Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Hi Leute,
ich habe eine neue Aufgabe. Eine alte BEstandsanlage hat eigentlich regelmäßig seit der Inbetriebnahme Endlagenfehler.
Da sich alle schon einmal probiert haben ist das Problem nun auf meinem Tisch.
SPS mit Profibus an einem neuen MDX61B, neuem Motor , neuem Geber , neuen Kabeln...
Hallo,
ich darf mich gerade einarbeiten in eine laufende Anlage ohne Doku (na wer kennt das :-D )
Gearbeitet wird mit Wonderware HMI auf IndustriePCs. Das Problem ist nun auf 3 der PCs
besteht eine Verbindung zu einer MS SQL Datenbank.
Ich habe auf dem alten Terminal in SPC Pro die Verbindung...
Mit beschreiben meinst du deinen MPI Adapter ???
Der MPI Stecker braucht 24 V vom RS485 Stecker ( so wie es die CPU anbietet)
Du kannst :
a.) Nur den Bus Verkabeln und 24 V extern. Programmieren ist dann per MPI Kabel an der s7 CPU möglich ( über den Bus wird das Display erreicht am Stecker...
So habe nochmal ein wenig rumgebaut und was fehlt ( oder auch nicht ) war einfach nur ein schönes MerkerBit
Also Ausgang auf M10.0 gelegt und alle Timer.Q mit M10.0 ersetzt ... schon läufts :rolleyes:
Wofür mir mal beibracht wurde Ausgänge von zB Timern direkt zu nutzen wenns beim großen S...
Irgendwie klappt das nicht.
Ich programmiere gerade eine Schrittkette die zeitgesteuert ist.
Dafür läuft ein T-On Timer auf den aktuellen Wert.
Wird der Ausgang geschaltet so wird der Timer resettet
und im nächsten Netzwerk wird bei geschaltetem Timerausgang
Die Schrittkette um 1 erhöht und...
So Leute
anbei der korrigierte Schaltplan. Der Bus wird normal betrieben und ohne Sendebetrieb des PCs läuft der Bus normal und sollte nicht gestört werden.
Wird gesendet so hält der NE555 den Sendebetrieb für 1 bzw 2 ms nach dem letzen High Pegel von TX aufrecht was dann 2 Byte sind bei 9,6...
Hey Leute.
Tschuldigung fürs Leichen"hochholen" aber ich habe mir oben Schaltplan nochmal zu Gemüte geführt.
Die Umschaltung des RS485 Treibers erfolgt ja von Pin3 über den Widerstand R1 mit Hilfe der Zenerdiode auf 5,1 V maximal und 0V minimal geschützt
Also doch eigentlich der selbe Output...