Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Dann ist es u.U. günstiger, einen programmierbaren Motorcontroller [1] zu verwenden, der genau diese Bewegung ausführt und die erforderlichen Pulse incl. Rampen selbst erzeugt. Die Steuerung kann dann über einfache digitale IOs erfolgen. Ein Ausgang als Startpuls, ein Eingang als Rückmeldung für...
Welche Schnittstelle hat denn der Motorcontroller? Takt/Richtung? Dann ist ein schneller Pulsausgang erforderlich. Oder geht auch analoger Drehzahlsollwert, oder ggf. Auswahl vordefinierter Positionen über digitiale I/Os?
Ja, genau. Kp ist der Proportionalanteil, Ki der Integralanteil der Reglereinstellungen. Versuch es erstmal mit einer Erhöhung des Kp und achte darauf, dass der Antrieb stabil bleibt.
Mit freundlichen Grüßen
Thorsten Ostermann
Wenn dir der Schleppfehler zu groß ist, musst du den Regler "strammer" einstellen. Mich wundert allerdings, dass der Schleppfehler je nach Fahrtrichtung unterschiedlich ist. Zu einer vertikalen Achse mit Gewichtsbelastung würde das passen, aber nicht zu einem Antrieb ohne Last.
Mit freundlichen...
Hat die Logo überhaupt Ausgänge, die 5V schalten können? Die Treiber aus China benötigen in der Regel Signale mit 5V-Logik, sonst muss man Vorwiderstände verwenden. Es gibt Controller, die arbeiten intern mit 1/256 Mikroschritt, wärend die Anzahl der Impulse/U am Eingang einstellbar ist [1]. Das...
Es ist ein (leider noch immer) weit verbreiteter Irrtum, dass die Versorgungsspannung des Treibers der Nennspannung des Motors entsprechen muss. Mit stromgeregelten Treibern (also quasi allen zeitgemäßen Lösungen) spielt die Nennspannung des Motors quasi keine Rolle mehr. Man wählt die...
Nein, die 10-30VDC beziehen sich auf das Leistungsteil. Zu den Pegeln der Logiksignale sind die Angaben etwas dürftig. Da sind nur 10mA angegeben. Im schlechtestens Fall sind das einfache Optokoppler-Eingänge (Dioden) ohne Vorwiderstände. Für den Betrieb an 24V musst du dann externe...
Das Papier ist auf der Homepage des ZVEI nicht mehr abrufbar, aber über Suchmaschinen noch zu finden. Auf Anfrage zu den Hintergründen teilte mir der ZVEI inzwischen mit, dass Teile des Papiers nicht mehr aktuell seien und das Papier daher nicht mehr abrufbar ist. Relevante Änderungen gab es...
Warum bei Schrittmotoren als Nennspannung eine deutlich niedrigere Spannung als die Betriebsspannung angegeben wird, ist ganz einfach zu erklären. Das kommt noch aus der Zeit, wo Schrittmotoren mit Konstantspannung (ohne Stromregelung) betrieben wurden. Damals waren Wicklungen mit 12V oder 5V...
Es gibt durchaus Eingangsbeschaltungen für Optokoppler, die einen weiteren Eingangsspannungsbereich erlauben als mit einfachen Vorwiderständen am Optopkoppler realisierbar ist. Eine industrietaugliche Lösung muss meiner Meinung nach von Haus aus mit 24V I/O-Pegeln umgehen können. Wer will im...
Hm. Das kann man so machen. Je nach Anzahl der Achse bzw. Slaves ist es aber aus meiner Sicht günstiger, einheitliche Hardware zu verwenden und nur das Gateway auf den vom Kunden gewünschten Bus anzupassen. Und zwar günstiger mit Blick auf die gesammten Hardware-Kosten und den IBN-Aufwand. Der...
Die Familie der digitalen closed-loop Schrittmotor-Controller von LAM Technologies deckt inzwischen alle gängigen Feldbus-Schnittstellen ab: DDS5 mit Modbus RTU, DDS6 mit CANopen, DDS7E mit EtherCAT, DDS7M mit Modbus TCP und DDS7P mit Profinet. Alle Unterbaureihen sind in verschiedenen...