Aktueller Inhalt von meikelneit

  1. M

    TIA FB um beliebig / unbekannt große Strukturen / UDT / Arrays aus optimierten DBs zu Nullen

    Ich bleibe im Moment erstmal bei dem Serialisieren denke ich. Das was mich noch stört, ich muss doch immer die maximale Größe vorgeben.
  2. M

    TIA FB um beliebig / unbekannt große Strukturen / UDT / Arrays aus optimierten DBs zu Nullen

    Da gibts TypeOf(..) aber dann kenne ich die größe nicht. SizeOf() geht nur in nicht optimierten DBs.
  3. M

    TIA FB um beliebig / unbekannt große Strukturen / UDT / Arrays aus optimierten DBs zu Nullen

    Fill bzw. Fill_Block kann ch mir anschauen. Lower und Upper Bound liefern ja erstmal nur die Grenzen des Arrays, womit ich dann per FOR-Schleife den bekannten Typen ablöschen könnte. Ich denke aktuell das schnellste wäre MOVE_Variant, damit dann genau die richtige anzahl an leeren bytes drauf...
  4. M

    TIA FB um beliebig / unbekannt große Strukturen / UDT / Arrays aus optimierten DBs zu Nullen

    Schönen guten Morgen, Ich habe vor kurzem ein bischen mit dem Ablöschen von Daten zu tun gehabt und daraus entstand die Frage in der Thread überschrift. Ich hatte Arrays bis dato oft mit einer FOR-Schleife abgelöscht, wobei ich über den Schleifen indes die Arrayfelder dann mit leeren Felder...
  5. M

    WinCC Flex Quick Question: VB Script Syntax Error ?¿?

    Das problem war folgendes. Die VB scripte innerhalb eines Bildbausteins haben eine andere Funktionsbibliothek als die im Projekt angelegten. Die obige existiert einfach nicht im Bildbaustein.
  6. M

    WinCC Flex Quick Question: VB Script Syntax Error ?¿?

    Ok das werde ich gleich testen, dankeschön. Auch richtig, ich habe TiA 18 hier laufen.
  7. M

    WinCC Flex Quick Question: VB Script Syntax Error ?¿?

    Japo hat geklappt, jetzt fehlt nurnoch die Warnung in Zeile 30. Was kann die beudeuten?
  8. M

    WinCC Flex Quick Question: VB Script Syntax Error ?¿?

    Ich bekomme bei folgendem VB Script einen Syntax Error für Zeile 8 Spalte 2 angezeigt. Zeile 8 habe ich eingetragen. Wenn ich dort am beginn der Zeile 2 mal recht drücke, bin ich in der Zeile darunter. Zeile 30 gibt die Warnung: ,Möglicherweise funktioniert die Systemfunktion nicht fehlerfrei...
  9. M

    WinCC Flex Siemens Rezepturverwaltung Array & UDT

    Schönen guten Tag, ich habe folgendes Problem. Ich brauche in der Rezeptur bei bestimmten Prozessen, die mehrere Prozessschritt wärend eines Prozesses ermöglicht. Aktuell plane ich das eigentlich als Array durchlaufen zu lassen. Im Detail sieht das wie folgt aus. Die Anlage fährt ein Bauteil in...
  10. M

    Sonstiges Optimales System um TIA Portal Projektserver / Multiuserserver auf zu setzen

    Schönen guten Tag, ich würde gerne mal eine Sache nachfragen bei der ich grade nicht weiter komme. Ich möchte mir einen kleinen PC besorgen, auf dem ich einen TIA Multiuser Server laufen lassen kann. Da stellt sich mir jetzt die Frage was ist für dieses Programm am Wicvhtigesten, um Optimal zu...
  11. M

    TIA OB Zykluszeiten bei PID_Temp

    Danke für die vielen Beiträge. Folgende Maßnahmen haben jetzt zu einem besseren Verhalten der Regelkaskade geführt. Ich unterscheide 2 Phasen, aufwärmen und den aufgeheizten Ofen. Beim Aufheizen der Durchluftheizung limitiere ich die maximale Ausgangsleistung auf 75%, das reicht um die...
  12. M

    TIA OB Zykluszeiten bei PID_Temp

    Ich finde das Überschwingen eigentlich sehr träge, wenn der Sollwert bei 370 liegt und der Wert noch 80°C weiter steigt, oder nicht? Das Prinzip ist hier halt der PID, wer das entschieden bzw. warum kann ich nicht sagen. Ich bin mir aber auch sicher das die Autokalibrierung das Gewicht des...
  13. M

    TIA OB Zykluszeiten bei PID_Temp

    Cyclic interrupt (OB30) Ja es handelt sich um einen Luftstrom zum Heizen eines Ofens. Ich habe jetzt 2 Themen hier rein geworfe, im Grunde würde ich gerne erstmal verstehen warum 100ms. Oder ist das bei dem trägen System eh erstmal unwichtig? Und was wäre die maßnahme um die Warnung...
  14. M

    TIA OB Zykluszeiten bei PID_Temp

    Die Regelung wirkt auf mich im Regelverhalten auch merkwürdig. Die Regelgröße wird nur im Bereich 0 - 6% ausgesteuert. (rote Linie) Ist die Heizung eventuell Maßlos überdimensioniert? Beim aufwärmen schwingt das System bei einem Sollwert von 370°C bis 450°C über, und regelt sich dann in...
  15. M

    TIA OB Zykluszeiten bei PID_Temp

    Das sind beides Interrupt OBs. Einen Input Cycle gibts es da nicht.
Zurück
Oben