Aktueller Inhalt von manni199

  1. M

    TIA Janitza UMG-604-PRO mit S7 1200 Modbus TCP Client auslesen

    Super, Vielen Dank @PN/DP. Das hat funktioniert. Als ich das Programm angesetzt habe, da hab ich mich noch gewundert das der Aufruf von "MB_CLIENT" nicht nach der Geräteadresse fragt. Denn im Tool von Janitza war die ja anzugeben. Ich hab mir aber nichts weiter dabei gedacht. Eigentlich hab...
  2. M

    TIA Janitza UMG-604-PRO mit S7 1200 Modbus TCP Client auslesen

    Im DB1 findet sich 16#FF, also 255. Der DB1 wird aber automatisch generiert, wenn ich 'MB_CLIENT' aufrufe. MB_UNIT_ID wird auch nirgends als Parameter abgefragt. Ich hab ihn mal auf 16#20 bzw. 32 gesetzt und getestet. Das hat keine Verbesserung/Änderung gebracht. (Mit MB_MODE=0 und...
  3. M

    TIA Janitza UMG-604-PRO mit S7 1200 Modbus TCP Client auslesen

    Hallo zusammen Ich versuche gerade ein Janitza UMG604-PRO über eine S7 1200 (Modbus TCP) auszulesen. Die CPU ist eine S7 1200 G2 (6ES7 212-1AG50-0XB0). Ich nutze TIA Portal V20 Basic. Dazu hab ich mir einige Tutorials angeschaut. Hab leider keine mit S7 1200 gefunden, die auf ein UMG604...
  4. M

    Regelung von 3 und mehr Durchflüsse (Durchflussteiler)

    Da hab ich jetzt nix schlimmes in Erinnerung. Bei meiner Anlage war die Geschwindigkeit des Ausregelns war auch sekundär. Die Fördermengen in den 12 Brunnen wurden immer innerhalb von wenigen Sekunden ausgeregelt. Die Mengenverteilung in den vier Kiesfilter hab ich relativ träge gemacht. Nicht...
  5. M

    Regelung von 3 und mehr Durchflüsse (Durchflussteiler)

    Hallo zusammen Ich habe so eine Mengenverteilung schon einmal umgesetzt. Es handelte sich um eine Grundwassersanierung, bei der aus 12 Brunnen kontaminiertes Wasser zu einer Reinigungsanlage gefördert wurde. Die Summe der Wassermenge lag bei 0-160m^3/h, im Normalbetrieb so zwischen 60-160m^3/h...
  6. M

    Step 7 Verbindung PUT/GET 317-2 PN/DP und CP343-1 Lean

    Ich hab das vor einiger Zeit mal gemacht. Ich erinnere mich daran, dass der CP341-1 lean keinen aktiven Part bei einer Net/Put Kopplung einnehmen kann. Dazu hab ich den CP341-1 in die Master-SPS gesteckt, also den nächstgrößeren Ethernet-CP ohne 'lean'. Ich hab gerade keinen Zugriff auf meine...
  7. M

    Et200 L Pew T Ew

    Hallo, mit dem Befehl 'L PEW xx' holst Du die Daten direkt von der Karte ab. In deinem Beispiel hat jemand das Prozessabbild der Eingänge für EW1 selber aktualisiert. Vor dem Aufruf von OB1 aktualisiert das Betriebssystem der CPU das Prozessabbild der Eingänge automatisch. Die E/A-Bereiche...
  8. M

    Tendenzerfassung alle xxxmin

    Ich würde den Messwert dämpfen (Gleitender Mittelwert) Dann eine Tendezänderung erst ab einer bestimmten Messwertänderung (z.B. 5cm) erkennen. Dämpfung: un M 10.0 l s5t#5s se t 10 u t 10 = M 10.0 // dieser Merker enthält alle 5s einen Impuls un m 10.0 spb nen L md 12 // alter gedämpfter...
  9. M

    Füllstandsmessung

    Nimm einen Cerabar T von E+H. Den kannste in ein 1" Gewinde schrauben. Wir kaufen den in grösseren Stückzahlen für < 150,-€ Für 200-300€ solltest Du die auch in kleinen Stückzahlen bekommen. Alternativ einen Waterpilot FMX167. Die kosten aber schon etwas mehr, je nach Kabellänge. Dabei handelt...
Zurück
Oben