Aktueller Inhalt von PN/DP

  1. PN/DP

    WinCC Unified Comfort Panel Alarm Persistenz

    es wird anscheinend nirgends erklärt, wie man die Meldeereignisse aus dem Meldepuffer irgendwo anzeigen kann, egal ob persistent eingestellt oder nicht Sicher? Wozu soll das gut sein? Damit beim Runtime-Start nicht Meldungen erneut "Kommen", die schon vor dem Strom aus/an schon aktiv waren...
  2. PN/DP

    Sonstiges Keine Verbindung CPU<->HMI [S7 314 / OP177B]

    erstmal das lila MPI-Kabel von der CPU und den 24V-Stecker vom OP177 dann in den CPU-Diagnosepuffer schauen, was da drin steht die 24V-Versorgung kontrollieren und ggf. austauschen Geht die Maschine auch ohne das OP177? wenn das Problem immer noch auftritt, dann die 24V-Versorgung kontrollieren...
  3. PN/DP

    WinCC Unified Comfort Panel Alarm Persistenz

    Hat Siemens die Funktion "zeige Einträge aus dem Meldepuffer" vielleicht wieder mal umbenannt? Früher hieß die Option in Meldeanzeigen "Meldeereignisse", dann hießt das "Meldepuffer", und jetzt bei Unified weiß ich es nicht.
  4. PN/DP

    WinCC Unified Comfort Panel Alarm Persistenz

    Vorweg: Ich kenne die Unified Panels nicht. Mit "Alarmpuffer" meinst du den "Meldepuffer"? Wenn der Persistent ist, dann merkt der Meldepuffer sich Meldeereignisse über einen Neustart der WinCC Runtime und sogar Ausschalten des Panels hinweg, ohne extra ein Meldearchiv einrichten zu müssen...
  5. PN/DP

    Sonstiges Keine Verbindung CPU<->HMI [S7 314 / OP177B]

    Könnte auch an der 24V-Versorgung liegen, dass die CPU neu startet. Probleme am MPI oder MPI-Kommunikation bringen normalerweise nicht die CPU zum Absturz oder Neustart. Auch meine Empfehlung: alles abstecken, auch die 24V-Versorgung des HMI-Panels abziehen, dann PLC aufstarten lassen und in den...
  6. PN/DP

    Empfehlung

    Antworten, die absolut nichts zum Thema beitragen, sondern nur geschrieben werden, um andere Schreiber niederzumachen, sind nicht besser. Die deutsche Sprache ist so reichhaltig. Die erlaubt es, dass man auf vorhergehende Sachverhalte antwortet, ohne dass man die komplett wiederholt. Thema...
  7. PN/DP

    Step 7 WinCC V1, 2 und 3

    Ich habe 1998 mit WinCC V4.0 angefangen. Suchst du WinCC Projekte oder die Installations-Dateien? Nachtrag: ahh, mit iso-Dateien meinst du wohl Installs. Ich glaube, das WinCC kam damals noch auf Disketten.
  8. PN/DP

    TIA Bei Migration AWL Syntax Fehler

    Das kannst du auch in TIA exakt so schreiben: L B#(16, 2) T LW [ AR1, P#0.0 ] Lösche das von TIA falscherweise erzeugte "WORD#" und dann passt es.
  9. PN/DP

    Ein Drehgeber für mehrere Steuerungen?

    ja Der Sender der Signale muss natürlich den Eingangsstrom der drei Optokoppler parallel treiben können. Und die Optokoppler müssen die Frequenz der Signale können.
  10. PN/DP

    Ein Drehgeber für mehrere Steuerungen?

    Was für einen Encoder-Typ genau hast du denn? Oder kann/soll der noch passend ausgetauscht werden? Wieso das? 24V Signale kann man doch prima mit (Standard-)Optokopplern potentialfrei vervielfältigen, wenn die schnell genug sind.
  11. PN/DP

    TIA Tia portal v19: Ungültige Bausteinnummer

    oder eine CPU 314-1AG13 (oder andere kompatible) besorgen und einbauen. Die kosten ja gebraucht quasi nichts mehr.
  12. PN/DP

    TIA Bei Migration AWL Syntax Fehler

    Die Siemens KI liest hier mit und korrigiert sich?! :D
  13. PN/DP

    TIA Bei Migration AWL Syntax Fehler

    Und wo steht da das lustige "VERKOHLEN"? Oder hast du die TIA-Tabelle zum verkleinern durch eine KI geschickt? ;)
  14. PN/DP

    Empfehlung

    S7-300 S7-400 lebt auch > 20 Jahre
  15. PN/DP

    SPS Projekt Offline auf Steuerung laden?

    Geht das Laden der CX8190 über normales TCP/IP oder braucht es dafür etwas ganz spezielles von Beckhoff? Passt die IP-Adresse der Netzwerkkarte deines Programmier-PC zur IP der Steuerung? Wie war dein Programmier-PC mit der Steuerung am Schreibtisch verbunden? War da noch irgendwas mit WLAN...
Zurück
Oben