TC3 und canOpen Stepper

Hast Du eventuell die falsche EDS-Datei genutzt? Die Anzahl an TxPDOs ist bei Dir anders als in der Doku.
Nein, eigentlich die richtige, allerdings fragt mich twincat beim importieren, immer ob es die anderen pdos automatisch erzeugen soll, es ist egal ob ich ja oder nein klicke, es werden die pdos 5-8 automatisch erstellt
1712501486846.png
 
Nein, eigentlich die richtige, allerdings fragt mich twincat beim importieren, immer ob es die anderen pdos automatisch erzeugen soll, es ist egal ob ich ja oder nein klicke, es werden die pdos 5-8 automatisch erstellt
Anhang anzeigen 76983
Dann hast Du vermutlich die falsche EDS-Datei. Hier mal das Ergebnis eines Versuches mit der gerade auf der Webseite geladenen EDS Datei.
1712502704720.png
1712502732371.png
Das Ergebnis entspricht der Nanotec Doku und es wurden auch keine Fragen gestellt.
Versuch mal die angehängte EDS Datei
 

Anhänge

  • NanoCAN_EDS_Files.zip
    81 KB · Aufrufe: 1
Ansich, ist der Motor angeschalten, wenn ich die Welle drehe, bewegt diese sich wieder in die Ursprunslage zurück.
Wenn im Achsen Menu + oder - drücke, bewegt sich der motor sehr verzögert, und sehr ruckratig
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
In der nanotec Doku stand das nur der rxpdo2 (Target Position) auf 10 gestellt werden soll.

Aber er läuft jetzt und ich danke für die Unterstützung hier.
Gerne, auch wenn von meiner Seite leider viel Blödsinn kam.
Ich muss mir echt manchmal abgewöhnen krampfhaft helfen zu wollen.
 
Die Einstellung 10 besagt, dass das Datenpaket bei jedem zehnten Sync gesendet wird, bei Einstellung von 1 dagegen bei jedem Sync. Mit einem zu niedrigen Wert (je nach Anzahl Busteilnehmer) kann der Bus auch überlastet werden. Der Fehler war aber eine falsche Paketgröße, da war im Beckhoff eine andere Größe definiert als im Nanotec.
 
Bei Dir funktioniert es ja glücklicherweise jetzt.
Mir hat das mit der EDS-Datei aber keine Ruhe gelassen. Ich muss gestehen, dass ich auf der Webseite keine EDS-Datei für die PD4-C Motore gefunden habe, scheint ein große Geheimnis zu sein.
Ich habe aber eine recht Umfangreiche Beschreibung zu CANopen auf deren Webseite gefunden. Vielleicht kann die Dir (Soweit Du sie noch nicht kennst) und anderen in Zukunft helfen.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Bei Dir funktioniert es ja glücklicherweise jetzt.
Mir hat das mit der EDS-Datei aber keine Ruhe gelassen. Ich muss gestehen, dass ich auf der Webseite keine EDS-Datei für die PD4-C Motore gefunden habe, scheint ein große Geheimnis zu sein.
Ich habe aber eine recht Umfangreiche Beschreibung zu CANopen auf deren Webseite gefunden. Vielleicht kann die Dir (Soweit Du sie noch nicht kennst) und anderen in Zukunft helfen.
Die ESD ist im Verzeichniss des "Plug and Drive Studio" Software vorhanden.
Plug and Drive Studio
 
Zurück
Oben