- Beiträge
- 6.808
- Reaktionspunkte
- 2.791
-> Hier kostenlos registrieren
Du hast das da oben vermutlich nicht ganz verstanden.
Einen FC bekommst du nicht Multiinstanzfähig.
Muss er auch gar nicht sein, du rufst ihn einfach beliebig oft auf - wenn er so gemacht ist dass das geht.
Wenn du lokalen Speicher (Stat) brauchst, dann musst du einen FB nehmen.
Diesen kannst du multiinstanzfähig machen.
Grundsätzlich ist er das von Haus aus. Wen du aber z.B. eine 300er hast und in dem FB mit Pointern spielst, dann musst du ggf. am Bausteinanfang die Adressregister sicheren und im letzten Netzwerk zurück sichern. Ansonsten verhagelst du dir die Adressen im aufrufenden FB.
Hier gehts aber um etwas vollig anderes.
Hier soll einem FC quasi ein Statischer Speicherbereich aus einem anparametrierten Speicherbereich (Z.B. Array in einem Global DB) übergeben werden. Im Prinzip eine Missbräuchliche Anwendung die Vor- und Nachteile bringt die da oben diskutiert werden.
Der Beitrag ist aus 2007 - wir reden von S7 300.
Einen FC bekommst du nicht Multiinstanzfähig.
Muss er auch gar nicht sein, du rufst ihn einfach beliebig oft auf - wenn er so gemacht ist dass das geht.
Wenn du lokalen Speicher (Stat) brauchst, dann musst du einen FB nehmen.
Diesen kannst du multiinstanzfähig machen.
Grundsätzlich ist er das von Haus aus. Wen du aber z.B. eine 300er hast und in dem FB mit Pointern spielst, dann musst du ggf. am Bausteinanfang die Adressregister sicheren und im letzten Netzwerk zurück sichern. Ansonsten verhagelst du dir die Adressen im aufrufenden FB.
Hier gehts aber um etwas vollig anderes.
Hier soll einem FC quasi ein Statischer Speicherbereich aus einem anparametrierten Speicherbereich (Z.B. Array in einem Global DB) übergeben werden. Im Prinzip eine Missbräuchliche Anwendung die Vor- und Nachteile bringt die da oben diskutiert werden.
Der Beitrag ist aus 2007 - wir reden von S7 300.