Reparatur: Stöber Posidrive FAS 4000 Zwischenkreisspannung zu niedrig

... Mein Chef sagt, ich soll aufhören mit Reparaturversuchen, wir bestellen jetzt neue FU...

Guter Mann (y)
Wenn man die Alternative hat, einen neuen FU für 900 EUR zu bestellen oder Elkos für 9 EUR auszutauschen, dann kann man die Reparatur durchaus versuchen. Insbesondere, wenn es mehrere FU mit denselben Symptomen sind. Und ist auch besser für unsere Umwelt...

Bis die da sind ist ja noch viel Zeit zum Reparieren *duckundweg*
Ich kann mein Hobby auch Freitag nachmittag oder am Wochenende ausleben ;)

Harald
 
Muss der was besondres können?
Das Engineering, um auf einen anderen günstigeren FU zu wechseln, kostet ja nichts ;) Auf der Montageplatte ist allerdings nicht viel Platz um die 60mm schmalen FU, um die gegen was anderes zu tauschen und umzuverdrahten.

Der FU muß nichts können außer 2 Richtungen fahren. Der original Stöber FAS 4014 (eine Nummer größer als unsere 4009) wurde uns zu dem Preis angeboten. Ich staune, daß der überhaupt noch lieferbar ist. Die Qualität ist aber überdurchschnittlich gut, immerhin haben die 8 Stück 17 Jahre gehalten, bevor der Erste Zicken machte.

Ein Altivar 320 0,37kW täte es auch. Da fällt mir ein, den gibt es ja auch in Buch-Bauform: ATV320U04N4B, da muß ich mal genauer den verfügbaren Platz ausmessen. Wenn jetzt noch mehr von den alten FU sterben, dann könnten wir zu dem Altivar 320 wechseln.

Harald
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
...einen neuen FU für 900 EUR zu bestellen oder Elkos für 9 EUR auszutauschen...
100% würde ich das genau so machen wenn es mein privates Vergnügen wäre.
Anders wenn ich von funktionierenden Maschinen lebe. Ich kann nicht beurteilen was eine h / ein Tag Ausfall der Maschine bedeutet.

ATV320, 45mm breit, gute Wahl (26J Schneider :rolleyes:). Habe ich für <400 online gesehen und angeblich lieferbar.
 
Hier sind das 2 identische Anlagen mit einem gemeinsamen Schaltschrank, wo zur Zeit nur an drei Tagen der Woche irgendeine Anlage gebraucht wird. Da kann man zur Reparatur temporär aus der anderen Anlage Teile ausbauen. Da kostet der Ausfall einer Maschine "nichts" außer der Reparatur.
 
Ich denke hier gibt es ein Problem im AD-Wandler Teil. Das würde die Abweichungen bei der ZK-Messung erklären und würde sich auch auf die Strommessung auswirken. Unsere Danfoss FU's haben das von Zeit zu Zeit auch. Leider stirbt dort der AD-Wandler selbst und der ist leider nicht mehr beschaffbar. Vielleicht hast Du bei dir mehr glück. Überprüf mal die Spannung am VRef-Pin des Wandlers. I.d.R wird der Pin mit einem Kondensator entkoppelt. Vielleicht ist der irgendwie niederohmig geworden.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Klingt für mich verdächtig nach gealterten Elkos/Kondensatoren oder evtl. Optokopplern.
Ich kann mein Hobby auch Freitag nachmittag oder am Wochenende ausleben ;)
Ich habe das schuldige Bauteil gefunden :D Ein SMD-Iso-Amp mit Analog-Optokoppler HCPL-7800. Dessen Ausgangsspannung bzw. Verstärkung war zu gering. Vermutlich durch Alterung.
Ich hatte innerhalb kurzer Zeit 3 Geräteausfälle mit den selben Symptomen, daß eine viel zu geringe Zwischenkreisspannung angezeigt wurde (ca 400V anstatt den tatsächlichen 579V). Ich habe bei allen 3 Geräten den HCPL-7800 ausgetauscht und alle 3 Geräte funktionieren nun wieder und die Motoren fahren wieder störungsfrei. :D

Den HCPL-7800-300E (und das Datasheet) gibt es z.B. bei RS Best.-Nr. 450-868 für ca. 12 EUR pro Stück.
(Da gibt es auch die Zwischenkreisspannungs-Elkos 100µF/400V RS Best.-Nr. 841-4791 für ca. 3,30 EUR pro Stück )

Anbei Fotos von der Platine der Stöber Posidrive FAS 4009. Leider muß für die Reparatur der Kühlkörper vom IGBT-Modul demontiert werden. Deshalb braucht man für die Reparatur auch etwas Wärmeleitpaste. Achtung: beim Montieren des Kühlkörpers den Temperatursensor wieder mit Wärmeleitpaste in die Bohrung vom Kühlkörper stecken.
An die relevanten Messpunkte kommt man ohne Demontage des Kühlkörpers ran. Die Zwischenkreisspannung kann man an den beiden großen Keramik-Widerständen messen. Die Ausgangsseite des HCPL-7800 liegt am Platinenrand.
Für die Messungen habe ich den FAS mit 230V AC an L1 und L2 versorgt. Da muss sich eine Zwischenkreisspannung von ca. 320V DC einstellen.
Am HCPL-7800 kann man dann messen:
Pin 8 (VDD2 + ) zu Pin 5 (GND2 - ) : 5,1V DC
Pin 7 (VOUT + ) zu Pin 6 (VOUT - ) : ca. 640mV DC <--- hier kamen in meinem Problemfall nur ca. 500mV DC raus (bei einer Eingangsspannung von 80mV)

Harald
 

Anhänge

  • Bild1.jpg
    Bild1.jpg
    356,4 KB · Aufrufe: 50
  • Bild2.jpg
    Bild2.jpg
    428,6 KB · Aufrufe: 50
  • Bild3.jpg
    Bild3.jpg
    367,6 KB · Aufrufe: 50
Zurück
Oben