Aktueller Inhalt von Maagic7

  1. M

    Einstieg Selbständigkeit

    1. GmbH für einen Einzelunternehmer macht keinen Sinn. Eine GmbH ist vom Grundsatz her auf mindestens 2 Personen ausgerichtet. Es geht aber eine GmbH als Einzelperson. Nachteile: - wie schon gesagt, das Geschäftsführergehalt ist fest. Reichen deine Einnahmenn nicht, dann brauchst du einen Kredit...
  2. M

    Schirm bei 4-20mA? Warum?

    Ja, genau so! Das ist der Hintergrund wie ich bereits geschrieben hatte: nur wenn es Probleme mit dem Erdungsystem gibt. Bei TNC und fehglender Vermaschung kann man das Potentialausgleichsproblem eben unter Umständen einfach nicht korrekt beseitigen! Das ist aber so relativ selten der Fall...
  3. M

    TIA EAT - IHK abgeschlossen, Literatur und Trainings für anspruchsvollere Projekte gesucht + Tipps Berufseinstieg

    Ja, das sehe ich genau so. Es gibt immer wieder Top Leute auch unter Umschülern. Die wissen aber meist von vorne herein, worauf sie sich einlassen und haben dann vor der Umschulung auch Vorerfahrung. Die Umschulungspraxis sieht aber leider anders aus: Wenn wir z.B. ein Defizit in EDV Leuten...
  4. M

    Schirm bei 4-20mA? Warum?

    Ich geb jetzt auch noch meinen Senf dazu. Ich sehe auch immer wieder, dass das Wissen über Schirmung teils unterirdisch ist. Es wird einfach nirgends komplett gelehrt. 1. Wenn ein Schirm vorhanden ist, dann ist der auch anzuschließen. Mindestens einseitig. Schließt man einen Schirm gar nicht...
  5. M

    TIA EAT - IHK abgeschlossen, Literatur und Trainings für anspruchsvollere Projekte gesucht + Tipps Berufseinstieg

    Ich mal mal so ne Art Einstellungsgespräch: Hier das was ich wissen möchte! 1. Umschulung von woher 2. Vorkenntnisse (bereits früher was mit Elektrik, Maschinenbau, Instandhaltung) 3. Vorkenntnisse im Programmieren z.B. PC Programme! Wenn ja welche? Welche Projekte oder Programme gemacht...
  6. M

    Pumpen ansteuern

    Ich hab jetzt noch die einzelnen Beiträge gelesen. So wie ich es jetzt verstanden hab, geht es gar nicht um ein Pumpenarray mit 12 Pumpen, die die gleiche Funktion abdecken, sondern nur darum, dass nicht zu viele Pumpen gleichzeitig anlaufen. Dazu verwendet man eine Ein-/Ausschaltverteiler. Auch...
  7. M

    Pumpen ansteuern

    So viele Pumpen verteilt steuern ist nicht gerade trivial. Ich habe aber mittlerweile eine Lösung wie das im Prinzip mit sehr vielen Pumpen geht. Wenn alle Pumpen funktionieren kann man einfach nach Lastbedingung von Pumpe 1..12 zu bzw. abschalten. Das Problem beginnt, wenn eine Pumpe ausfällt...
  8. M

    VIPA 318 verliert nach Kaltstart Systemdaten

    die .cmd Datei muss wieder von der Karte genommen werden, sobald die CPU umgestellt ist. Ansonsten gibt es Probleme. Wenn 2 CPU's gleiches verhalten zeigen, erst mal auf Frimwareupdate prüfen.
  9. M

    Motorkabel für 355kW Motor im FU Betrieb bei 140m

    würd ich definitiv auch nicht ohne Rücksprache mit dem Hersteller machen! Man kann aber schon mal rechnen, welche Kapazitäten mit verschiedenen Kabelvarianten zu erwarten sind. Bei einem Sinusfiltern ist zu beachten, dass dieser wahrscheinlich eine starke pfeifende Geräuschentwicklung hat...
  10. M

    Motorkabel für 355kW Motor im FU Betrieb bei 140m

    355kW 400V dürften um die 600A sein. Da hab ich schon ein Problem mit, dass da 2 separate geschirmte Kabel verlegt werden sollen. Das wäre dann mindestens 2 Kabel mit 3x185 + 1x95 PE das bekommt man schon nicht vernünftig verlegt. Die max Länge hängt aber stark vom verwendeten Kabel ab. Genau...
  11. M

    Step 7 Array aus DB lesen und in weiteren DB schreiben

    https://github.com/Maagic7/Maagic7 mit FC58 Create Any, die enstsprechenden ANY-Pointer für BLOCK_MOV erstellen. oder FC2,FC3 CopyDBW
  12. M

    Best Practices - Namensgebung (z.B. Stationen)

    Step7 classic hat schon was! FB 10 : Funktion DB 10 : Daten DB zur Funktion DB 1010 : Instanz DB MB 10 : Merker zur Funktion Selbst im HMI weis man sofort zu welchem FB die Variablen gehören. Ich bin damit wesentlich schneller und übersichtlicher als mit TIA, das die Nummern automatisch...
  13. M

    libnodave mehrere Anlagen

    Verbindungen kann man offen lassen. Dazu gibt es ja den dc Parameter, der angibt über welche Verbindung gelesen werden soll. Einziges Problem ist: wenn das Programm irgendwie geschlossen wird oder abstürtzt. Dann bleiben die Verbindungsresourcen belegt und man muss evtl. Rechner neu starten -...
  14. M

    digitales Potentiometer

    Dann sind die Drehencoder oder Potis nur zur leichteren Eingabe, statt am Bildschirm einen Wert einzutippen. Dann würden sich "Drehencoder" eignen. Ich kenn leider kein solchen Schalter, welches für das 22,5mm Industieschaltersystem passen würde. Es gibt diverse Hall Drehencoder/Schalter, die...
  15. M

    Programmierstrategien technische Projektleitung

    Software von Grund auf neu gestalten: Man braucht eine verlässliche Bibliothek mit "minimierten" Funktionen. Die "Kunst" dabei ist, die Funktionen so zu zerteilen, dass sie "fast" allgemein anwendbar sind und keine Spezialfunktionen für eine Maschine. Auch ellenlange FC's/FB's mit riesigen...
Zurück
Oben