Aktueller Inhalt von Nullblicker

  1. N

    Sonstiges An die Kraftwerkstechniker - Wie ist ein T3000-System aufgebaut?

    Bei den neuen AC500-Typen wird nur noch Codesys V3 eingesetzt. Das Programmierprogramm heißt Automation Builder V2.X und hat Codesys V3 in sich integriert. Will man ältere AC500-Steuerungen programmieren, dann kann man nur die HW-Konfig im Automation Builder realisieren. Will man Logik...
  2. N

    Sonstiges An die Kraftwerkstechniker - Wie ist ein T3000-System aufgebaut?

    Moin. Ziel von ABB ist es, alles zu 800xA zu migrieren. Was natürlich für kleine Anlagen nicht das Beste ist. Auch bei den Steuerungen ist wohl eine Vereinheitlichung geplant. Siemens ist da bereits einige Schritte weiter.
  3. N

    Sonstiges An die Kraftwerkstechniker - Wie ist ein T3000-System aufgebaut?

    Hej. Bei ABB sieht es mit den Parallelentwicklungen noch krasser aus. Mehrere Leitsysteme (800xA , Symphony Plus, PBS) und noch mehr Steuerungsfamilien. Da ist es bei Siemens echt noch nachvollziehbarer.
  4. N

    Kommunikation von fester SPS mit mobilen SPSen

    Grüße, Wir koppeln mobile SPSen per SIEMENS iWLAN (iPCF-MC) an eine feste Steuerung. Funktioniert auch gut.
  5. N

    TIA Auswahl Switch für Profinet

    Grüße, Michitronik hat mit den genannten Punkten einen sehr guten Auswahlleitfaden dargelegt: Wir haben in Anlagen mit SIEMENS-S7400er-Steuerungen Scalance X für das PROFINET als MRP-Ring aufgebaut. Bei ABB-AC800M-Steuerungen haben wir Hirschmann-Railswitche (RS20) im Einsatz. Die laufen auch...
  6. N

    Step 7 MMC formatiert --> wird nicht mehr erkannt

    Grüße, Ja hat mit dem ImageWriter2.0 funktioniert
  7. N

    Welche ProfiNet Glasfaser Konverter sind zu empfehlen

    Grüße, Scalance X200 und Hirschmann RS20 (müssen aber für ein richtig funktionierendes PN konfiguriert werden) haben wir in Massen in Verbindung mit Lichtwellenleiter im Einsatz und sind sehr zufrieden
  8. N

    Profinet über mehrere Switche (Siemens XM408)

    Grüße dich, Wenn du nur die CPU, die zwei Switche und Endgeräte im Netz hast, musst du nix an den Switchen einstellen! Die Switche sind für PROFINET vorbereitet und haben die Konformitätsklasse B. Du musst nach der Anleitung nur vorgehen, wenn du innerhalb des Netzwerkes mit virtuellen...
  9. N

    TIA MRP Vernetzung mehrerer Steuerungen

    Moin, Ja in der Anlage sind es 13 Ringteilnehmer. Weil du geschrieben hattest "Bei MRP max. 10 Teilnehmer pro Ring." hatte ich mich gewundert. Es wird MRP genutzt und Teilnehmer Nummer mit der IP .22 ist der Ringmanager. Uns hat der MRP-Ring schon einige Male vor einem Anlagenstillstand...
  10. N

    Profinet: Not-Aus via Profisafe über "normalen" Switch (zulässig?)

    Grüße, PROFINET setzt von Hause aus auf das VLAN-Konzept. Dabei werden die Ethernetpakete mit einem VLAN-Tag versehen, welches aber nur eine Priorität besitzt (VLAN 0 Priority Tagging). Somit ist gewährleistet, dass normaler Ethernetverkehr (z.B. TCP/IP) parallel zum PN übertragen werden...
  11. N

    TIA MRP Vernetzung mehrerer Steuerungen

    Grüße euch, An ducati: Grüße dich, wieso sollte das so sein? Sind das deine Praxiserfahrungen? Wir haben in unseren Anlagen auch mehr Scalance in einem Ring verschalten. Anbei mal eine Anlagenübersicht. Das funktioniert einwandfrei. Wurde damals von Siemens so aufgebaut. Wir hatten mal Probleme...
  12. N

    Step 7 Hilfe Profinet-Störung IO-Device --> S7-300

    Grüße, Sind zwischen CP und Stanze noch irgendwelche Switche dazwischen? Oder direkt verkabelt? PROFINET-Stecker selbst konfektioniert oder fertige Kabel genommen?
  13. N

    Step 7 Kommunikationsprozessor - Grundsätzliches

    Wenn beide CPUs einen CP haben und du die CPUs über ihre CPs kommunizieren lassen willst, dann müssen die CPs entweder im selben Netz und damit IP-Band sein oder die Netze der CPs müssen durch Router verbunden sein.
  14. N

    Step 7 Kommunikationsprozessor - Grundsätzliches

    Grüße dich, Wenn du dich per CP via Rückwandbus auf die CPU verbinden willst, brauchst du entweder eine IP aus dem IP-Band des CPs (10.26.33.0/24) oder du kommst von außen über den Router an das 10.26.33.???-Netz. Die interne IP der CPU ist die IP für ihr PROFINET. Wir bauen auch unsere Anlagen...
  15. N

    Step 7 Meldungen im Diagnosepuffer bei Peripheriefehler

    Hallo liebe Leute, Kurz zur Konstellation: Wir haben zwei 416-3PN-DP-CPU-Typen im Einsatz. Einmal ein Typ mit der Bestellnummer 6ES7 416-3ER05-0AB0 V5.2 und einmal den Typ mit der Bestellnummer 6ES7416-3ES06-0AB0 V6.0. An den CPU ist jeweils ein PROFINET-Netzwerk angeschlossen. Bei allen CPUs...
Zurück
Oben