Aktueller Inhalt von Tom63

  1. T

    Einzeladerverlegung im Schaltschrank: Dürfen Einzeladern das Gehäuse berühren?

    Das war nicht meine Produktion. Ich würde sowas nie durchlassen. Ich frage hier deshalb, ob dies zulässig ist.
  2. T

    Einzeladerverlegung im Schaltschrank: Dürfen Einzeladern das Gehäuse berühren?

    Ich hänge mich hier mal an. Es geht bei uns hier um die Verlegung in einem Rittal- Kleinverteiler. An der Tür ist ein Hauptschalter mit 16 mm Verdrahtung (Phase und Null, hin und wieder zurück) . Abgesichert mit 63A. Diese Tür wird nun mit 6mm² PE (was mir schon zu wenig ist) zur Montageplatte...
  3. T

    Sicherungsautomaten mit mehreren Leitern belegen

    Kannst Du das mal aufzeichnen, weil ich den ersten Satz nicht so wirklich verstehe, wie Du es meinst.Zwei Drähte (vom gleichen Querschnitt!) Die ganze VT ist überschaubar. Und im Lastkreis ist nicht mehr, wie ABB-Sicherungen, und Klemmen.
  4. T

    Sicherungsautomaten mit mehreren Leitern belegen

    Danke Bitschubser, aber selbst in dem beigefügtem Bild ist die Rede von 2 Adern in EINER Doppel-Ader-Endhülse je Fach. Und nicht 4 einzelne Drähte mit Einzel-Adernendhülse. Unten steht: (2) bedeutet 2 Leiter in ein einer Zwillingshülse.
  5. T

    Sicherungsautomaten mit mehreren Leitern belegen

    Bitte schön: https://new.abb.com/low-voltage/de/produkte/installationsgeraete/sicherungsautomaten/fachgerechte-montage Aber dort geht nicht hervor, dass man 2 Adern (H07V-K) mit Doppeladernendhülse verarbeitet. Nun hat mein Kollege hier 3 oder gar 4 Einzeladern 1,5 oder 2,5 verklemmt. Mit...
  6. T

    Leitungsdimensionierung im Schaltschrank

    Zählerschrank24 in der Tabelle unter Verlegung Installationsrohr : 10mm² = 49 A 16mm² = 66 A In meinem Tabellenbuch 'Elektrotechnik' aus 1978 auf Seit 101 steht: Zulässige Dauerbelastung isolierter Leitungen bei bis 25 Grad UG-Temp H07V-U ----------Gruppe 1 ---- Gruppe 2 10 mm² - 48A---------...
  7. T

    Sicherungsautomaten mit mehreren Leitern belegen

    Hallo Forengemeinde, seit ich nun in einer neuen Umgebung arbeite, denke ich mir, hast du alles richtig/ falsch gemacht. Ich arbeite im Schaltschrankbau für die Industrie, und nie für Privat. Seit Jahren / Jahrzente bin ich es gewohnt Sicherungsautomaten ABB / Siemens mit H07V-K immer nur EINE...
  8. T

    Leitungsdimensionierung im Schaltschrank

    Ich hänge mich mal hier mit dran, weil es um Gleiches geht. Hager-VT, z.B. 3 Spalten, 4 Reihen, oder 12 Reihen. - Nur als Beispiel Seit neuestem kommen meine 'Größeren Köpfe' auf die Idee, von den Sicherungen mit C63 nur noch mit 10mm² zu den Klemmen unten zu gehen. Grund : Einsparung. Auf...
  9. T

    Befestigung der Hutschiene

    Warum ist auf den Isolierstücken ein-Erdungs-Zeichen drauf? Und im ersten Szenario ging es mir um die Hutschienenbefestigung mit selbstscheindenden Schrauben. Ich kenn es nur, die Hutschiene mit Verbu-Rip M5x8, metrische Schrauben oder eben Nieten? Nochmal die Frage: ist es zulässig (ganz nach...
  10. T

    Befestigung der Hutschiene

    Habe oben geschrieben SK2 (Schutzklasse 2) - Laie
  11. T

    Befestigung der Hutschiene

    Ich rede davon, dass KEINE PE-Klemme für dass untereinander-verbinden vorgesehen wird, weil die ja Geld kosten, sondern einzig es sich drauf verlassen wird, dass die selbstschneidende Schraube es tut, und die Verbindung von der oberen Schiene zur unter NUR per selbstschneidenden Schrauben...
  12. T

    Befestigung der Hutschiene

    Es ist nun noch später, aber ich muss hier mal nachfragen, da ich sehr viele unterschidliche Antworten, oder Lösungsansätzev hier sind. Ich bin seit Jahren im Industrie-Schaltschrabkbau tätig. Bei meiner alten Firma wurde dem Kundenwunsch alle Hutschienen mit Blindnieten und Klauke genietet...
Zurück
Oben