Aktueller Inhalt von ogaw

  1. O

    PID Regler bei Differentialantrieb

    ebenso bei mir. Dabei gibt die Formel nicht viel Potential um Fehler hinein zu programmieren.
  2. O

    Uhrzeit anhand der Sonnenwinkel berechen

    iteriere es doch einfach durch. berechne in einer Schleife den Seitenwinkel für jede Zeit und taste dich an den gemessenen Winkel heran
  3. O

    e!cockpit - Auslesen mehrerer Kanäle via M-Bus

    Hallo .:WAGO::011726:. ich möchte mich hier mal mit ran hängen, obwohl es um Codesys 2.3 geht und nicht um e!cockpit. Ich lese einen Zähler mit dem FbMbusMultiTel aus un dbenötige Daten aus mehreren Telegrammen. Gibt es ein Beispiel von Wago, wo ich sehe wie mit xSND_NKE und eventuell TelNo...
  4. O

    MBus Master 753-649 Multitelegramme auslesen

    Hallo Forum, Ich verwende Codesys 2.3 und den FbMBusMultiTel (Version: 1.2, Date: 11.04.2017) und möchte damit Schneider Electric iEM32235 Zäler auslesen. Das funktioniert für das Haupttelegramm mit xSND_NKW=true auch einwandfrei. Nun meine beiden Probleme: (1) ich finde die...
  5. O

    Step 7 Real-Zahl auf Gültigkeit prüfen

    Hallo Forum, aus einem E+H Energiezähler lese ich über Modbus unter anderem einen Volumenstrom aus. Manchmal (sehr selten) scheint dieser Wert als etwas anzukommen, was nicht als gültige Real-Zahl interpretierbar ist. Das führte dann dazu, dass mein nachgeschalteter PID-Regler eine...
  6. O

    Codesys Webvisu - Platzhalter Pointer

    Hallo Forum, Ich habe eine Steuerung, welche mehrere Magnetventile und Pumpen steuert. Hierzu habe ich ein Bedienfenster mit Platzhaltern erstellt, wo ich die Umschaltung Automatik/Handbetrieb, Ein/Aus schalten und die jeweiligen Stati anzeige. In meiner eigentlichen Visu wird diese...
  7. O

    Codesys v2.3 Ablaufsprache - FlipFlop in Ausgangstask zurücksetzen

    deine Deutung ist in allen Punkten richtig. Die vorgelagerte Pumpe schafft es nicht, den gewünschten Druck vor dem Magnetventil zu halten - also schließt das Magnetventil bei Unterschreitung vom unteren Schwellwert (rDruckWasser_fuellen_aus) und öffnet wieder wenn der Einschaltschwellwert...
  8. O

    Codesys v2.3 Ablaufsprache - FlipFlop in Ausgangstask zurücksetzen

    Hallo Forum, ich möchte in einem Schritt "Fuellen" einer Schrittkette folgendes erreichen: - ein Magnetventil soll öffnen, solange der Schritt aktiv ist und vor dem Magnetventil ein genügend hoher Wasserdruck ansteht - das Magnetventil soll am Ende des Schrittes geschlossen werden Aktion...
  9. O

    Codesys v3.5, Webvisu, Button als Taster und Modbus

    gelöst! wenn man die ModbusTCP-E/A-Abbilder im Zyklus des Main-Tasks aufruft sind die Taster-Impulse und die Modbus-Kommunikation synchron.
  10. O

    Codesys v3.5, Webvisu, Button als Taster und Modbus

    Hallo Forum, ich nutze privat 2 Wago-Controller 750-880 bzw. 750-881 welche jeweils eine Webvisu (Codesys v2.3) hosten und damit Bedienung über Android-Geräte ermöglichen. Nun möchte ich einen Raspberry Pi mit Codesys v3.5 nutzen, um beide Visualisierungen zusammenzuführen und auch die...
  11. O

    S7 PID-Regler mit Pumpenfolge

    Hallo Forum, folgende Konstellation: ein Siemens Reglerbaustein "Standard PID-Control (PID_CP)" gibt den Stellwert an 3 parallele Pumpen mit jeweils eigenem FU welche beispielsweise eine Druckdifferenz ausregeln. Abhängig vom Stellwert des Reglers und der Regelabweichung schaltet die...
  12. O

    binäres Signal ein- und ausschaltverzögern

    genau den! Besten Dank - das wird es sein. aktuell kann ich gerade nicht testen - aber würde nachfolgende Lösung den Fehler beheben? _Teich_min := OUT_1 AND OUT_OP; (*Eingang binäre Signale vom Sensor*) _TON_Teich_min(IN := _Teich_min, PT :=...
  13. O

    binäres Signal ein- und ausschaltverzögern

    Hallo Forum, ich habe einen kapazitiven Füllstandssensor im Teich, über den ich mit Wago 750-880 die Wassernachspeisung starte. Ich möchte kurze Wackler dieses Signals durch Ein- und Ausschaltverzögerung "entprellt" wiedergeben. _Teich_min := OUT_1 AND OUT_OP...
Zurück
Oben