Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Hallo Heinileini,
ich hab noch weitere Fragen.
Also ich habe jetzt deinen Ansatz übernommen und die Eingänge auf I1 und I4 reduziert. I1 schaltet beide Ausgänge ein. Als Speicherung habe ich den RS-FlipFlop drin.
Somit schalten beide Ausgänge wenn in I1 ein Werkstück ist und sie werden...
Dann muss ich für die Aufgabenstellung echt I2 und I3 und Q2 und Q3 rausnehmen? irgendwie verwirrt mich das. aber ich gebe dir total recht.
Das liest sich total einleuchtend. Leider versteh ich nicht, wie das mit dem Hintereinanderschalten von Q1 und Q3 aussehen soll.
Ich habe also...
Achso, dann kann ich also I2 und I3 für die Aufgabenstellung weglassen, genau wie Q2 und Q3. Das ergibt Sinn. Da vom rückwärts Laufen ja echt keine rede ist in der Aufgabenstellung.
Beschreibung:
I1 erfasst, ob in Lichtschranke L1 ein Werkstück ist. Ist dies der Fall wird mit Q1 der Motor von Segment A angeschaltet.
Ist aber zusätzlich ein Werkstück in L2, so wird über die AND Verknüpfung die Richtungsumkehr mit Q2 von Segment A geschaltet
Bei I3 und I4 verhält es sich so...
Lieben Dank für eure schnellen Reaktionen. Leider hat mich ein Infekt erwischt, weswegen ich jetzt erst antworte. Ich hoffe, ihr könnt mir hierbei weiterhelfen. Die Aufgabe lautet:
Und das sind meine bisherigen Ergebnisse:
Arbeitsablauf
Identifikation der wesentlichen Ein- und Ausgänge...
Es handelt sich um folgende Aufgabe:
Für die Realisierung von Materialfüssen werden in der Fertigung entsprechende Fördermittel eingesetzt. Ziel dieser Aufgabe ist die Automatisierung des Materialtransports mittels Rollenförderer (siehe Abb. 1). Der zu steuernde Abschnitt besteht aus zwei...