Aktueller Inhalt von R_TRIG

  1. R

    HTTP Kommunikation - TF6310 | TwinCAT 3 TCP/IP

    Mist... ich hatte gehofft, dass ich die TF6760 nicht benutzen muss. Habe die TF6760 auch schon ausprobiert, aber da hat mir der FB_IotHttpClient irgendwie nie bConnected = TRUE angezeigt... Muss ich mich wohl nochmal tiefergehend mit beschäftigen. Das Beckhoff-Hilfe Beispiel: PostmanEcho - Get...
  2. R

    HTTP Kommunikation - TF6310 | TwinCAT 3 TCP/IP

    Hallo, ich möchte über mein TwinCAT einen HTTP Request (Port 80) an einen Remote Server absetzen. Dafür verwende ich die TCP/IP Bibliothek TF6310. Der Verbindungsaufbau über FB_ClientServerConnection zum Server funktioniert. Folgendes HTTP Kommando möchte ich nun an den Server schicken...
  3. R

    TIA IO-Link Events im TIA Portal auswerten

    Hallo Zusammen, ich grabe diesen Thread nach langer Zeit mal wieder aus... Evtl. hat sich bei SIEMENS in der Richtung etwas getan und es ist nun möglich an die Diagnose/Event-Codes zur Laufzeit zu gelangen? Gruß RTRIG
  4. R

    TIA UDP Frames mit S7-1200 empfangen

    Hallo Forum, ich schreibe mir gerade einen Funktionsbaustein, der eine Verbindung zwischen einem Scanner und einer S7-1200er SPS aufbaut und die Kommunikation handhaben soll. Der Scanner unterstützt dabei kein PROFINET, sondern nur HTTP , TCP/IP und UDP/IP. Zum Parametrieren des Scanners baue...
  5. R

    IO_LINK_DEVICE FB für CODESYS

    Hallo Zusammen, in der SIEMENS Welt gibt es zum azyklischen Lesen/Schreiben von Parameterdaten bei IO-Link Devices den "IO_LINK_DEVICE" Funktionsbaustein: https://support.industry.siemens.com/cs/document/82981502/azyklisches-lesen-und-schreiben-mit-der-io-link-bibliothek?dti=0&lc=de-WW Gibt es...
  6. R

    TIA IO-Link Events im TIA Portal auswerten

    Laut SIEMENS folgende Aussage: Events sind Stand heute noch nicht durchgängig in der Siemenswelt abgebildet. Event Notifications werden aktuell gar nicht erfasst. Event Warnings laufen nur auf eine Sammeldiagnose und bei Event Error kann man mit Siemens PCT auf z.Zt. ‚versteckte‘ Daten...
  7. R

    TIA IO-Link Events im TIA Portal auswerten

    Hallo AUDSUPERUSER, Danke für die Info! Das es sich bei Index 37 um einen optionalen Parameter und dazu noch um einen FIFO handelt war mir nicht bewusst. Allerdings komme ich mit dem SFB54 "RALRM" nicht an die EventCodes heran. Hier mein Aufruf im OB82: "Merker_IO_State" := #IO_State...
  8. R

    TIA IO-Link Events im TIA Portal auswerten

    Hallo Forum, ich glaube ich habe es nun herausgefunden. Für diejenigen die es in Zukunft auch mal betreffen sollte: In der IODD des jeweiligen IO-Link Devices sollte ein Standard Parameter "Detailed Device Status" (Index = 37) vorhanden sein. In diesem wird der gerätespezifische EventCode...
  9. R

    TIA IO-Link Events im TIA Portal auswerten

    Hallo Forum, ich arbeite mich im Moment in die IO-Link Welt ein und bin da über etwas gestolpert: IO-Link Devices können mir neben den zyklischen PD auch azyklischen Events zurückmelden. Bspw. eine Warnung wenn das IO-Link Device verschmutzt ist (hier: optischer Distanz-Sensor). Die Warnung...
  10. R

    TIA Disgnosepuffer - Auf Ereignis-ID reagieren

    Klar. Es ist ein P+F IO-Link Modul
  11. R

    TIA Disgnosepuffer - Auf Ereignis-ID reagieren

    Hallo, danke für die Antworten. Es ist zwar kein SIEMENS IO-Link Master, allerdings gibt es das Pendant zum PortQualifier bei meinem Master ebenfalls. Das einfache Auswerten, dass etwas schief gelaufen ist reicht mir leider nicht aus, ich möchte gerne nur speziell auf diesen Fall "Falsches...
  12. R

    TIA Disgnosepuffer - Auf Ereignis-ID reagieren

    Hallo Zusammen, ich habe zur Zeit einen PROFINET IO-Link Master an meiner S7-1500er angeschlossen und möchte auf ein ganz spezielles Ereignis zur Laufzeit reagieren. IO-Link bietet mir dir Möglichkeit einen "Device Identification Check" zu akktivieren, bei dem geprüft wird, ob der korrekte...
  13. R

    GSDML-Parameter eines PROFINET Device an Beckhoff SPS mit EL6631 ändern

    Mal andersrum gefragt: Hat denn schon mal jemand ein PN Gerät an so einer EL6631 Klemme in Betrieb genommen und da hat die Parametrierung funktioniert?
  14. R

    GSDML-Parameter eines PROFINET Device an Beckhoff SPS mit EL6631 ändern

    Die SPS ist im RUN. Im Konfig-Mode ist ein Auslesen bzw. Schreiben der Parameter nicht möglich. TC meldet mir dann: No Read possible / Write request failed Edit: Das "Sprunghafte-Verhalten" der DD Menüs und Eingabefelder bleibt auch im Konfig-Modus bestehen
  15. R

    GSDML-Parameter eines PROFINET Device an Beckhoff SPS mit EL6631 ändern

    Also Quellcode habe ich noch gar keinen. Ausgenommen meiner I/O Variablen zum Mappen: STATUS_CTRL_IN AT %I*: DWORD; STATUS_CTRL_OUT AT %Q*: DWORD; Es ist lediglich die Hardwarekonfiguration des Slaves. Ich benutze einen PHA300-F200A-B17-V1D von Pepperl+Fuchs. Allerdings habe ich das gleiche...
Zurück
Oben