentlichung einer API-Schnittstelle für LOGO! Soft Comfort

    Hallo Timo, was hat denn das LOGO!-Team bei Siemens darauf geantwortet ? Viele Grüße Loenne
  7. L

    LOGO Siemens Logo

    Dann reicht dir der Komfortschalter nicht mehr aus und du must dir einen eigenen "bauen". Viele Wege führen nach Rom. Ich würde es so machen (siehe Anhang)
  8. L

    LOGO Siemens Logo

    Hallo Yondax3, Willkommen im Forum ! Wenn du noch nicht so viel Erfahrung im Programmieren hast, dann versuche die Aufgabe in kleine einzele Funktionen aufzuteilen. Jede Funktion betrachtest du dann als seperates (Teil)-Programm. Zum Beispiel so: - Licht mittels Tastimpuls Ein- und...
  9. L

    LOGO Logo 8 Bildschirmauflösung bei 14“ sehr klein

    Hallo Heinz, neben der Einstellung in der Logosoftware so wie es Gunsams beschrieben hat solltest du auch noch schauen wie den die Bildschirmeinstellung in Windows sind. Auch da solltest du die von Windows empfohlene Einstellung wählen. Meißtens sind das 100%. Viele Grüße Loenne
  10. L

    Eplan - jede Seite ein PDF

    Hallo Lipperlandstern, ... schau mal hier! (ungetestet) Viele Grüße Loenne
  11. L

    WinCC Bestehendes Siemens LOGO Projekt auf ein Siemens HMI Touchpanel Visualisieren und Fernüberwachen

    Österreich ist dann doch von mir zu weit entfernt. Aber vielleicht gibt es ja auch jemand hier aus deiner Nähe.
  12. L

    WinCC Bestehendes Siemens LOGO Projekt auf ein Siemens HMI Touchpanel Visualisieren und Fernüberwachen

    Nun ja... ...dann solltest du noch ein paar Informationen zu dem, was existiert und zu dem, wie es später werden soll, geben. Und für Unterstützung vor Ort wäre der Standort der Anlage interessant.
  13. L

    WinCC Bestehendes Siemens LOGO Projekt auf ein Siemens HMI Touchpanel Visualisieren und Fernüberwachen

    Hallo Tom, herzlich willkommen im Forum. Was genau erwartest du denn hier vom Forum? Hilfe zur Selbsthilfe oder bezahlte Unterstützung vor Ort? Viele Grüße Loenne
  14. L

    LOGO Schleusensteuerung

    @ mega_ohm, Ich habe den ersten Beitrag auch gelesen, gleich ganz zu Anfang von dieser Diskussion ;-) Aber was hat der Hinweis auf #1 mit meiner Frage zu tun ? Also nochmal: Von welcher Prüfung sprichst du hier konkret ? Und konkret, welche EN-, DIN-, VDS ziehst du hier herran ?
  15. L

    LOGO Schleusensteuerung

    Von einer Ersatz-Steuerung habe ich nie gesprochen ! Wozu auch ? Im Worstcase-Szenario falls die Steuerung komplett ausfällt gibt es zwar keine Schleusenfunktion mehr, aber eine Eigenrettung ist durch die verbauten mechanischen Komponenten immer noch möglich. Wichtig ist hier das Personenschutz...
Zurück
Oben