Auslegung Leitung/Kabel

SPS_15

Level-2
Beiträge
120
Reaktionspunkte
2
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ich setzte ein Motorschutzrelais Einstellbereich 28-40A ein, eingestellt ist es auf 35A.
Per Einzelader wird auf Klemmleiste verdrahtet und dann weiter zum Antrieb.
Auf welchen Wert muss ich die Einzelader & Motorkabel auslegen, auf den max. Wert des Motorschutzrelais, also 40A?
Oder auf der Einstellwert 35A?
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
wenn ich das bisher richtig verstanden habe, ist ein Motorschutzrelais nicht (ein Motorschutzschalter schon) für den "Leitungsschutz" geeignet. Von daher sollte die Motorleitung sich nach der vor dem Motorschutzrelais befindlichen Sicherung richten... Aber ich bin kein E-Planer, zumindest nicht für so "Spitzfindigkeiten"
 
Ein Motorschutzrelais ist doch - korrigiert mich - das gleiche wie ein Motorschutzschalter, nur daß es selbst keine Lastkontakte besitzt, sondern über seine Meldekontakte ein Schütz ansteuert.
Also sollte eigentlich das Gleiche gelten wie beim Motorschutzschalter.

Wenn wir jetzt spitzfindig werden, müssen wir uns auch noch über das Schütz beim TE informieren, um die Ausschaltfähigkeit im Kurzschlußfalle sicherzustellen.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
@JSEngineering :
Ein Motorschutzrelais hat nur die thermische Auslösung und ist oft direkt mit dem/einem Schütz direkt verknüpft.
Es ist also bei Weitem nicht dasselbe wie ein Motrschutzschalter ...
 
Sehe ich auch
@JSEngineering :
Ein Motorschutzrelais hat nur die thermische Auslösung und ist oft direkt mit dem/einem Schütz direkt verknüpft.
Es ist also bei Weitem nicht dasselbe wie ein Motrschutzschalter ...
Sehe ich auch so, werden gerne in Kombination mit Schmelzsicherungen eingesetzt für den Kurzschlussschutz bzw. Überlastschutz der Leitung. Des Weiteren sollte man im Hinterkopf haben, dass das gekoppelte Schütz für den notwendigen Fall einer Wartung des Motors keine sichere Trennung im Sinne der VDE herstellen kann. Also ohne guten Grund für den Einsatz eines eines Motorschutzrelais würde ich den Motorschutzschalter bevorzugen.
 
Ein Motorschutzrelais darf nur mit vorgeschaltetem Leitungsschutzschalter verwendet werden, da sonst der Kurzschlussschutz der Leitung nicht gewährleistet ist.
Daher würde ich einen Motorschutzschalter einsetzen, da dieser vor Überlast, Phasenausfall und auch die Leitung vor Kurzschluss schützt.
 
Zurück
Oben