Aktueller Inhalt von PN/DP

  1. PN/DP

    Step 7 PROFINET ET-Stationen: Adressen ins Prozessabbild oder nicht?

    Okay, die Symbolik kann man auch in die entsprechend strukturierten Ziel-DB von PNIO_RECV/PNIO_SEND eintragen. Oder wenn man das unbedingt braucht, kann man auch in/aus den Speicherbereich der Eingänge (Ex.x) und Ausgänge (Ax.x) auf noch freie Adressen kopieren, dann kann man wie gewohnt die...
  2. PN/DP

    Step 7 PROFINET ET-Stationen: Adressen ins Prozessabbild oder nicht?

    Wieso Nachteil? Die HW Konfig kennt alle belegten Adressen und die automatisch vorgeschlagenen Adressen sind bestimmt nicht falsch und überschneiden nicht mit anderen Adressen. Es ist kein Problem, wenn EA-Adressen an CP-PNIO und CPU-PNIO nominal die gleiche Adresse haben. Die EA-Adressen liegen...
  3. PN/DP

    Codesys auf Raspberry Pi 400

    Du hast aber ein SmartPhone. Öffne die Kamera App > aktiviere den intelligenten Scanner > schalte zu Übersetzung > richte die Kamera auf den fremdsprachigen Text :cool: Falls dein SmartPhone das nicht direkt kann, dann gibt es sicher auch Apps zum installieren. oder kopiere den Text in einen...
  4. PN/DP

    Step 7 Software Migration zu TIA

    Ja, ein bisschen fummelig. Aber wer gerne bastelt, der kann das hinbekommen. Wer sich den Austausch der CCFL nicht zutraut, der kann auch bei verschiedenen Anbietern die komplette Displayeinheit (Hitachi SP14Q009) kaufen und sehr einfach austauschen, z.B. hier...
  5. PN/DP

    TIA Textsteuerung Groß- und Kleinschreibung ignorieren

    jedes einzelne Zeichen prüfen: IF 'A' bis 'Z' ---> OR 16#20 (ergibt 'a' bis 'z') Umlaute Ä Ö Ü --> ä ö ü ggf. unzulässige Zeichen gleich abweisen Achtung: bei String nur die vorhandenen Zeichen prüfen (Istlänge, LEN) und nicht den ganzen deklarierten Speicherplatz (Maxlänge) Gab es hier nicht...
  6. PN/DP

    Step 7 PROFINET ET-Stationen: Adressen ins Prozessabbild oder nicht?

    Durch den Aufruf von PNIO_RECV werden alle projektierten Eingangs-Bytes und -Words und -... gemeinsam konsistent aus dem CP in die CPU geholt und können in der CPU als Bit, Byte, Word, ... angesprochen werden. Also kein Problem beim Word-weisen Lesen von Analogwerten. Tipp: den Zielbereich des...
  7. PN/DP

    TIA FUP Zwangswechsel zweier Pumpen und Zeiterfassung.

    Angenommen du hast am Ausgang A0.0 eine LED angeschlossen und du willst die LED Ein/Aus-steuern und programmierst folgenden Code: A0.0 := E0.0 OR M0.0 OR #TEMP_Var OR DB_HMI.Boolvar_1; Jetzt kann man versuchen, diese Variablen durch das HMI zu schreiben/steuern, einige werden aber kurz danach...
  8. PN/DP

    TIA FUP Zwangswechsel zweier Pumpen und Zeiterfassung.

    typisches Verhalten, wenn der Wert der verbundenen Variable in der PLC nicht geändert werden kann. Also z.B. keine "Schreibbar"-Freigabe oder die Variable wird im SPS-Programm überschrieben/etwas zugewiesen, oder der Klassiker: die Variable ist generell nicht zum Steuern durch HMI geeignet, wie...
  9. PN/DP

    TIA HMI Simulation auf Physische SPS Fehler Meldung

    Ist in der HMI-Verbindung zur ET200 CPU die IP-Adresse der ET200 CPU korrekt?
  10. PN/DP

    TIA HMI Simulation auf Physische SPS Fehler Meldung

    Stichwort Routing: Passt die IP-Adresse deines PG oder das Routing zu der ET200 CPU, mit der sich das simulierte TP700 verbinden soll bzw. kann sich dein PG mit der ET200 CPU verbinden oder müsstest du dazu hingehen?
  11. PN/DP

    LOGO Zeitsynchronisation zwischen Logo und HMI

    Hast du nach dem Umstellen des Kommunikationstreibers von LOGO zu S7-200 mal deine Projektierung der HMI-Verbindung kontrolliert und/oder am HMI-Panel die Systemmeldung wg. "Verbindung abgebaut ..." genau gelesen? Hat dir vielleicht das TIA "fürsorglich" die Vernetzungs-Projektierung...
  12. PN/DP

    LOGO Astro- Uhr mit realer LOGO- Zeit vergleichen

    also theoretisch sollte man die Kommunikation zwischen 2 Logos simulieren können (habe ich noch nie gebraucht): PS: und hier wie ich bereits in Beitrag #2 schrieb kann man notfalls auch ohne zweite Logo mit z.B. Wochenschaltuhren aktuelle Datum/Uhrzeit-Bestandteile ermitteln, z.B. die...
  13. PN/DP

    LOGO Zeitsynchronisation zwischen Logo und HMI

    Nein, bei NTP ist niemals Sommerzeit dabei, das ist immer UTC. Bei Uhrzeit-Sync per Bereichszeiger "Datum/Uhrzeit PLC" (mit dem Kommunikationstreiber "SIMATIC S7 200") ist die Uhrzeit-Sync per Lokalzeit inklusive Sommerzeit - das kann die LOGO (erstaunlicherweise ;) ) sehr gut. Aber laut...
  14. PN/DP

    TIA FUP Zwangswechsel zweier Pumpen und Zeiterfassung.

    Normalerweise ist das auch nur ein Klacks und funktioniert auf Anhieb, wenn man alles so macht, wie Siemens es vorsieht. Wenn da nicht immer die üblichen "Benutzerfehler" wären, denen wir alles ewig aus der Nase ziehen müssen, was die vielleicht falsch verwenden oder falsch eingestellt oder...
  15. PN/DP

    TIA FUP Zwangswechsel zweier Pumpen und Zeiterfassung.

    das Leben und Software von Siemens ist komplexer als du denkst ;)
Zurück
Oben