Antrieb von Kirchenglocken

Also Dago, die 1500er ist dafür wohl etwas zu fett. So ein Glockenantrieb hatte damals auch nur eine kleine Verteilung Klappertechnik. Aber vielleicht ein FU von SEW aus der Movietrack Advanced Reihe^^. Sorry. Schützkontakte geprüft? für Isomessung brauchs kein Kurbelinduktor, da reicht auch ein Fluke 1503. Das passt gut in die Hosentasche... nun ja fast. Wie wird die Umschaltung realisiert? Zeitrelais? vielleicht noch im Aufschwung, wobei dann die Drehrichtung geändert wird und das Lastmoment entsprechend überschritten? Laufzeiten der jeweiligen Drehrichtung zu lange? Riemenantrieb, Schneckengetriebe? Schwingt die Glocke bei manueller Schützbetätigung in eine Richtung wieder zurück? Bleibt sie quasie da stehen und muss die Umkehr haben? Fragen über Fragen....
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Also Dago, die 1500er ist dafür wohl etwas zu fett...
Auf eine große Schubkarre passt auch ein kleiner Haufen Mist, hat mal Einer gesagt. Zu fett wäre unter Umständen auch schon eine Logo. Wobei mir so ziemlich alles lieber wäre, als ein gemeines Zeitrelais.
 
.. Hat schon jemand etwas zu dem mechanischen Phasenwender gefunden?

Alles muss man selber machen! Wenn man lange genug sucht, findet man unter dem Begriff "Läutemaschine" auf Youtube Videos verschiedener Modelle. Im Prinzip ist das so etwas wie ein Nockenschalter auf der Motorwelle, der im Nullpunkt die Glocke in die richtige Richtung anschuppst.

Hier einige Beispiele für Interessierte:
HEW Voco Omega Läutemaschine von 1958 Bedburdyck
Hörz Ölbad Läutemaschine
Diegner & Schade LR Läutemaschine Ölpott
Alter HEW Steuerschalter
Das Innenleben einer Concordia-Super-Läutemaschine von Hörz

hier ein Vorgängermodell:
Historische Läutemaschine im Regelbetrieb

und noch etwas für echte Praktiker:
St. Ulrich Wien Glockensteuerung
 
Hi Rosebud, und alle anderen,

Ich hatte tatsächlich mal ein sehr ähnliches Problem im Kirchturm unserer Dorf-Kapelle (80 Sitzplätze).
Die beiden Glocken dort sind über mechanische Phasen-Umschalter gesteuert.
Bei der Mechanik dort war bereits öfters das Problem, dass die Umschaltpunkte im Timing (Weg) verrutscht sind und die Mechanik nachgestellt werden musste. Zu Kurzschüssen ist es dort nicht gekommen aber zu Problemen bei der Auslenkung bzw. dem Erreichen einer ausreichenden Amplitude.

Deine Sorge bezüglich des Arbeitsschutzes kann ich gut nachvollziehen.
In unserem Glockenturm ist das Gestell inkl. dem Turm aus Holz.
Platz ist keiner - wenn die Glocken ausholen, rauschen sie knapp am Körper vorbei.
Leider sitzt der mechanische Umschalter bei uns direkt an der Welle.
Wenn man den beim Glockenbetrieb inspizieren möchte, darf der TÜV nicht anwesend sein ...

Das Zeug hat halt Verschleiß und mutet wenig industriell an ... kein Wunder dass es gelegentlich ausfällt.
Alle 3 bis 5 Jahre sitzen wir dort und stellen die Nockenscheiben nach.
Die Kirchen-Gemeinden (zumindest bei uns) scheuen größere Investitionen.
Da waren immer nur Reparaturen gefragt. Keine Projekte mit S7-1200 und irgendwelchen Sensoren.

Ich tippe auch auf ein mechanisches Problem.
Würde mich freuen, einen Statusbericht zu bekommen.
Beste Grüße aus der katholischen Eifel. ;)

Grüße JS
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Darf ich als (katholischer) Laie eine Frage zum Prinzip an die vorhandenen Experten stellen?

Ich mach einfach mal 😉

Nach dem anschauen der verlinkten Videos und den ungeheuer aufwendigen Nockenschaltwerken mit Umkehrbetrieb und heftigen Stress für den Motor etc - wäre es nicht grundsätzlich besser diese Links-Rechts-Bewegung mechanisch mit einem nur in eine Richtung laufenden Kurbeltrieb eingreifend in Kulisse + evtl Zahnstange mit Ritzel herzustellen?
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Die Lösung sollte ja sicher auch robust sein
Was meiner Meinung nach die mit Abstand robusteste Lösung darstellt, findet man unter Sägewerks-Gatter. Läuft Jahrzehnte im Schichtbetrieb. Natürlich für ne Kirchenglocke völlig übertrieben.

Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.
 
... Nach dem anschauen der verlinkten Videos und den ungeheuer aufwendigen Nockenschaltwerken mit Umkehrbetrieb und heftigen Stress für den Motor etc - wäre es nicht grundsätzlich besser diese Links-Rechts-Bewegung mechanisch mit einem nur in eine Richtung laufenden Kurbeltrieb eingreifend in Kulisse + evtl Zahnstange mit Ritzel herzustellen?

Nicht nur Videos anschauen, katholischer Bruder! Du mußt auch mal die verlinkten Beiträge lesen! Gehe zurück zu Platz #17!
Es gibt zwar auch Systeme, habe ich bei meinem Streifzug durch Youtube gesehen, die mit einem Kurbelgetriebe arbeiten, aber das ist wie eine Vergewaltigung der Glocke.

www.kirchenglocken.de
... sinnvoller, die Glocke in ihrer natürlichen Schwingung zu belassen und von der Vorstellung Abschied zu nehmen, daß der Motor läutet. Darum müssen wir sozusagen die Antriebstechnik der Glocke “ in Watte “ packen ...

Und du Holzmichl kommst mit einem Sägewerks-Gatter :LOL: ?
 
Zurück
Oben