Gibt es hier auch Sigmatek User?

Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo Gemeinde,

ich wollte das Thema mal wieder nach oben bringen. Gibt es derzeit aktive Sigmateksteuerungsuser?
Wir nutzen seit ca. 15 Jahren Steuerungen der Fa. Sigmatek. Angefangen bei PG-50 über C-IPCs bishin zu den Einbauterminals der Serien 0811, 0851, 0855. Dias-, C-Dias- und zuletzt S-Dias- Module fanden bislag Verwendung. Wir kämpfen allerdings derzeit mit einem Problem, das ich hier kurz schildern möchte:
Bei einem bestimmten Anlagentyp tritt nach ca. 3 Monaten häufig der Fehler auf, daß die Steuerung in einen Zustand der Unbedienbarkeit verfällt. Das System reagiert dann beispielsweise mit einer Verzögerung von teilweise bis zu mehreren Stunden auf Toucheingaben. Die Anlage ist zwar nicht abgestürzt, wirkt aber zunächst so. Die integrierte Sicherheitssteuerung läuft tadlellos weiter. Der Lieferant sucht bereits ebenfalls seit Monaten nach einer Lösung - bislang leider auch vergeblich. Murphy schlägt in der Form zu, daß bei einem baugleichen Testsystem in unserem Hause dieser Fehler bislang noch nie aufgetreten ist. Nur bei unseren Kunden!
Vielleicht gibt es ja hier ähnliche Leidensgenossen, die mit derartig gestalteten Problemen zu kämpfen haben.

Beste Grüße,
Codinator
 
Ist nur die Visualisierung unbedienbar, oder gibt es auch beim Online gehen auf die Steuerung Probleme (kein Online gehen möglich, o.ä). Wenn man Online kommt wäre es sehr interressant zu sehen wie die Tasklaufzeiten aussehen, insbesondere von der Visukopplungsklasse (_LSL...). Geben die Steuerungen vielleicht hinweise in den Logfiles (OS_Logfile, bzw. SysLog / Userlog). Hoffe ich kann mit weiteren Infos zur behebung beitragen.

Gruß Gordrin
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Danke schon mal für die schnelle Rückmeldung!
Anfangs gab es eine Fehlermeldung beim Onlinegehen (connect to ... failed). Irgendwann hatte es aber dann doch funktioniert. Im Outputfenster kam aber dann recht häufig folgende Fehlermeldung: Error outputdebuggertrace tracemessage Module=Mem.st: error in processoneasyncfileobject:OS_FILE_SEEK_AV1 failed. Desweiteren findet man unten rechts im lasal die Meldung "ldr out of near". Die Prozessorauslastung lag auch bei 100 %. in den syslogfiles sind keinerlei Einträge zu finden. Erst der Neustart der Anlage taucht im event00.log wieder auf.

gruß,
codinator
 
Guten Morgen,

hast du die Klasse "Mem" mal angeschaut, was dort mit OS_FILE_SEEK_AV1 gemacht wird? Das höhrt sich an als ob die Klasse Probleme macht, sollte das eine Sigmatek Klasse sein könntest du mal ein Update der Klasse versuchen. Die ldr out of near hatte ich auch schon, leider kann ich nicht sagen was der Grund war, geschweige denn wie ich es behoben habe.
Jedoch geht meine tendenzielle Empfehlung dahin herauszufinden, was mit der OS_File_Seek_AV1 gemacht wird und diesen Fehler zu beheben.

Gruß Gordrin
 
Hallo SIGMATEK-User,
zum fast-Jahrestag des letzten Beitrags rufe ich hier in den Wald und suche SIGMATEK-User. Gibt es Programmierer, die Projekte übernehmen könnten?

Gruß,
Siegfried
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo Beisammen,

ich hätte die Frage was kostet das Engeniering für die Sigmatek SPS den Ungefähr? Das Claas und Screen Packet würde denk ich mal reichen. Finde leider im Internet gar nichts eine Tesversion oder ähnliches wäre auch nicht schlecht.


Mit freundlichen Grüßen Tia
 
Hallo,

nach meinen Informationen sind die Softwarewerkzeuge von Sigmatek kostenlos erhältlich. Einfach einmal beim Vertrieb nachfragen.
 
Moin Zusammen,

ich bin auf der Suche nach Sigmatek Profis, die Lust auf ein spannendes und langfristiges Projekt haben. Bin aus dem Süden Bayerns und könnte Unterstützung von 2 Personen gebrauchen.
Wenn du Interesse hast, melde dich bitte bei mir. Selbst wenn du dich in LASAL noch nicht auskennst, aber eine schnelle Einarbeitung für dich kein Problem ist ;)
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Moin Zusammen,

ich bin auf der Suche nach Sigmatek Profis, die Lust auf ein spannendes und langfristiges Projekt haben. Bin aus dem Süden Bayerns und könnte Unterstützung von 2 Personen gebrauchen.
Wenn du Interesse hast, melde dich bitte bei mir. Selbst wenn du dich in LASAL noch nicht auskennst, aber eine schnelle Einarbeitung für dich kein Problem ist ;)
Ich möchte hier ja keine Spaßbremse sein, aber soweit Ihr Freiberufler sucht ist das hier ja noch vermutlich in Ordnung. Falls Ihr aber neue Angestellte sucht, müsstet Ihr bitte eine (kostenpflichtige) Stellenanzeige hier im Forum aufgeben.
 
Hallo zusammen,

wir haben jetzt auch in größerem Umfang mit Sigmatek im Rahmen einer Heizungssteuerung in Richtung Raumtemperaturautomatisierung zu tun und ich bin einigermassen frustriert über den Service. Ich habe auch keine Community gefunden, wo man einmal etwas diskutieren kann oder irgendwelche FAQs niedergelegt sind. Hat da jemand eine Ahnung, ob und wo da etwas existiert? Denn auch der FTP-Bereich von Sigmatek ist nicht sonderlich gut strukturiert und dahingehend hilfreich.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Über den Support aus Lamprechtshausen kann ich mich eigentlich nicht beschweren. Dort wird eigentlich
immer gut geholfen. Auf dem FTP dort liegt (zumindest bei mir) schon sehr viel Infomaterial rum.
Vielleicht kann ich ja weiterhelfen, um was geht es denn?
 
Hallo,

leider haben wir da andere Erfahrung gemacht. Ich habe eine Präzisierung eines Problems zu Sigmatek geschickt und warte, trotz Erinnerung und telefonischer Nachfrage seit einer Woche auf eine Antwort. Es scheinen da auch personelle Veränderungen im Service in Gange zu sein.
Ich habe nur die PAPs erstellt, mache aber selbst die Sigmatek-Programmierung nicht, dies macht ein Student für uns. Ich bin da auch nicht fit. Ich kann die aber einmal die Fragestellung anfügen, vielleicht hast du eine Idee:

"Was das beschriebene Problem betrifft, so haben wir versucht, auf dem Touchpanel HZS372 den LRM Webviewer zu konfigurieren, jedoch ohne Erfolg. Da mehrere unterschiedliche Vorgehensweisen beschrieben sind, bin ich zunächst folgendermaßen vorgegangen:

1. Verbindung zu den Dateien des HZS372 über den File Commander
2. Hinzufügen folgender Dateien in den Ordner lslsys:
- LRSsvr.dlm (diese Datei war zunächst nicht über den FTP-Zugang auffindbar)
- WebSvr.dlm
3. Hinzufügen folgender Datei außerhalb von lslsys, auf der gleichen Ebene wie autoexec.lsl:
- lrspwd.dat
4. Erstellung des Ordners webroot und Hinzufügen folgender Dateien:
- index.htm
- lrmview.jar

Nach diesem Vorgehen konnte ich jedoch nicht auf die Weboberfläche zugreifen. Beim Aufruf der IP-Adresse des HZS372 erschien die Fehlermeldung:

"[IP von HZS372] hat keine Daten gesendet. ERR_EMPTY_RESPONSE"

Der in der Suchleiste angegebene Pfad war:

[IP von HZS372]/novnc/vnc.html

Da keine VNC-Konfiguration vorgenommen wurde, bin ich davon ausgegangen, dass ich etwas falsch konfiguriert habe.

Im Rahmen der Fehlersuche fand ich eine neue Dokumentation zum LRM Webviewer und orientierte mich an dieser:

1. Erneute Verbindung mit den Dateien des HZS372 über den File Commander
2. Hinzufügen folgender Datei in lslsys:
- WebFnc.dlm (ich hatte den Eindruck, dass zuvor eine weitere Datei fehlte)
3. Hinzufügen folgender Datei auf der gleichen Ebene wie autoexec.lsl:
- webpwd.txt
Hier fiel mir auf, dass nun zwei verschiedene Passwort-Dateien (lrspwd.dat und webpwd.txt) auf derselben Ebene existieren.

Leider besteht das ursprüngliche Problem weiterhin, und die Fehlermeldung besteht unverändert."

Vielleicht fällt dir etwas ein...

Vielen Dank!
 
Ich gehe davon aus das
SETENV WEBROOT C:\WEBROOT\
WEBSVR START
LRSSVR START
in der autoexec.lsl eingetragen sind oder zumindest über die
CLI ausgeführt wurden, oder?

Ich vergesse gern beim VNC-Server den Startbefehl einzutragen.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo,

danke für die Antwort!

Nun schreibt der Student, der sich aktuell mit der Konfiguration befasst.

Ja, diese Einträge wurden in der autoexec.lsl eingefügt.

Der Fehler bleibt jedoch weiterhin bestehen. Ich gehe daher davon aus, dass man zuerst einen noVNC installieren muss? Falls das der Fall ist, wäre das eine merkwürdige Anforderung, da in den offiziellen Dokumentationen nicht erwähnt wird, dass eine noVNC-Installation vorher notwendig ist.

Hat jemand dazu genauere Informationen oder Erfahrungen?
 
Soweit ich das mitbekommen habe darf der VNC Server nur nicht gleichzeitig aktiv sein.
Wenn du mir ein Backup deiner Steuerung zur verfügung stellen könntest würde ich das mal
auf eine meiner Steuerungen hier packen und ausprobieren.
 
Zurück
Oben