Klingt für mich verdächtig nach gealterten Elkos/Kondensatoren oder evtl. Optokopplern.
Ich kann mein Hobby auch Freitag nachmittag oder am Wochenende ausleben
Ich habe das schuldige Bauteil gefunden

Ein SMD-Iso-Amp mit Analog-Optokoppler HCPL-7800. Dessen Ausgangsspannung bzw. Verstärkung war zu gering. Vermutlich durch Alterung.
Ich hatte innerhalb kurzer Zeit 3 Geräteausfälle mit den selben Symptomen, daß eine viel zu geringe Zwischenkreisspannung angezeigt wurde (ca 400V anstatt den tatsächlichen 579V). Ich habe bei allen 3 Geräten den HCPL-7800 ausgetauscht und alle 3 Geräte funktionieren nun wieder und die Motoren fahren wieder störungsfrei.
Den HCPL-7800-300E (und das Datasheet) gibt es z.B. bei
RS Best.-Nr. 450-868 für ca. 12 EUR pro Stück.
(Da gibt es auch die Zwischenkreisspannungs-Elkos 100µF/400V
RS Best.-Nr. 841-4791 für ca. 3,30 EUR pro Stück )
Anbei Fotos von der Platine der Stöber Posidrive FAS 4009. Leider muß für die
Reparatur der Kühlkörper vom IGBT-Modul demontiert werden. Deshalb braucht man für die Reparatur auch etwas Wärmeleitpaste. Achtung: beim Montieren des Kühlkörpers den Temperatursensor wieder mit Wärmeleitpaste in die Bohrung vom Kühlkörper stecken.
An die relevanten Messpunkte kommt man ohne Demontage des Kühlkörpers ran. Die Zwischenkreisspannung kann man an den beiden großen Keramik-Widerständen messen. Die Ausgangsseite des HCPL-7800 liegt am Platinenrand.
Für die Messungen habe ich den FAS mit 230V AC an L1 und L2 versorgt. Da muss sich eine Zwischenkreisspannung von ca. 320V DC einstellen.
Am HCPL-7800 kann man dann messen:
Pin 8 (V
DD2 + ) zu Pin 5 (GND2 - ) : 5,1V DC
Pin 7 (V
OUT + ) zu Pin 6 (V
OUT - ) : ca. 640mV DC <--- hier kamen in meinem Problemfall nur ca. 500mV DC raus (bei einer Eingangsspannung von 80mV)
Harald