- Beiträge
- 11.114
- Reaktionspunkte
- 3.746
-> Hier kostenlos registrieren
das Video find ich auch immer ganz gut:
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Industriequalität ist halt immer teurer, als das Zeug für Heimanwendung.Womit kann die Preisdifferenz von mehreren hundert Euro zu einem Siemens Scalance o.ä. erklärt/argumentiert werden?
Ich weiß gerade nicht wie ich das Video korrekt zitiere, aber es war sehr informativ. Vielen Dank @ducatidas Video find ich auch immer ganz gut:
Es gibt da eine Hülle von Anforderungen, die man prüfen sollte und die eine Entscheidung für oder gegen ein Switch begründen.
Funktionen wie:
- Unterstützte Conformance Class
- Bandbreite
- Robustheit der Konnektoren
- Managed oder unmanaged
- Montageart (Hutschiene, Rack, etc.)
- Einspeisung (AC / DC, Spannungsbereich, redundant oder nicht)
- Störfestigkeit im Industriellen Umfeld
- Störaussendung gegenüber anderen Geräten
- Aufbau von redundanten Netzwerken (RDP)
- Umgebungsbedingungen (Temperatur, Feuchtigkeit, Vibrationen, etc.)
- Unterstützung im Ersatzteilfall (z.B. Taufen von Profinet Teilnehmern, die an einem definierten Port angeschlossen sind)
- Zertifizierungen für evtl. Einsatzgebiete
usw.
ausser die IOs zur CPU zu bringen, hat PNIO noch weitere Funktionen, meist sowas wie Diagnose, Topologie, Suche, autom. Inbetriebnahme, Realtime, Priorisierung bei hoher Last,... ohne speziellen "PNIO-Switch" funktionieren manche dieser "Zusatzfunktionen" nicht immer...Bei den Daten des Switches finde ich nichts zu Profinet, allerdings hab ich ein InterfaceModul angeschlossen und das funktioniert beim Testen ohne Probleme.
Gerade die Topologieerkennung ist ein riesen Vorteil bei "Profinet"-Switchen.ausser die IOs zur CPU zu bringen, hat PNIO noch weitere Funktionen, meist sowas wie Diagnose, Topologie, Suche, autom. Inbetriebnahme, Realtime, Priorisierung bei hoher Last,... ohne speziellen "PNIO-Switch" funktionieren manche dieser "Zusatzfunktionen" nicht immer...
Ja das verstehe ich alles. Auch mit der Topologie, die Diagnosefunktion, die Einstellmöglichkeiten usw. Aber ein ungemanageter Switch von Siemens hat doch im Bezug auf andere ungemanagete Switche wie zB der genannte HP-Switch, welcher die Protokolle unterstützt, funktionell keine Vorteile oder sehe ich das falsch?Gerade die Topologieerkennung ist ein riesen Vorteil bei "Profinet"-Switchen.
Natürlich kann man auch andere gemanagete Switche für Profinet verwenden, aber sie müssen eben entsprechend konfiguriert sein.
Je nach Hersteller brauchst du da schon einiges an KnowHow. Wenn man Glück hat, dann gibt es ein extra Profil für Telefonie / Videostreaming. Darin sind dann die meisten Einstellungen aktiv, die man auch für Profinet braucht.
Hat man die Kenntnisse nicht, dann fährt man mit Switchen, die man über S7 / TIA konfigurieren kann, gut.
Wir verbauen in unseren Anlagen nur noch Solche.
Bei Fehlersuche / Problemen ist der Mehrpreis ganz schnell wieder drin.
ein ungemanageter Switch ist mal kein PNIO-Switch, egal von welchem Hersteller... Ob Du Zusatzfunktionen wie die oben genannten brauchst, musst Du selbst entscheiden.Aber ein ungemanageter Switch von Siemens hat doch im Bezug auf andere ungemanagete Switche wie zB der genannte HP-Switch, welcher die Protokolle unterstützt, funktionell keine Vorteile oder sehe ich das falsch?
Ja der Sicherheitsaspekt ist berechtigt, ist aber absolut nicht mein Thema. Da soll sich die IT-Abteilung drum kümmern. Ich bin nur dafür verantwortlich, dass die Anlagen laufen. Mit hochverfügbar meine ich Diagnosefunktionen oder die automatische Einbindung von Geräten nach Hardwaretausch durch Topologie etc. Wenn ich Anlagen habe die eigentlich keine Minute stehen soll, dann ist es schon ein Unterschied ob ich extra auf den Programmierer warten muss oder ob ich es selbst tauschen kann, weil die Zuweisung automatisch erfolgt.Ein managed Switch hat erstmal für mein Verständnis nichts mit hochverfügbar zu tun, sondern sind ein Teil der OT Security die nicht unwichtig ist. Mir ist noch keine Produktionsumgebung untergekommen, bei der nicht mindestens auf der obersten Ebene Macmon die Hand darüber gehalten hat, welcher Teilnehmer telefonieren darf und welcher nicht.
Wie's in der Gebäudeautomatisierung aussieht, kann ich nicht beurteilen, aber ist meinem empfinden nach auch kein unkritischer Sektor:
GEBÄUDESTEUERUNG : Luxusklinik vergaß IT im Netz
Ausprobieren und testen ist eine Möglichkeit.So 100%ig werde ich nicht schlau aus den Videos. Woran erkennt man denn ob ein Switch funktioniert oder nicht? Ausprobieren und testen? Oder sind es die Protokolle des Switches die dieser unterstützt?
Mir wurde zB ein HPE OfficeConnect 1620 von der IT verbaut. Bei den Daten des Switches finde ich nichts zu Profinet, allerdings hab ich ein InterfaceModul angeschlossen und das funktioniert beim Testen ohne Probleme.
Ist der genannte Vorteil bei Profinet-Switchen nur bei gemanagten Switchen gegeben oder gibt es auch einen Unterschied bei unmanagten Switchen. Ein unmanaget Industrie-Switch von Wago oder von Siemens würde dann ja genauso funktionieren wie ein unmanaged HP-Switch oder? Oder würde es da auch Unterschiede geben? Oder kann man sagen, wenn es beim Test funktioniert, dann funktioniert es?
Mir geht es in erster Linie darum ob ich jetzt extra nen Siemens Switch einbauen lassen muss, wo ich dann natürlich die Mehrkosten rechtfertigen muss, oder ob man das erstmal so lassen kann wie es ist.
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Siehe weitere Informationen und konfiguriere deine Einstellungen