Aktueller Inhalt von Praseodym

  1. P

    Libnodave mehrere readrequests

    moin moin, da die Anfragen ja immer die gleichen bleiben, wollte ich die nicht zyklisch neu erstellen, sondern einmal vorher erstellen und nachher einfach nur noch absenden... Das war eigentlich der Grund. Du meintest das ich die vor jedem lesen neu zusammensetze, oder ?
  2. P

    Libnodave mehrere readrequests

    Moin Moin, ich wollte gerne in C# mehrere ReadRequest erstellen um die dann zyklisch hintereinander weg zur sps zu schicken. ist das irgendwie möglich? ich habe immer die probleme, das wenn ich mehrere erstelle, das nur das zuletzt erstellte objekt verschickt wird. vielen dank schon einmal :)
  3. P

    max bytes mit libnodave

    erstsmal danke danke afk, läuft soweit gut, kann das aber sein das davereadmanybytes, den startwert ignoriert, denn wenn ich z.b. mit den bereich 150 - 180 auslesen lasse, und denn in mein byte array reingucke, sind dort die 180 ersten bytes mit werte belegt. also scheint es so, das er die 150...
  4. P

    max bytes mit libnodave

    wo ist denn die funktion beschreiben, finde immer nur davereadybytes aber daveReadManyBytes finde ich nirgends...
  5. P

    max bytes mit libnodave

    moin moin, wenn ich eine verbindung über tcp ip mit einer sps herstelle bekomme ich bei 1050 bytes keine daten von der sps. bei 360 bytes jedoch ja, woran kann das liegen? die verbindung liefert mit bei 360 einen int wert von 0 :) bei 1050 bekomme ich einen wert von 10.. viell kann mir einer...
  6. P

    S5 bereichsumwandlung

    jetzt mal nen ganz anderer schnack.. angeblich sollen laut anleitung bei der 102 die fb250 sowie die fb251 intigiert sein.. aber das ist bei meiner einen nicht der fall, liegt das an dem firmware stan, doer an der anleitung ?
  7. P

    S5 bereichsumwandlung

    ich habe es mit einer S5-100U (102er CPU) und 103er CPU zutun gerade... man muss erstmal wieder daran, das man merkt wie "komfortabel" doch eine S7 ist...
  8. P

    S5 bereichsumwandlung

    danke.. wow, danke... das muss ich mir nun erstmal durch den kopf gehen lassen.. danke danke ! praseodym
  9. P

    S5 bereichsumwandlung

    moin moin, wie kann ich bei einer s5 am schnellsten den bereich umwandeln... ich habe z.b. eine integerwert von 0..255 und möchte den für einen regler auf -2047..2047 bekommen, wie macht ihr sowas, da eine s5 doch keine gleitpunktzahl kann... ? praseodym
  10. P

    libnodave mehrere doppelwörter

    danke super, klasse! ersteinmal vielen dank, werde das nachher gleich einmal ausprobieren !! übrigens, super komponente ! danke, praseodym
  11. P

    libnodave mehrere doppelwörter

    Supa, aber... Supi, das fuzt auch, abba wie addiere ich denn jetzt die wörter miteinander, so das ich den pointer auf den bereich zeigen lassen kann wo die "wörter" drinne liegen ? oder wie machst du das ? hättest nen kleines beispiel ? praseodym var Form1: TForm1; mybuffer: ^integer...
  12. P

    libnodave mehrere doppelwörter

    Moin Moin, ich bastel immer nen bisschen mit der libary rum, ist echt klasse, aber eine frage habe ich mal. ist es irgendwie möglich einen ganzenbereich sagen wir mal db20.dbd0 bis db20.dbd60 in die steueuerung zuschreiben, oder muss ich das immer in doppelwortschritten machen ? mit z.b...
  13. P

    Libnodave S5

    Moin moin, hat einer schon mal mit Libnodave un dem NodaveComponent unter Delphi daten aus einer S5 ausgelesen ? bräuchte da mal vielleicht nen kleines beispiel wie ich z.b. nur nen bit auslese... irgenwie funzt das bei mir net, unter s7 wie gesagt kein problem, aber mit as511 protokoll tu ich...
  14. P

    libnodave + delphi

    moin moin, kann mir bitte einer mal erzählen wie ich z.b. mit libnodave vom z.b. db114 das erste dw auslese ??? danke, prasedoym
  15. P

    SPS-Analyzer pro 4

    warum denn die 4 version? probleme mit der 5er?
Zurück
Oben