TIA CU320-2 PN kommuniziert nicht mehr, nachdem die Fehler eliminiert worden sind.

trabajador73

Level-2
Beiträge
136
Reaktionspunkte
8
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo,
Verwendet wird eine CU320-2 PN mit TiaPortal V19 und CPU 1517TF-3PN/DP, kein Starter, sondern StarterDrive.
Die Cu kommuniziert nicht und es erscheinen die CU-Fehler A01902 und A01900. Mit der Fehlerhilfe von beiden kann ich nicht viel anfangen.
Daher eventuell wisst Ihr, was die Kommunikation wieder möglich macht.
Alle 3 Antriebe haben Extended Functions Profisafe und 1 Antrieb auch einen Safety Geber.
Also alle 3 Antriebe haben einen Encoder an der Motorwelle und der FC110300 hat zudem auch einen Sicherheitsencoder.
Danke für Eure Unterstützung.
1744524566248.png
 
Dazu noch erwähnenswert:
Die CU hat mit dem Fehler F01082 "Parameterfehler beim Hochlauf aus Datensicherung (Parameter: 115[0], Index 4, Fehlerursache 20)" für alle Antriebe kommuniziert. Bei allen Antrieben war der Wert 600µs parametriert. Dieser wurde online für die Einzelmodule FC110100 und FC110200 auch angepasst auf 400µs und offline dann für den FC110300 und den "spare" ebenfalls 400µs.
Auch ist der Fehler F01912 "PB/PN: Taktsynchroner Betrieb Lebenszeichenausfall" mit funktionierender Kommunikation immer wieder gehend gekommen.
1744525466576.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Anschließend ist p115[0] wieder auf 600µs geändert worden für alle Antriebe und spare. Die CU hat wieder kommuniziert, aber der Fehler F01082 ist wiedergekommen, warum?
1744527963086.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Der p115[0] ist gekoppelt mit dem p113. Weil p113 nur zwischen 1 und 4 variieren kann, daher ist der p115[0] auch in der jeweiligen Werteinstellung begrenzt. Für den FC110100 gewählt wurde intuitiv 250µs anschließend wurde der Fehler F01652 SI P1 "Überwachungstakt unzulässig (109) angezeigt. In der Hilfe von diesem Fehler ist dann formuliert, wie groß p115[0] zu sein hat, wenn geberlos parametriert ist.
1744537804187.png
Daraufhin sind für die beiden geberlosen Antriebe 250µs, sowie auch p9311 und p9511, weil diese gleich p115[0] sein sollen auch aufgrund geberloser Anwendung. Anschließend nach Neustart der CU wurden alle F01082 Fehler nicht mehr angezeigt.
Die CU war dann eigentlich fehlerfrei. Jedoch immer gehend wiederkehrend kommt die Fehlermeldung F01912 "Taktsynchroner Betrieb Lebenszeichenausfall" für alle 3 Antriebe.
1744538035134.png

Hat jemand eine Lösung, wie dies noch zu eliminieren ist.
Danke für Eure Unterstützung.
 
P115[0]=600us? Wie kommt man da drauf? Bei Vector wäre hier max. 500us einatellbar und bei Servo 250us. Wozu so ein großer Stromreglertakt?
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
P115[0]=600us? Wie kommt man da drauf? Bei Vector wäre hier max. 500us einatellbar und bei Servo 250us. Wozu so ein großer Stromreglertakt?
Weil 600µs ein ganzzahliges vielfaches des Überwachungstaktes p9500 ist und mit 500µs bisher den größten Erfolg hatte.
Ich habe erst mit dieser IBN auch die Abhängigkeit zu p113 gelernt.
 
CU320-2 PN auf Werkseinstellung zurückgesetzt. Beginnen Sie mit der Parametrierung der Antriebe gemäß der Bedienungsanleitung und befolgen Sie diese Schritt für Schritt. Und wir werden Ihnen Glück bringen.
Werkseinstellung ist bereits erfolglos getestet worden.
Was meinen Sie mit "Parametrierung der Antriebe gemäß der Bedienungsanleitung und befolgen Sie diese Schritt für Schritt"?
 
Mit p115[0] kleiner als 400µs nur von Antrieb FC110300, welcher Extended Functions mit Sicherheitsgeber hat wird die Systemgrenze der CU überschritten. p9976[1] ist dann bei über 100%.
1744583407668.png

Was wäre denn sinnvoll zu ändern um auf unter 100% zu kommen?
Danke für Eure Unterstützung.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Es ist mir gelungen, die CU fehlerfrei zu parametrieren. Der p9500 ist reduziert worden von 12ms auf 10ms. Danach der FC110300 Extended Functions mit Safety-Encoder hat für p115 den Wert 500µs zugewiesen bekommen. Die Parameter p9311 und p9511 sind mit 5ms parametriert worden.
Anschließend war der Antrieb fehlerfrei.
Ich habe zuvor über 2 Tage dieses Problem nicht in den Griff bekommen und anschließend das Forum mit einbezogen. Klar einige werden jetzt die Meinung haben, meine Anfrage sei zu früh erfolgt. Ich war aber sehr verunsichert, ob ich dieses Problem zeitnah noch bewältigen kann hier bei der IBN.
Von mir aus kann das hier auch gerne alles gelöscht werden.
Euch frohes Schaffen.
 
Nein,Nein, alles OK.

Mich wundert es nur das an den Zeiten was angepasst, geändert werden mußte. Da war ich bei all meinen Antriebsinbetriebnahmen noch nie dran...
 
Nein,Nein, alles OK.

Mich wundert es nur das an den Zeiten was angepasst, geändert werden mußte. Da war ich bei all meinen Antriebsinbetriebnahmen noch nie dran...
Den STO zu eliminieren, gelingt mir oftmals nur, wenn der p115[0] auf 500µs gesetzt wird. Ansonsten ist, die Meldung "defekt in einem Überwachungskanal" nicht zu beseitigen.
Es war jetzt wieder sehr lehrreich, und hoffe nun alle Bedingungen mit und ohne Extended Functions sowie mit und ohne Sicherheitsgeber mir in etwa bekannt sind und damit das Problem mich zukünftig nicht mehr 3 Tage Lösungsfindung fordert, wie bei der aktuellen IBN.

Bei einem Doppelmotormodul sollen beide Antriebe den gleichen Wert in p115[0] haben. Siemens empfiehlt sogar, alle Antriebe einer CU sollten den gleichen Wert haben.
Verwendung Extended Functions: p9311 und p9511 haben gleich zu sein.
Mit Extended Functions ohne Geber: p115[0] hat 250µs zu betragen sowie p9311 und p9511 haben gleich groß zu sein, wie p115[0].
Mit Extended Functions und mit Sicherheitsgeber darf p115[0] einen beliebigen Wert annehmen, aber ist abhängig von p113, welcher nur zwischen
1-4 variieren kann. Die Parameter p9311 und p9511 sollten ein vielfaches sein und mindestens viermal so groß, wie p115[0]. Auch p9300 und p9500 haben, ein ganzzahlig teilbares vielfaches zu sein von p115[0].
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Von mir aus kann das hier auch gerne alles gelöscht werden.
Ich finde es gut, dass du uns so ausführlich über deine Erfahrungen mit dieser Problematik berichtest. Viele machen das nicht. So kann dieser Thread in Zukunft noch jemandem helfen und sollte auf keinen Fall gelöscht werden.
 
Zurück
Oben