Aktueller Inhalt von thomasdeldiaz

  1. thomasdeldiaz

    TIA CPU S7-1500: Baustein - Wandler Zeit [ms] zum Impuls/Schließer.

    Hallo zusammen, Die Geschwindigkeit des Messers, heißt die Drehzahl, wird vom HMI gesteuert: 10 - 100 Einheiten. Der Signalwandler sagt der SPS wie viel sie von dem Wert abziehen bzw. zugeben soll. Also bei 3 [g] Gewichtabweichung (Untergewicht - zu wenig) --> ausgelöstes Signal von 300 [ms]...
  2. thomasdeldiaz

    TIA CPU S7-1500: Baustein - Wandler Zeit [ms] zum Impuls/Schließer.

    Hallo JesperMP, Das stimmt zwischen der Maschine #1 und #2 hängt keine SPS. Das Impuls in [ms] kommt von der M#1 an die M#2. Maschine #2, der Teigteiler ist mit S7-1500 ausgestattet, weil es hängen dran mehrere Sensoren, sowie FUs, etc. "Teigteiler" klingt einfach, aber das ist ganz komplexe...
  3. thomasdeldiaz

    TIA CPU S7-1500: Baustein - Wandler Zeit [ms] zum Impuls/Schließer.

    Hallo zusammen, Ehrlich zu sagen ich konnte mir auch nicht 100% vorstellen, dass das Signal genau 100 [ms] dauern kann. Also nicht bei einem standardmäßigen Relais (wie bereits MFreiberger erwähnt hat), es sei denn dass auf der Platine was spezielles eingebaut wurde. Ich muss bei dem Hersteller...
  4. thomasdeldiaz

    TIA CPU S7-1500: Baustein - Wandler Zeit [ms] zum Impuls/Schließer.

    Hallo MFreiberger, Der Hersteller der Maschine #1 gewährleistet, dass die Schließung vom Relais genau 100 [ms] dauert (und danach je nach dem Raster). Also am Ende der Geschichte, ist es doch in der SPS der Maschine #2 programmmäßig umsetzbar. Gibt es dazu fertige Bausteine im TIA Portal...
  5. thomasdeldiaz

    TIA CPU S7-1500: Baustein - Wandler Zeit [ms] zum Impuls/Schließer.

    Hallo zusammen, Das war langer her, als ich den letzten Post in diesem Forum erstellt habe. Ich bin jedenfalls wieder zurück mit einem Problem, womit ich mich seit zwei Wochen auseinandersetze. Es handelt sich nämlich um folgendes, und zwar: Es gibt ein Setup von zwei Maschinen die...
  6. thomasdeldiaz

    S7-200 mit TP177 micro --> Verbindung über PROFIBUS Buskabel !?!?!

    Hallo PN/DP, 1. Firmware der CPU: 2. WinCC 2008 Micro: 3. Keine NETR/NETW - Operationen. 4. So weit ich weiß, das Programm fummelt nicht an der Schnittstelle SMB30. 5. Keine weiter Teilnehmer am BUS: TP177micro <---> S7-200 CPU 224. Ich habe es schon versucht, geht nicht. Andere...
  7. thomasdeldiaz

    S7-200 mit TP177 micro --> Verbindung über PROFIBUS Buskabel !?!?!

    Hallo Harald, Ich habe die Einstellungen der Verbindung gerade geprüft. Hier sind zwei Screenshots - ein von MicroWIN und ein von WinCC Micro - mit den Einstellungen bei der Bitrate von 19,2 kBit/s. Es läuft aber wie gesagt die beide Steckern wurden nicht auf ON umgeschaltet. Wenn ich das...
  8. thomasdeldiaz

    S7-200 mit TP177 micro --> Verbindung über PROFIBUS Buskabel !?!?!

    Hallo Harald, Ich habe schon zweiten Satz der Steckern ausprobiert, der erste war von Siemens und jetzt habe ich mich zwei von Phoenix Contact besorgt. Die gewünschte Baudrate habe ich immer in den Datenbaustein hochgeladen, also diese Ursache halte ich für unwahrscheinlich. Die folgende...
  9. thomasdeldiaz

    S7-200 mit TP177 micro --> Verbindung über PROFIBUS Buskabel !?!?!

    Hallo Zusammen, Noch eine Frage die Verbindung zwischen dem Display und der SPS angeht. Ich habe jetzt eine Verbindungskonfiguration die ich überhaupt nicht nachvollziehen kann. 1. WinCC - sehe Screenshot: 2. PROFIBUS Kabel mit zwei Stecker --> beide seiten jeweils mit dem Schalter auf OFF...
  10. thomasdeldiaz

    WinCC 2008 Micro - Das Einrichten der Kurvenanzeige !?!?!

    Hallo Ronin, Es scheint doch zu funktionieren :confused: :smile: :sm2: Also ich habe folgende Einstellungen in das Display eingespielt: 1. Kurvenwerte: 240 2. Aufzeichnungszyklus: 60 (14400 sec. / 240) - 4 Stunden 8 h / 24 / 1 Woche geht auch. Funktioniert wunderbar. Wenn ich auf anderes...
  11. thomasdeldiaz

    WinCC 2008 Micro - Das Einrichten der Kurvenanzeige !?!?!

    Echt jetzt !?!? Das ist natürlich nicht gut :sad:, besonders in diesem Fall, wenn man beobachten muss, wie 30000 Ltr. des Rapsöls im Laufe eines Monats verbraucht wird. Wie die "Kurvenwerte" & und das "Erfassungszyklus" funktionieren uns voneinander abhängig sind, ist mir jetzt vollkommen klar...
  12. thomasdeldiaz

    WinCC 2008 Micro - Das Einrichten der Kurvenanzeige !?!?!

    Hallo Ronin, Danke für dein Tipp und deine Aufklärungen. Es handel sich um HMI Siemens TP177 micro. Also mittlerweile habe ich noch bisschen im Internet nachgeforscht. Und beispielsweise bei dem Erfassungszyklus von 14400 sec. habe ich das Archivierungszyklus von 14 sec. eingestellt und...
  13. thomasdeldiaz

    WinCC 2008 Micro - Das Einrichten der Kurvenanzeige !?!?!

    Hallo Zusammen, Ich bin gestern während des Einrichten der Kurvenanzeige im WinCC 2008 Micro auf ein Problem gestoßen. Es handelt sich nämlich um eine Darstellung des Niveaus im Tank, die Aufzeichnung soll in einem 4, 8, 24 Stunden und 1 Woche Zeitraster erfolgen (4x verschiedene Bildern...
  14. thomasdeldiaz

    Step 7 S7-200 SPS - Analog Werte Forcen & Werte im EEPROM Speicher - Fragen ???

    Hallo Zusammen, es hat alles geklappt. Der SIEMENS EEPROM Baustein funktioniert einwandfrei. Muss alles ausgeführt werden wie es drin in der Bedienungsanleitung steht. Also ein SAVE Signal so lang halten bis DONE Signale ankommt und den Speichervorgang bestätigt. Mit dem Wertforcen hat alles...
  15. thomasdeldiaz

    Step 7 S7-200 SPS - Analog Werte Forcen & Werte im EEPROM Speicher - Fragen ???

    Hallo HUCKI und PN/PD, Vielen Dank für die Hinweise. Es ist mir mittlerweile klar geworden, dass eine Sache in der Bedienungsanleitung des Siemens EEPROM Bausteins, ist mir zwischen den Zeilen verschwunden. Ich bin einen Fehler begangen und den START Bit (SAVE HMI Taster) nicht sol lang aktiv...
Zurück
Oben