Aktueller Inhalt von Snape

  1. S

    Step 7 Systemfehler S7-400 H System - Modbus Programming error

    Wenn der Modbusbaustein funktioniert und der LICENSED-Ausgang auf TRUE steht und trotzdem sowas kommt, passt das nicht zusammen. Da würde ich doch mal an die Hotline von denen gehen.
  2. S

    Step 7 Systemfehler S7-400 H System - Modbus Programming error

    Sorry, hatte einen Gedankenfehler gehabt. Wenn LICENSED auf TRUE steht, dann hat er ja die Lizenz erkannt... Hast Du Einträge im Diagnosepuffer der CPU? Wodurch werden die WinCC-Meldungen ausgelöst?
  3. S

    Step 7 Systemfehler S7-400 H System - Modbus Programming error

    Du brauchst nur 1 Lizenz pro CPU.
  4. S

    Step 7 Systemfehler S7-400 H System - Modbus Programming error

    Ist "LICENSEND" auf TRUE? Wenn ja, dann am Besten an den Support wenden, dass sie nicht erkannt wird.
  5. S

    Step 7 Systemfehler S7-400 H System - Modbus Programming error

    Lösung: Eine Lizenz kaufen. Der Eintrag wird immer ausgelöst, wenn keine Lizenz vorhanden ist.
  6. S

    TIA Modbus Inbetriebnahme-Tool oder PC-Programm

    Hallo Christian, als Modbus-Client nutzen wir "SimplyModbus" und als Modbus-Server "mod_RSsim". Für beide Tools brauchst Du nicht unbedingt eine Lizenz. Mit "SimplyModbus" kannst Du 5 Lese-Telegramme oder 1 Schreib-Telegramm senden, danach musst Du das Tool neu starten (oder eine Lizenz kaufen...
  7. S

    Step 7 Modbus Register 0 lesen mit FB909 (MB_REDCL)

    Zum Lesen und Schreiben musst Du keine verschiedenen data_areas im Parameter-DB festlegen. Und wie die Fehlermeldung sagt, dürfen die Register nur eindeutig in den DBs definiert werden. Sonst weiß er ja nicht, in welchen DB er schauen soll, wenn Register 0 angefordert wird. In dem Parameter-DB...
  8. S

    Step 7 Modbus Register 0 lesen mit FB909 (MB_REDCL)

    Hallo, hast Du im Parameter-Datenbaustein auch ab Startadresse 0 parametriert? Was kommt denn für eine Fehlermeldung, wenn Du am Runtimeparameter START_ADDRESS = 0 eingibst? Snape
  9. S

    TIA TIA16 Modbus TCP via CP1243-1 zu Schneider Leitsystem

    Zum Testen deines Server-Bausteins kannst Du z.B. SimplyModbus verwenden. Das ist ein Test-Client, den Du am PC installierst. Für ein paar Telegramme ist der auch kostenlos. Wenn Du mehr als 5 Telegramme lesen willst, bräuchtest Du eine Lizenz. Aber für einen Test reicht das. Und wenn Du mehr...
  10. S

    TIA TIA16 Modbus TCP via CP1243-1 zu Schneider Leitsystem

    Der Slave ist der Server (passiver Partner), da musst Du den MB_SERVER nutzen. Der Master ist der Client (aktiver Partner), da musst Du den MB_CLIENT nutzen.
  11. S

    TIA TIA16 Modbus TCP via CP1243-1 zu Schneider Leitsystem

    Wenn Du den Slave stellen sollst, dann musst Du auf der S7-Seite den MB_SERVER aufrufen und nicht den MB_CLIENT.
  12. S

    TIA Modbus TCP TIA 1200 mit CP 1243-1

    Der Master/Client ist IMMER der aktive Partner, der die Verbindung einleitet und die Modbus-Telegramme initiiert. Der Slave/Server ist IMMER der passive Partner. Die Frage ist dann nur, welcher Teilnehmer den aktiven Part und welcher Teilnehmer den passiven Part übernimmt. Den entsprechenden...
  13. S

    TIA Modbus TCP TIA 1200 mit CP 1243-1

    Der Master/Client ist immer der aktive Partner. Er entscheidet über den Mode, ob er liest oder schreibt. Der Slave/Server steht nur dumm da und wartet, dass er gesagt bekommt, ob er Daten bereitstellen oder empfangen soll. Aktiv macht der gar nichts. Wenn die PLC der aktive Partner in der...
  14. S

    TIA Modbus TCP TIA 1200 mit CP 1243-1

    Am CP selber musst Du sonst nichts einstellen. Der Rest wird an den Modbusbausteinen parametriert.
  15. S

    TIA Modbus TCP TIA 1200 mit CP 1243-1

    Hallo, für die Ethernet-Kommunikation musst Du MB_CLIENT bzw. MB_SERVER verwenden. Snape
Zurück
Oben